Der tragbare bildgebende Laserscanner erstellt einen digitalen 3D-Zwilling, während man sich durch einen Raum bewegt. Ein schneller und einfacher Weg, ein großes Gebäude, eine Struktur oder eine Umgebung zu scannen.
Auf dem 9. Oldenburger BIM-Tag tauschten sich rund 350 Gäste aus der Bauwirtschaft und Wissenschaft über die neuesten Entwicklungen im Bereich Building Information Modeling (BIM) aus.
Aufbauend auf der Beitragsreihe „Die Baustelle im Blick - Methoden zur Erstellung von Punktwolken“ greift dieser Artikel nochmals die Punktwolkenerzeugung durch Laserscanning auf, die sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil im Bauprozess etabliert hat. Dabei soll eine weitere Form der Aufnahme hochauflösender Punktwolken vorgestellt werden, welche sich besonders für komplexe Indoor-Umgebungen eignet: dynamisches Scannen mit mobilem Mapping.
Bei der Renovierung des Chores im Ulmer Münster kam BIM ins Spiel und half einem Gerüstbauer, Verankerungen an der historischen Baustruktur zu vermeiden und unter anderem das hölzerne Chorgestühl, den Altar und die Chororgel zu über- und zu umbauen. Bestandspläne waren aber nicht vorhanden und so wurde der Baubestand via Laserscanner erfasst und in ein digitales Bauwerksmodell überführt. Ganz ähnlich also wie bei ...
Die digitalBAU wird vom 04. bis 06. Juli erstmalig in München als Konferenz mit angeschlossener Ausstellung stattfinden. Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau ist mit dem Themenschwerpunkt Digitaler Planungsprozess auf dem Innovationsparkour mit Demonstratoren vertreten. Neben dem Scannen mit einem mobilen Laserscanner zeigen wir Ihnen die kollaborative Arbeit an einem gemeinsamen Rohrleitungsmodell mittels Hololens.