Startseite

 

Digitalisierung im Bau erfolgreich gestalten

Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau steht kleinen und mittleren Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft ein starker Partner zur Seite, der diese auf dem Weg in die digitale und nachhaltige Zukunft unterstützt. Wir vermitteln digitale Kompetenzen, fördern die Umsetzung praxistauglicher Lösungen und vernetzen die Prozessbeteiligten. Unsere anbieterneutralen und kostenfreien Angebote umfassen in der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit die gesamte Wertschöpfungskette Bau: von der Projektentwicklung bis zum Rückbau. MEHR

Unsere Informationsbroschüre finden Sie HIER

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mitverfolgen und mitgestalten: Unser Newsletter berichtet regelmäßig über unsere aktuellen Inhalte, Aktivitäten und Veranstaltungen.

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter des Mittelstand-Digital Zentrums Bau an. Sie akzeptieren zugleich unsere DATENSCHUTZHINWEISE

 

Aktuelle Themen und Highlights

Künstliche Intelligenz
Wo liegen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen? Auf dieser Seite finden Sie hierzu Neuigkeiten, spannende Anwendungsfälle, fundierte Beiträge und Experteninterviews - ob im Planungsbüro, auf der Baustelle oder im Gebäudebetrieb.
Nachhaltigkeit
Wie können digitale Lösungen die Nachhaltigkeit von Gebäuden unterstützen? Hier finden Sie innovative Praxisbeispiele und Fachbeiträge, die dieses Thema aus ökologischen und wirtschaftlichen Blickwinkeln näher beleuchten.
Digitale Baustelle
Digitale Technologien und Methoden ermöglichen Verbesserungen in Effizienz, Qualität und Sicherheit der Baustellenabläufe. In diesem Themenschwerpunkt zeigen wir unterschiedliche Anwendungsfälle rund um die digitale Baustelle auf.
 
 

Unsere nächsten Veranstaltungen

Montag22.09.202512:00-23.09.202517:30
Berlin
  • Typ - Veranstaltung
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
Hackathon 2025 zur Weiterentwicklung des BIM-Portals des Bundes

Der Hackathon wird am 22. und 23. September 2025 unter der Federführung des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und in Kooperation mit dem Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen e.V. im Rahmen der Bundesinitiative BIM Deutschland im Erich-Klausener-Saal durchgeführt. 

Das BIM-Portal des Bundes ist eine zentrale Online-Plattform zur Förderung und Unterstützung der Anwendung von BIM (Building Information Modeling) im öffentlichen Bauwesen. Es bietet öffentlichen Auftraggebern und ihren Auftragnehmern eine verlässliche Grundlage für die Bereitstellung, Pflege und Prüfung von BIM-Informationsanforderungen – mit dem Ziel, digitale Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse effizienter und strukturierter zu gestalten. Doch wie kann das Portal noch besser auf die Praxisbedarfe abgestimmt werden? Welche Funktionen, Inhalte und Schnittstellen würden den Alltag auf der Baustelle oder im Planungsbüro wirklich erleichtern?

Darum geht es beim BIM-Portal Hackathon 2025 in Berlin.

Gesucht sind nicht nur Entwicklerteams – sondern alle, die mit BIM arbeiten und wissen, was in der Praxis gebraucht wird.

Ob Koordination, Planung, Modellierung, Ausführung oder Betrieb: Ihre Erfahrung ist entscheidend. Nur mit diesem Praxiswissen lassen sich digitale Lösungen entwickeln, die im Projektalltag wirklich funktionieren.

 

Das erwartet Sie

  • Interdisziplinäre Challenges u. a. zur Modellprüfung, Anbindung an die ÖKOBAUDAT, IFC & OKSTRA
  • Nutzung und Test der REST-API des BIM-Portals
  • Raum für eigene Ideen zur Weiterentwicklung – von Anforderungen bis Feature-Vorschlägen
  • Austausch mit Akteuren aus Entwicklung, Praxis, Verwaltung und Wirtschaft
  • Möglichkeit zur Einbringung eigener IFC-Beispiele oder Modellanforderungen

 

Vorläufige Agenda - Tag 1:

