Interaktion ist ein Forschungsfeld der KI, das sich mit u. a. multimedialen, benutzerorientierten Modellierungen von Anwendungen beschäftigt. Ziel ist es, eine möglichst gute Kommunikation zwischen Mensch und Maschine zu ermöglichen.
Im Zuge der älter werden Bevölkerungsstruktur müssen die Städte den besonderen Anforderungen von Senioren künftig vermehrt gerecht werden. Die Digitalisierung unterstützt dabei und macht unter anderem Sitzgelegenheiten, Beleuchtung oder Ampelanlagen smart.
Digital bemustern? Einen Bagger vollautomatisiert ansteuern? Einen bestimmten Bauzustand realitätsnah visualisieren und Informationen zu spezifischen Bauteilen interaktiv einsehen? Digitalisierung macht all dies schon heute möglich. Wer eine Umstellung erwägt, möchte die gewünschte Lösung in der Regel jedoch zunächst einmal ausprobieren – z.B. in unseren Probier- und Erlebniswerkstätten.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen die Herausforderungen der nächsten Jahre und können nur interdisziplinär gelöst werden. Das Labor für digitales Engineering (DiEng) bietet auf unterschiedlichsten Technologien basierende Kooperations- und Interaktionsmöglichkeiten um Lösungsansätze entwickeln, validieren und implementieren zu können.
Digital Engineering Labor: virtuelles Planen und Bauen in Oldenburg
29.06.2020
Die Jade Hochschule richtet mixed reality cave ein. Kleine und mittelständische Unternehmen haben ab 2021 die Möglichkeit Planungs- und Bauprozesse am Standort Oldenburg virtuell zu erleben.
Im Rahmen des vom BMWI geförderten Forschungsprojektes DigitalTWIN – Digital Tools and Workflow Integration for Building Lifecycles geht es darum, bis 2021 digitale Werkzeuge und Techniken weiter zu entwickeln, um die komplette Wertschöpfungskette des Bauwesens zu vernetzen und zu automatisieren. Am 25. und 26. Juni 2020 werden Forschungsergebnisse vorgestellt.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen unterstützt kleine und mittelständische Handwerksbetriebe bei der Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und der Optimierung ihrer Webseiten. Seit der Einführung der Richtlinie im letzten Jahr hat das Kompetenzzentrum über 150 Websiten auf korrekte rechtliche Anforderungen geprüft. Zudem bietet ein Quick-Check Unterstützung bei der Verbesserung der Inhalte und Aufstellung der Webseiten. Die Überprüfung der Webseiten von kleinen und mittelständischen Unternehmen der Bauwirtschaft ist kostenfrei.
Erleben Sie die Möglichkeiten der 3D-Visualisierung und tauchen in verschiedene Planungsszenarien ein. Schnell können auch Sie sich in Planungsfragestellung eindenken, egal ob es die Gestaltung eines Einfamilienhauses, einer Fabrik oder einer Stadt ist.