Startseite

 

Digitalisierung im Bau erfolgreich gestalten

Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau steht kleinen und mittleren Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft ein starker Partner zur Seite, der diese auf dem Weg in die digitale und nachhaltige Zukunft unterstützt. Wir vermitteln digitale Kompetenzen, fördern die Umsetzung praxistauglicher Lösungen und vernetzen die Prozessbeteiligten. Unsere anbieterneutralen und kostenfreien Angebote umfassen in der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit die gesamte Wertschöpfungskette Bau: von der Projektentwicklung bis zum Rückbau. MEHR

Unsere Informationsbroschüre finden Sie HIER

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mitverfolgen und mitgestalten: Unser Newsletter berichtet regelmäßig über unsere aktuellen Inhalte, Aktivitäten und Veranstaltungen.

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter des Mittelstand-Digital Zentrums Bau an. Sie akzeptieren zugleich unsere DATENSCHUTZHINWEISE

 

Aktuelle Themen und Highlights

Künstliche Intelligenz
Wo liegen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen? Auf dieser Seite finden Sie hierzu Neuigkeiten, spannende Anwendungsfälle, fundierte Beiträge und Experteninterviews - ob im Planungsbüro, auf der Baustelle oder im Gebäudebetrieb.
Nachhaltigkeit
Wie können digitale Lösungen die Nachhaltigkeit von Gebäuden unterstützen? Hier finden Sie innovative Praxisbeispiele und Fachbeiträge, die dieses Thema aus ökologischen und wirtschaftlichen Blickwinkeln näher beleuchten.
Digitale Baustelle
Digitale Technologien und Methoden ermöglichen Verbesserungen in Effizienz, Qualität und Sicherheit der Baustellenabläufe. In diesem Themenschwerpunkt zeigen wir unterschiedliche Anwendungsfälle rund um die digitale Baustelle auf.
 
 

Unsere nächsten Veranstaltungen

Freitag10.01.202516:00-31.01.202518:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
BIM-Standards | Workshop-Reihe | 4 Termine

Referent Michael Raps wird in einer kleinen Gruppe Richtlinen und Normen analysieren, die für die BIM-Implemtierung im Unternehmen von Relevanz sind. Das einstündige Online-Format ist kostenlos. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. 

Die Termine bauen aufeinander auf, mit der Anmeldung zur Veranstaltung sichern Sie sich einen Platz in allen vier Veranstaltungen. Es ist nicht ratsam eine Veranstaltung auszulassen, da der Einstieg beim nächsten Termin dadurch erschwert wird. 

Das erwartet Sie:

Teil 1 | 10.01.2025 – 16:00 - 18:00 Uhr
Im 1. Teil wird der Frage nachgegangen, was Auftraggeberinformationsanforderungen AIA? (VDI 2552 Blatt 10) sind. In einer kleinen Gruppe werden Sie sich die Richtlinie gemeinsam erarbeiten und Referent Michael Raps gibt wertvolle Hinweise zur Auslegung und zum besseren Verständnis, so dass Sie diese zielgerichtet anwenden können.

Teil 2| 17.01.2025 – 16:00 - 18:00 Uhr
Im 2. Teil wird der Frage nachgegangen, wie man die eigenen Informationsanforderungen bestimmt (DIN EN 17412). In einer kleinen Gruppe werden Sie sich die Norm gemeinsam erarbeiten und Referent Michael Raps gibt wertvolle Hinweise zur Auslegung und zum besseren Verständnis, so dass Sie diese zielgerichtet anwenden können.

Teil 3| 24.01.2025 – 16:00 - 18:00 Uhr

Im 3. Teil wird der Frage nachgegangen, wie man die eigenen Informationsanforderungen beschreibt (DVI 2552 Blatt 11). In einer kleinen Gruppe werden Sie sich die Richtlinie gemeinsam erarbeiten und Referent Michael Raps gibt wertvolle Hinweise zur Auslegung und zum besseren Verständnis, so dass Sie diese zielgerichtet anwenden können.

Teil 4| 31.01.2025 – 16:00 - 18:00 Uhr

Im 4. Teil wird der exemplarische Anwendungsfall der Schlitz- und Durchbruchsplanung (VDI 2552 Blatt 11.3) analysiert. In einer kleinen Gruppe werden Sie sich das Vorgehen gemeinsam erarbeiten und Referent Michael Raps gibt wertvolle Hinweise zur Anwendung der Richtlinie.

Zur Anmeldung:
Die Veranstaltung wird als Webinar via Webex angeboten. Den Link zur Veranstaltung versenden wir zeitnah vor der Veranstaltung an die Mailadresse mit der Sie sich angemeldet haben. 

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag28.01.202513:30-14:30
online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Smart City Webinar: Daten, Systeme und Fähigkeiten integrieren
Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Mittwoch29.01.202514:45-17:45
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
BIM-Vertragsdokumente | Online

Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und BIM-Abwicklungspläne (BAP) sind wichtige Dokumente für die Ausschreibung und Vergabe von BIM-Projekten. Doch wie werden AIA und BAP genau generiert und geprüft?