Uhrzeit    Thema
12:00 Ankommen und Mittagsimbiss
13:00 Begrüßung
13:20 Keynote / Innovationen in der Bauwirtschaft
14:00 Technische Vorstellung der REST-API sowie anderer Schnittstellen
14:30 Vorstellung der Challenges 
15:30 Pause / Teambildung
16:15 Brainstorming erster Ideen in den Teams
17:30 Hacking in den Teams
22:00 Ende

Vorläufige Agenda - Tag 2:

Uhrzeit    Thema
09:00 Hacking in den Teams inkl. Vorbereitung der Präsentationen
13:00 Mittagspause
14:00 Vorstellung der Ergebnisse
16:00 Beratung der Jury
17:00 Preisverleihung
17:30 Ende der Veranstaltung

 

Warum mitmachen?
Der Hackathon ist mehr als ein Technik-Event: Er bringt Menschen zusammen, die die Digitalisierung im Bauwesen mitgestalten wollen – ganz gleich ob mit Code, Konzept oder praktischer Erfahrung.

Die besten Ideen und Prototypen werden prämiert. Vor allem aber entsteht ein wertvoller Austausch zwischen Technik und Praxis.

Jetzt anmelden und Teil eines besonderen Events werden – nicht nur für Softwareentwickelnde, sondern für alle, die BIM aktiv nutzen, weiterdenken und verbessern wollen.

 

Datum, Ort und Anmeldung

22. und 23. September 2025

Erich-Klausener-Saal

Bundesministerium für Verkehr (BMV)

Invalidenstraße 44

10115 Berlin

Hier können Sie sich kostenfrei anmelden: https://www.bimdeutschland.de/veranstaltungen/hackathon-2025

 

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
Dienstag23.09.202513:00-14:30
Magdeburg + Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Bauprozess - Rückbau
Info-Forum: Traineeprogramm TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT 2025/26

Medien: Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: Ingenieur- und Architekturbüros, Bauunternehmern, öffentliche und private Auftraggeber, Bauämter, Landesverwaltungen und -betriebe, Unternehmen im Bereich Projektentwicklung, Bau-/ Immobilienprojektmanagement und Projektsteuerung, Wohnungswirtschaft und andere Interessenten

 

Bei unserem kostenfreien Info-Forum erfahren Sie alles Wissenswerte zum Traineeprogramm 2025/26! Wir freuen uns auf Arbeitgeber, die an einer gezielten und praxisgerechten Förderung ihrer Mitarbeiter/innen interessiert sind - und natürlich auf alle jungen Ingenieure und Ingenieurinnen, die einen Blick über den Tellerrand ihrer Ausbildung und beruflichen Tätigkeit auf das breite Spektrum des Bauwesens suchen, um sich selbstbewusst und fundiert in interdisziplinären Teams einzubringen.

Dipl.-Ing.-Ök. Susanne Rabe, Geschäftsführerin der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt GmbH und der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, wird das Traineeprogramm vorstellen und Trainees und Lehrende werden über Erfahrungen der im Training erworbenen Kompetenzen und deren Praxistauglichkeit berichten.

Mit dem Ziel der Fachkräftesicherung und Nachwuchsförderung wurde das Traineeprogramm TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT für junge Absolventen und erfahrene Ingenieure entwickelt, um insbesondere Chancen der Digitalisierung im Bauwesen zu nutzen.

Diese in Sachsen-Anhalt bislang einzigartige berufsbegleitende Weiterbildung dient der Personalentwicklung engagierter Mitarbeiter und zukünftiger Führungskräfte aus Architektur- und Ingenieurbüros, TGA-Planungsbüros, Bauunternehmen, Unternehmen im Bereich Projektentwicklung, Bau-/ Immobilienprojektmanagement und Projektsteuerung sowie Mitarbeiter in den Verwaltungen, der Baubehörden, der Wohnungswirtschaft und von Bauherren.

Aufgrund der wachsenden Anforderungen an das Bauwesen wurde das Traineeprogramm in den letzten beiden Jahren um weitere zukunftsweisende Themen ergänzt.

 

Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Rainer Berger und Thomas Dengler.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Das Info-Forum findet am 23. September 2025 von 13:00 bis 14:30 Uhr als Hybridveranstaltung in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können sich bis zum 15. September 2025 anmelden.

