Startseite

 

Digitale Transformation erfolgreich gestalten

Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau steht kleinen und mittleren Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft ein starker Partner zur Seite, der diese auf dem Weg in die digitale und nachhaltige Zukunft unterstützt. Wir vermitteln digitale Kompetenzen, fördern die Umsetzung praxistauglicher Lösungen und vernetzen die Prozessbeteiligten. Unsere anbieterneutralen und kostenfreien Angebote umfassen in der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit die gesamte Wertschöpfungskette Bau: von der Projektentwicklung bis zum Rückbau. MEHR

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mitverfolgen und mitgestalten: Unser Newsletter berichtet regelmäßig über unsere aktuellen Inhalte, Aktivitäten und Veranstaltungen.

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter des Mittelstand-Digital Zentrums Bau an. Sie akzeptieren zugleich unsere DATENSCHUTZHINWEISE

 

Aktuelle Themen und Highlights

Künstliche Intelligenz
In unserem KI-Adventskalender öffnet sich vom 1. bis 24. Dezember 2023 jeden Tag ein Türchen mit fundierten Beiträgen, spannenden Anwendungsfällen und Experteninterviews zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen.
Nachhaltigkeit
Wie können digitale Lösungen die Nachhaltigkeit von Gebäuden unterstützen? Hier finden Sie innovative Praxisbeispiele und Fachbeiträge, die dieses Thema aus ökologischen und wirtschaftlichen Blickwinkeln näher beleuchten.
Digitale Baustelle
Digitale Technologien und Methoden ermöglichen Verbesserungen in Effizienz, Qualität und Sicherheit der Baustellenabläufe. In diesem Themenschwerpunkt zeigen wir unterschiedliche Anwendungsfälle rund um die digitale Baustelle auf.
 
 

Unsere nächsten Veranstaltungen

Dienstag12.12.202310:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Online-InfoVortrag - Aufgaben- und Projektmanagement - praxiserprobte Methoden und Tools

 

Im digitalen Zeitalter erleben Handwerksbetriebe einen deutlichen Rückgang der Zettelwirtschaft. Dank fortschrittlicher Technologien werden in vielen Unternehmen Projekte und Aufgaben bereits digital geplant. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass alle relevanten Informationen nahtlos und in Echtzeit zwischen Büro und Baustelle fließen können. Eine aufgabenbezogene Kommunikation stellt dabei einen weiteren wichtigen Faktor dar. Um eine effektive Umsetzung des Aufgaben- und Projektmanagements zu gewährleisten, haben sich web-basierte Tools als äußerst geeignet erwiesen, insbesondere solche, die auf der bewährten Kanban-Methode basieren. Wir möchten Ihnen in diesem Zusammenhang gerne unsere Erfahrungen näherbringen und Ihnen anhand zahlreicher Beispiele aus anderen Unternehmen aufzeigen, wie Sie eine agile und mobile Arbeitsweise erfolgreich etablieren können. Diese moderne Herangehensweise ermöglicht nicht nur eine optimale Umsetzung von Projekten, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, diverse Prozesse zu optimieren und sogar zu automatisieren.

Was erwartet Sie in unserem Online-InfoVortrag?

  • Einblicke in den Bereich des digitalen Aufgaben- und Projektmanagements
  • Kennenlernen von praxiserprobten Methoden sowie Tools
  • Ideen und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen

Melden Sie sich hier zum Online-Vortrag an.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Dienstag12.12.202310:00-12:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Seminar: BIM für Beginner (Teil 1 von 2)

Mit unserem Seminar „BIM für Beginner“ richten wir uns an all jene, die den Einstieg in BIM für sich selbst und für ihr Unternehmen anpacken wollen. Es richtet sich somit an Unternehmer der gesamten Bauwirtschaft und des Handwerks sowie an deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die noch nicht wesentlich mit BIM in Berührung gekommen sind.

Das Seminar gibt einen ersten Überblick über die BIM-Methodik, erklärt Fachbegriffe und zeigt auf, wie die ersten Schritte in Richtung BIM aussehen können. Die theoretischen Hintergründe, Fachbegriffe und Zusammenhänge werden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis anschaulich erläutert.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars werden grundlegende Kompetenzen und Fachkenntnisse für die digitale Bauwerksplanung und -ausführung vermittelt und erhalten Einblicke in die modellbasierte Projektbearbeitung. Das Seminarprogramm legt zudem einen Schwerpunkt auf die organisatorische Ausrichtung und darauf, Prozesse neu zu denken. Denn um die Potentiale von BIM wirksam werden zu lassen, braucht es entsprechende Strukturen im Unternehmen. Diese bilden dann das Fundament für eine tragfähige, nachhaltige und gewinnbringende BIM-Strategie.