Im Onlineworkshop “BIM-Vertragsdokumente“ vermitteln wir ein grundlegendes Verständnis für die Nutzung von BIM-Vertragsdokumenten. Hierzu wird sowohl ein Überblick über die Inhalte und den Aufbau von AIA und BAP gegeben, als auch aktuelle Richtlinien und Beispiele aus der Praxis vorgestellt und erläutert. Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, konkrete Bedarfe zu reflektieren und mit den Experten zu diskutieren.

Der Workshop wird in interaktiver Form durchgeführt und kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen und Fallstudien. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen in Gruppenarbeiten und Diskussionen anzuwenden.

Der Workshop richtet sich an Bauherren, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure, Baufirmen und Handwerksbetriebe und ist in erster Linie für Auftraggeber geeignet, um Dokumente wie AIA und BAP korrekt sowie vollständig aufstellen und prüfen zu können. Geleitet wird der Workshop von Prof. Dr.-Ing. Markus König, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum. 

Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet in Zoom statt.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag04.02.2025-05.02.2025
Oldenburg
  • Typ - Veranstaltung
  • Format - Messe
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
11. Oldenburger BIM Tag | 22. Oldenburger 3D-Tage

Beschreibung/Agenda

Das Mittelstand Digitalzentrum Bau lädt als Unterstützer herzlich zum 11. Oldenburger BIMTag ein. Der BIMTag findet in diesem Jahr gemeinsam mit den Oldenburger 3D-Tagen statt. Die Veranstaltung finden vom 04.02. bis zum 05.02.2024 als Präsenzveranstaltung in der Jade Hochschule statt.
Der BIMTag ist gleichzeitig das BIM-Wintermeeting.

Medien: Vorträge, Ausstellung, Hands-On Sessions

Zielgruppe: Planer, Architekten, Ingenieure, Bau- und Vermessungsbranche 

Themenblöcke:

BIMTag: Infrastruktur, Scan2BIM2Site, Tragwerksplanung, Architektur, Kosten von und mit BIM, Künstliche Intelligenz, Wasserwirtschaft, Koordierung 

3D-TageKünstliche Intelligenz, Visualisierung, Low Cost, Kulturerbe, Qualitätskontrolle, Nachwuchs, Punktwolken, Mobiles Laserscanning, Hochschulausbildung, Messtechnik, KKIV

Anmeldung:

Die Anmeldemöglichkeit und weitere Informationen zum Programm erhalten Sie auf der Website der BIM Baumeister Akademie.

Adresse des Veranstaltungsorts:

Jade Hochschule, Ofener Straße 16/19, 26121 Oldenburg

 

Dieser Veranstaltung wird auch als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Format - Messe
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag04.02.202513:30-14:30
online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
Smart City Webinar: Bebauungspotenziale datenbasiert ermitteln

Wie können Bebauungspotenziale frühzeitig und datenbasiert ermittelt werden? Max Rudoph von Form Follows You beantwortet diese Frage und stellt im Webinar ein Tool vor, mit dem das gelingt.

Mit einem Fokus auf die frühen Planungsphasen einer Projektentwicklung zeigt Max Rudolph (Co-Founder der Form Follows You GmbH), wie Bebauungspotenziale mithilfe des dynamischen Planungswerkzeugs buildplace.io erkannt werden können. Mit buildplace.io können Sie innerhalb von wenigen Sekunden einen digitalen Zwilling in ganz Deutschland erstellen, um bspw. Bebauungspotenziale frühzeitig und datenbasiert zu erkennen – ob für den Ankaufs- oder Entwicklungsprozess. Die dynamischen Baumassenstudien ermöglichen bereits im Vorfeld der Planung aussagekräftige Volumenszenarien für den Wohnungsneubau, um Grundstückspotenziale sowie Qualitätsauswirkungen unmittelbar einschätzen zu können. In seinem Vortrag stellt Max Rudolph das Werkzeug vor und berichtet aus konkreten Anwendungsfällen.

Max Rudolph studierte Architektur in Münster und Berlin, bevor er 2017 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Einstein Center Digital Future zum Thema Urbane Resilienz und Digitalisierung an der Technischen Universität Berlin forschte und lehrte. Im Jahr 2018 hat er mit seinen beiden Gründungspartnern das Unternehmen Form Follows You ins Leben gerufen, dem er sich seit Anfang 2020 in vollem Umfang widmet.