Der Einwahllink zur Onlineteilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Bauprozess - Rückbau
Dienstag23.09.202509:00-13:00
Magdeburg + Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Digitalisierungssprechtag: Digitalisierung im Ingenieurwesen

Medien: Sprechstunde

Zielgruppe: Geschäftsführer, Mitarbeiter kleiner und mittlerer Ingenieurbüros. Die Teilnahme ist für Mitgliedsunternehmen der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt vorbehalten.

 

Inhalte

Im Fokus stehen Fragen rund um die Digitalisierung, z.B.:

  • Wie sollte ich Digitalisierungsprojekte angehen?
  • Welche Förderprogramme kann ich zur Finanzierung von Digitalisierungsvorhaben nutzen?
  • Wählen Sie bspw. aus den folgenden Themenstellungen: IT-Sicherheit, Fördermöglichkeiten, Onlinemarketing/Social Media, Arbeit 4.0, digitale Geschäftsprozesse, digitale Kompetenzen, digitale Technologien, Künstliche Intelligenz im Bauingenieurwesen
  • Mit welchem System kann ich Informationen zur internen Vernetzung austauschen, welche Software eignet sich?
  • Was kann künstliche Intelligenz leisten, um Prozesse zu optimieren?
  • Brauche ich Social Media, um neue Mitarbeiter zu finden?
  • Welche digitalen Methoden, Technologien und Automatisierungslösungen helfen im Zusammenhang mit der Bauausführung?

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Der Sprechtag findet am 23. September 2025 von 09:00 bis 13:00 Uhr in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg statt. Sie teilen uns bei der Anmeldung mit, zu welcher Zeit Sie können (09:00 / 10:00 / 11:00 / 12:00).

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Über unseren Partner, das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg, können Sie sich hier bis zum 19. September (12:00 Uhr) anmelden.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch24.09.202515:30-17:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Praxis-Talk: BIM-basierte Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen – Ergebnisse aus dem EU-Projekt ACCORD

NEUER TERMIN IM SEPTEMBER – Vom BIM-Modell zur Zertifizierung und Baugenehmigung:
Am 24. September 2025, von 15:30 - 17:30 Uhr, findet ein kostenfreier Online-Praxis-Talk zu automatisierten, BIM-basierten Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen im Hochbau statt. Vorgestellt werden die Ergebnisse des deutschen Demonstrators im EU-Horizon Projekt ACCORD, entwickelt durch die Tegel Projekt GmbH, die XLeitstelle im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg, Ontotext und dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP gemeinsam mit den assoziierten Partnern DGNB und DBU.

Gewinnen Sie Einblicke in die Ergebnisse des deutschen Demonstrators des EU-Horizon-Projekts ACCORD - „Automated Compliance Checks of Construction Renovation and Demolition Works“ (09/2022 – 08/2025). Im Rahmen von drei Anwendungsfällen wurden innovative Lösungen für automatisierte, BIM-basierte Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen im Hochbau entwickelt: zur planungsrechtlichen Prüfung von Bauvorhaben im Geltungsbereich qualifizierter Bebauungspläne, zur Umweltzertifizierung nach DGNB und QNB sowie zur Zertifizierung von Holzbausystemen. Die Anwendungsfälle entstanden in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner Tegel Projekt GmbH anhand realer Bauvorhaben auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel. Als weitere Projektpartner wirkten die XLeitstelle im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg, Ontotext (Bulgarien) sowie das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP mit. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) waren assoziierte Partner des Projektes.
 

Das erwartet Sie:

  • Begrüßung und Einführung Mittelstand Digitalzentrum Bau
    • Moderation: Thomas Kirmayr, Fraunhofer IBP, Leiter des MDZBau und der Fraunhofer Allianz Bau
       
  • Das EU-Projekt ACCORD und der deutsche Demonstrator
    • Katja Breitenfelder, Fraunhofer IBP, MDZBau; Leiterin deutscher Demonstrator, EU-Projekt ACCORD
    • Konstantin Schneider, Tegel Projekt GmbH; Praxispartner deutscher Demonstrator, EU-Projekt ACCORD

      Einführung in das EU-Projekt ACCORD und die Ziele des deutschen Demonstrators: Digitalisierung und Automatisierung von Genehmigungs- und Prüfprozessen im Hochbau anhand realer Bauvorhaben in Berlin-Tegel.
       