Geleitet wird das Seminar von Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, FH Aachen (Bauorganisation und Baumanagement). Es begrüßt und moderiert Petra Vaut vom BWI-Bau - Institut der Bauwirtschaft.

 

Zielgruppe

BIM-Neulinge

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Teil 1 des Online-Seminars findet am 12. Dezember 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Teil 2 folgt am 14. Dezember 2023 ebenfalls von 10:00 bis 12:00 Uhr.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Einwahllink zur Teilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

Hier können Sie für Teil 1 anmelden.

Hier können Sie für Teil 2 anmelden.

Sie können sich bis zum 08. Dezember anmelden.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Petra Vaut (p.vaut@bwi-bau.de).

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Donnerstag14.12.202309:30-10:30
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
B(l)auPause 12/23 - Jahresabschluss - MeisterWerker Team - Best of

Eine Veranstaltung für das gesamte Netzwerk der Wertschöpfungskette Bau. Wir gehen gemeinsam auf verschiedene Themen der Digitalisierung ein und erörtern im Anschluss gemeinsam verschiedene Vor- und Nachteile. Durch einen kurzen Impulsvortrag geben wir einmal im Monat das Thema des Handwerkerfrühstücks vor und gehen im Anschluss in eine gemeinsame Diskussion zum vorgenannten Thema über. In diesem Format kommen somit reale Stimmen von Unternehmen auf unsere virtuelle Bühne. Unternehmen lernen von Unternehmen und geben ihr praxisnahes Wissen und ihre Erfahrungen weiter. Auch die Vernetzung der Unternehmen untereinander spielt in diesem Format eine Rolle und ist ausdrücklich gewünscht. 

In diesem Onlinemeeting sprechen wir nochmal über die begehrtesten und wichtigsten Themen im Bereich der digitalen Geschäftsprozesse für Bauunternehmen.

Anmeldung zur B(l)auPause sowie zu unserem MeisterWerker Team erfolgt unter MeisterWerk365.de

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Donnerstag14.12.202310:00-12:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Seminar: BIM für Beginner (Teil 2 von 2)

Mit unserem Seminar „BIM für Beginner“ richten wir uns an all jene, die den Einstieg in BIM für sich selbst und für ihr Unternehmen anpacken wollen. Es richtet sich somit an Unternehmer der gesamten Bauwirtschaft und des Handwerks sowie an deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die noch nicht wesentlich mit BIM in Berührung gekommen sind.

Das Seminar gibt einen ersten Überblick über die BIM-Methodik, erklärt Fachbegriffe und zeigt auf, wie die ersten Schritte in Richtung BIM aussehen können. Die theoretischen Hintergründe, Fachbegriffe und Zusammenhänge werden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis anschaulich erläutert.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars werden grundlegende Kompetenzen und Fachkenntnisse für die digitale Bauwerksplanung und -ausführung vermittelt und erhalten Einblicke in die modellbasierte Projektbearbeitung. Das Seminarprogramm legt zudem einen Schwerpunkt auf die organisatorische Ausrichtung und darauf, Prozesse neu zu denken. Denn um die Potentiale von BIM wirksam werden zu lassen, braucht es entsprechende Strukturen im Unternehmen. Diese bilden dann das Fundament für eine tragfähige, nachhaltige und gewinnbringende BIM-Strategie.

Geleitet wird das Seminar von Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, FH Aachen (Bauorganisation und Baumanagement). Es begrüßt und moderiert Petra Vaut vom BWI-Bau - Institut der Bauwirtschaft.

 

Zielgruppe

BIM-Neulinge

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Teil 1 des Online-Seminars findet am 12. Dezember 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Teil 2 folgt am 14. Dezember 2023 ebenfalls von 10:00 bis 12:00 Uhr.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Einwahllink zur Teilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

Hier können Sie für Teil 1 anmelden.

Hier können Sie für Teil 2 anmelden.