Form Follows You wurde Anfang 2018 als universitäres Spin-Off von Martin Dennemark, Max Rudolph und Benedikt Wannemacher gegründet. Form Follows You vereint das räumliche Verständnis der Stadt- und Gebäudeplanung mit der Dynamik der Informationstechnologie. Das Kernprodukt des Unternehmens ist die Webplattform buildplace – ein digitaler Zwilling für raumbezogene Daten in der Stadtplanung und im Immobilienmanagement. Das heutige Team vereint Kompetenzen auf den Gebieten der Architektur- und Stadtplanung, Informationstechnologie, Game-Entwicklung sowie im Managementbereich.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
Dienstag11.02.202513:30-14:30
online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Smart City Webinar: Purpose Investing in UrbanTech

Wieso Investitionen in UrbanTech nicht nur eine Notwendigkeit, sondern die Investmentmöglichkeit schlechthin sind und warum im UrbanTech-Bereich Europa das Rennen machen kann, darum geht es in dem Vortrag von Erik Walkling von STYX. 

Smart Cities kommen ohne UrbanTech nicht aus. Häufig sind es Startups, die innovative technologische Lösungen in diesem Bereich hervorbringen. Deshalb wird auch Frühphaseninvestoren eine wichtige Rolle zuteil, wenn es darum geht, Smart Cities zu entwickeln. Bei der Auswahl von Investments spielt dabei ihr Purpose eine wichtige Rolle: Welchen Beitrag zu sozialen und ökologischen Zielen kann ein Projekt leisten und wie skaliert die Wirkung, wenn das Unternehmen wächst und Erfolg hat.

Erik Walkling war erster Praktikant bei STYX noch während der Gründungsphase. Er hat einen BWL-Abschluss von der Universität Mannheim,  Erfahrungen bei Startups und im M&A-Umfeld gesammelt. und passend zur Vision von STYX brennt er für ein integriertes Europa.

Die STYX AG unterstützt Gründer:innen und Gemeinschaften, welche Städte nachhaltig fit für die Zukunft machen. STYX investiert in UrbanTech-Startups in der Frühphase ihrer Gründung und steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Die Start-Ups profitieren vom Zugang zum europaweiten STYX Urban Living Lab, in welchem sie ihre Ansätze unter Realbedingungen erproben und so schneller erfolgreich am Markt etablieren können.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit

Unsere Themengebiete

 

Aktuelle News

Praxis-Talk: 10 Jahre „Stufenplan digitales Planen und Bauen“
Praxis-Talk: 10 Jahre „Stufenplan digitales Planen und Bauen“
24.01.2025
Am 27. Februar 2025 findet der erste Praxis-Talk 2025 des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zum Thema 10 Jahre „Stufenplan digitales Planen und Bauen“ statt. Von 15:30 Uhr bis 17 Uhr werden drei unserer Kooperationspartner, die BIM Allianz e. V., die Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK) und die Bundesingenieurkammer e. V. (BIngK) sowie Dr. Thomas Wilk, Regierungspräsident Köln zum Thema sprechen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
Donnerstag27.02.202515:30-17:00
Online
Workshop "BIM-Vertragsdokumente"
Präsenzworkshop BIM-Vertragsdokumente in Bochum - noch wenige Plätze frei!
23.01.2025
Am 12. Februar 2025, in der Zeit von 14:45 Uhr – 17:45 Uhr, findet der Workshop zum Thema „BIM-Vertragsdokumente“ an der Ruhr-Universität Bochum statt. Im Workshopformat wird ein grundlegendes Verständnis für die Nutzung von BIM-Vertragsdokumenten vermittelt.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Mittwoch12.02.202514:45-17:45
Bochum
Open-BIM Essential: Zusammenarbeit mit BCF, Open-BIM Essential: BIM im Holzbau
Zwei Webseminare zum Arbeiten mit Standards im Februar 2025
21.01.2025
Am 18. Februar 2025 zeigen die BIM-Experten Sara Schmidt und Michael Lipp im Webseminar, wie man mit dem Standard Industry Foundation Classes (IFC) in BIM-Modellen arbeitet. Sie erläutern, wie man Arbeitsprozesse mit der BIM-Methode effizienter und die Kommunikation einfacher gestaltet. Darüber hinaus werden die Prozesse anhand von Anwendungsbeispielen aus dem Holzbau erklärt. Im Webseminar am 24. Februar 2025 dreht sich alles um das Thema BIM Collaboration Format (BCF). In diesem einstündigen Webseminar gibt der BIM-Experte Alexander Oehler praxisnahe Einblicke und zeigt anhand von Anwendungsbeispielen aus seinem Berufsalltag, wie BCF als effektives Werkzeug für Aufgaben- und Projektmanagement genutzt werden kann.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
Montag24.02.202515:00-16:15
Online
Dienstag18.02.202514:00-15:15
Online
 

Praxisprojekte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben in Ihrer Nähe

Sie interessieren sich für das Thema Digitalisierung im Bau -und Immobilienwesen und wollen interessante Anwendungsfälle in Ihrer Nähe kennenlernen? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Landkarte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben. Oder ergänzen zugleich Ihr eigenes Vorreiterprojekt. MEHR

 

Zentrale Digitalisierungsthemen

 

Über uns

Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen unter www.mittelstand-digital.de