  • Digitale Prüfung planungsrechtlicher Vorgaben mit BIM, XPlanung und semantischen Technologien
    • Dr. Kai-Uwe Krause, Fachbereichsleiter Digitalisierung Planen und Bauen im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
    • Natalyia Keberle, Dateningenieurin, Ontotext, Bulgarien
    • Katja Breitenfelder, Fraunhofer IBP, MDZBau

      Vorgestellt wird ein prototypischer Workflow zur automatisierten Prüfung planungsrechtlicher Anforderungen auf Basis semantisch vernetzter Datenmodelle. Dabei wurden BIM-, CityGML- und XPlanung-Daten in RDF überführt und mittels regelbasierter Prüfabfragen (technisch umgesetzt durch SPARQL-Abfragen) in einer Graphdatenbank ausgewertet. Ein nutzerfreundliches Interface zeigt, wie sich solche Prüfprozesse flexibel und kontextbezogen digital abbilden lassen.
       
  • BIM-basierte Umweltzertifizierung
    • Rafael Horn, Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung, Fraunhofer IBP
    • Simon Wössner, Gruppenleiter Planungswerkzeuge, Fraunhofer IBP

      Zwei Lösungsansätze demonstrieren, wie digitale Gebäudemodelle für Umweltzertifizierungen genutzt werden können: Für die DGNB-Zertifizierung werden modellbasierte Prüfungen auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien durchgeführt. Im zweiten Fall wird eine Lebenszyklusanalyse (LCA) nach den Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) umgesetzt - mit Fokus auf die Betriebsphase und energetische Bewertung gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG). Beide Ansätze nutzen das Fraunhofer-Tool Generis zur digitalen Durchführung der LCA.
  • Konformitätsprüfungen für die Zertifizierung von Holzbausystemen
    • Katja Breitenfelder, Fraunhofer IBP, MDZBau

      Präsentiert wird ein prototypischer Prüfworkflow zur semantischen Validierung technischer Anforderungen im modularen Holzbau. IFC-Teilmodelle wurden gezielt angereichert, um ausgewählte Regeln der Musterholzbaurichtlinie - etwa zur Feuerwiderstandsdauer und zu Öffnungsanteilen - automatisiert zu prüfen. Ziel ist es, eine digitale Grundlage für die spätere Typenzulassung zu schaffen.
       
  • Q&A und Diskussion
    • Moderation: Thomas Kirmayr, Fraunhofer IBP, Leiter des MDZBau und der Fraunhofer Allianz Bau
       

Datum:           24. September 2025
Uhrzeit:          15:30 Uhr - 17:30 Uhr
Ort:                 Online 
Anmeldung:   Anmeldungen registrierter TeilnehmerInnen des ursprünglichen Termins bleiben erhalten!

Der Meeting-Link zur Veranstaltung wird eine Woche vor und einen Tag vor der Veranstaltung sowie am Veranstaltungstag selbst versendet. Anmeldungen sind bis 9 Uhr am Veranstaltungstag möglich.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Dienstag07.10.202510:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Online-InfoVortrag | Weniger Papier, mehr Fortschritt - Digitale Formulare im Bauwesen

Beschreibung/Agenda
In der digitalen Welt gelten papierbasierte Formulare zunehmend als unpraktisch und ineffizient. Besonders im Bauwesen, wo genaue und schnelle Informationen wichtig sind, können digitale Formulare erhebliche Vorteile bringen. Sie erhöhen nicht nur die Effizienz und Genauigkeit, sondern verbessern auch die Speicherung und Analyse von Daten. In unserer Veranstaltung erfahren Sie, wie der Wechsel zu digitalen Formularen den Arbeitsalltag auf Baustellen und im Büro optimiert und wie diese in bestehende Prozesse integriert werden können.

Themen

  • Herausforderungen durch Papierformulare im Bauwesen
  • Vorteile digitaler Formulare im täglichen Arbeitsablauf
  • Schritte zur erfolgreichen Einführung und Integration digitaler Formulare
  • Best Practice: Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte und ihre Umsetzung im Bauwesen

Ziele/Nutzen

  • Verstehen, warum der Umstieg auf digitale Formulare ein wichtiger Schritt für mehr Effizienz und Struktur ist
  • Überblick über praxistaugliche digitale Lösungen, die den Arbeitsalltag sowohl im Büro als auch auf der Baustelle erleichtern
  • Lernen, wie Sie digitale Formulare in bestehende Abläufe integrieren und die Akzeptanz im Team fördern können
  • Einblicke in erfolgreiche Digitalisierungsprojekte durch Best Practices, die Sie bei der Umsetzung eigener Vorhaben unterstützen

Melden Sie sich gleich hier an und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft durch gezieltes Wissensmanagement!