Sie können sich bis zum 08. Dezember anmelden.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Petra Vaut (p.vaut@bwi-bau.de).

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Donnerstag14.12.202310:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Open-BIM Essential: Use Case Management

In diesem Webseminar der Veranstaltungsreihe “Open-BIM Essentials” geht es um das Use Case Management von buildingSMART. Als Referent wird Prof. Dr. Cornelius Preidel als Vorstandsvorsitzender von buildingSMART Deutschland einen Impuls zum Thema geben.

Das sind die Lernziele des Webseminars:

  • Verständnis von Use Case Management: Erlernen der Grundlagen und Methoden des Use Case Managements im Kontext von buildingSMART, inklusive der Bedeutung von UseCases für die Entwicklung und Implementierung von projekt- und unternehmensspezifischen Standards
  • Entwicklung von Use Cases: Praktische Erfahrung in der Entwicklung und Dokumentation von Use Cases, um spezifische Anforderungen und Ziele in BIM-Projekten klar zu definieren und zu kommunizieren

Die Teilnahme am Webseminar ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist aber unbedingt erforderlich. 
Hier geht es zur Registrierung.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Donnerstag21.12.202310:00-11:00
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Offene Sprechstunde - Diskussionsrunde zum Thema digitale Werkzeuge

Die Digitalisierung verändert die Bauindustrie und eröffnet neue Möglichkeiten, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. In unserer Offenen Sprechstunde zum Thema "Digitale Geschäftsprozesse in der Wertschöpfungskette Bau" bieten wir Dir als Akteur der Bauindustrie eine Plattform, um Dich über Best Practices und Erfahrungen auszutauschen. In einer interaktiven Online-Veranstaltung hast Du die Gelegenheit, Deine Fragen zu stellen und von anderen Teilnehmern zu lernen. Ob es um die Digitalisierung von Planungsprozessen, die Implementierung von BIM oder die Integration von digitalen Werkzeugen in die Bauabläufe geht - in der Offenen Sprechstunde kannst Du Dich mit anderen Experten vernetzen und gemeinsam an Lösungen arbeiten. Melde Dich jetzt an und bring Deine digitalen Geschäftsprozesse auf das nächste Level!

Anmelden können Sie sich zur offenen Sprechstunde sowie zu unserem MeisterWerker Team unter MeisterWerk365.de

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse

Unsere digitalen Themengebiete

 

Aktuelle News

Region West
Arbeitshilfe „Homeoffice und mobile Arbeit bewusst gestalten“
06.12.2023
Das RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Kompetenzzentrum / RG-Bau, unser Kooperationspartner, hat fünf Leitfäden sowie ergänzende Dokumente zum Thema „Homeoffice und mobile Arbeit bewusst gestalten“ veröffentlicht. Die Handlungshilfe bietet Ihnen Unterstützung bei der Suche nach dem passenden Modell und beleuchtet alle relevanten Aspekte. Egal, ob Sie mobile Arbeit erstmalig einführen möchten oder bestehende Regelungen anpassen und neu gestalten wollen.
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
KI-Adventskalender - Tag 6
06.12.2023
Hinter Türchen Nummer 6 erwarten Sie faszinierende Einblicke in die Welt der Objekterkennung im Bauwesen. Dabei geht's konkret um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Maschinellen Sehen.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Format - Newsletter - Exclude
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
B(l)auPause 12/23 - Jahresabschluss - MeisterWerker Team - Best of
B(l)auPause 12/23 - Jahresabschluss - MeisterWerker Team - Best of
06.12.2023
Am 14.12.2023 um 9:30-10:30 Uhr präsentiert Ihnen das Mittelstand-Digital Zentrum Bau, die letzte B(l)aupause für dieses Jahr. Seien Sie dabei, wenn wir abschließend nochmal über die begehrtesten und wichtigsten Themen im Bereich der digitalen Geschäftsprozesse für Bauunternehmen sprechen.
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
Donnerstag14.12.202309:30-10:30
Online
 

Praxisprojekte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben in Ihrer Nähe

Sie interessieren sich für das Thema Digitalisierung im Bau -und Immobilienwesen und wollen interessante Anwendungsfälle in Ihrer Nähe kennenlernen? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Landkarte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben. Oder ergänzen zugleich Ihr eigenes Vorreiterprojekt. MEHR

 

Zentrale Digitalisierungsthemen