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag07.10.202516:00-17:00
online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Offene BIM-Sprechstunde Oktober

In der BIM-Sprechstunde können Planende den Einstieg in das Thema Building Information Modelling (BIM) und die Klärung erster Fragen finden. Diese findet regelmäßig an jedem ersten Dienstag im Monat als offener Online-Austausch statt. In der Sprechstunde haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre individuellen Themen aus betriebsinternen Prozessen mit Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zu besprechen. In der Sprechstunde bearbeiten wir Ihre Themen, Sie können gerne Bilder, Modelle, Präsentationen, etc. mitbringen, die zur Grundlage der Besprechung dienen können.

In Vergangenen Veranstaltungen haben wir bereits über unterschiedlichste allgemeine als auch spezifische Themen gesprochen. Anbei ein paar Beispiele:

  • Wie fange ich mit BIM an?
  • Wo finde ich aktuelle Informationen rund im das Thema BIM? Welche Publikationen, Beiträge, etc. sind relevant?
  • Open BIMClosed BIMLittle BIMBig BIM?
  • Welchen Anwendungsfall sollte ich als nächstes bearbeiten?
  • Wie funktioniert modellbasierte Kommunikation?
  • Wie kann man eine modellbasierte 4D-Planung umsetzen?
  • Wie funktioniert modellbasierte Kalkulation?
  • ...

Unter diesem Link können Sie beitreten: Link, Passwort: 3MFqJUDQm97

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung

Unsere Themengebiete

 

Aktuelle News

Region West
bSD | Übersicht von kostenfreien Publikationen
18.09.2025
Unser Kooperationspartner, buildingSMART Deutschland e. V., bietet über den bsD Shop eine Reihe kostenfreie Whitepaper, BIM-Projektbeispiele sowie Leitfäden zu unterschiedlichen Themen an, welche in diesem Beitrag vorgestellt werden.
  • Management/Support - Innovation
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Format - Publikation
  • Format - Newsbeitrag
SynergieForumBau
SynergieForumBau
14.09.2025
Am 17. September 2025 lädt das Mittelstand-Digital Zentrum Bau zum SynergieForumBau in Berlin ein. Das gesamte Team des Zentrums freut sich darauf, gemeinsam mit Ihnen und anderen führenden Akteuren der Branche über die drängendsten Fragen und Chancen der Digitalisierung im Bauwesen zu sprechen.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch17.09.202510:00-17:00
Berlin
Praxis-Talk: BIM-basierte Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen – Ergebnisse aus dem EU-Projekt ACCORD
Praxis-Talk: BIM-basierte Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen – Ergebnisse aus dem EU-Projekt ACCORD
10.09.2025
NEUER TERMIN IM SEPTEMBER! - Vom BIM-Modell zur Zertifizierung und Baugenehmigung: Am 24. September 2025, von 15:30 - 17:30 Uhr, findet ein kostenfreier Online-Praxis-Talk zu automatisierten, BIM-basierten Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen im Hochbau statt. Vorgestellt werden die Ergebnisse des deutschen Demonstrators im EU-Horizon Projekt ACCORD, entwickelt durch die Tegel Projekt GmbH, die XLeitstelle im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg, Ontotext und dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP gemeinsam mit den assoziierten Partnern DGNB und DBU.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Mittwoch24.09.202515:30-17:30
Online
 

Praxisprojekte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben in Ihrer Nähe

Sie interessieren sich für das Thema Digitalisierung im Bau -und Immobilienwesen und wollen interessante Anwendungsfälle in Ihrer Nähe kennenlernen? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Landkarte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben. Oder ergänzen zugleich Ihr eigenes Vorreiterprojekt. MEHR

 

Zentrale Digitalisierungsthemen

 

Über uns

Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen unter www.mittelstand-digital.de