Veranstaltungen

Hier finden Sie alle kommenden Veranstaltungen des Mittelstand-Digital Zentrums Bau. Nehmen Sie gerne an unseren kostenfreien Workshops, Online-Seminaren oder Sprechstunden teil. Die Veranstaltungen werden von uns regelmäßig aktualisiert.

Veranstaltungshighlights

Digital-Werkstatt: Modellbasiertes Mauern in der Vorfertigung
Gut modelliert ist halb gemauert!
27.09.2023
Am Donnerstag, den 2. November 2023, öffnet das MauerWand System ihre Türen in Lastrup, Niedersachsen, für die Digital-Werkstatt. Diese Veranstaltung bietet spannende Einblicke in die innovative Welt des Bauwesens, insbesondere in die Anwendung von modellbasiertem Mauern in der Vorfertigung.
  • Management/Support - Innovation
Donnerstag02.11.202315:30-18:00
Lastrup, Niedersachsen
Seminarreihe "Toolbox Energie und Nachhaltigkeit"
Online-Seminar "Toolbox Energie & Nachhaltigkeit" am 24. Oktober 2023
13.09.2023
In unserer Online-Veranstaltungsreihe „Toolbox Energie und Nachhaltigkeit“ werden aktuelle Themen des Energiebedarfs und der Nachhaltigkeit vertieft, wobei ein Schwerpunkt auf der Entwicklung von Softwaretools zur gemeinsamen Bilanzierung von Energiebedarf und Nachhaltigkeit liegt. Das nächste Seminar findet am 24. Oktober 2023 von 11:00 bis 12:30 Uhr statt.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
Dienstag24.10.202311:00-12:30
Online
Digital-Werkstatt: Nachhaltige und interdisziplinäre Planung mit Open-BIM, Open-BIM Essential: Zusammenarbeit mit BCF, Open-BIM Essential: Anwendung von IFC
Digital-Werkstatt und Open-BIM Essential im Herbst 2023
12.09.2023
Am 16. November 2023 ist die nächste Digital-Werkstatt zur interdisziplinären und nachhaltigen Planung mit Open-BIM. Das Unternehmen Tecklenburg GmbH ist BIM Champion 2023 im Bereich Planung geworden und stellt in der Digital-Werkstatt von 14:00 bis 16:00 Uhr sein Gewinnerprojekt zur Planung und zum Bau der Kreispolizeibehörde in Bergheim vor.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Donnerstag16.11.202314:00-16:00
Online
Dienstag24.10.202310:00-11:00
Online
Dienstag19.09.202310:00-11:00
Online
Trendradar Mittelstand-Digital
Trendradar Mittelstand-Digital | "Von Prozessen bis KI: Digitale Transformation realisieren"
08.09.2023
Wie kann Künstliche Intelligenz praktisch in kleinen und mittleren Unternehmen eingesetzt werden? Wie verlaufen digitale Geschäftsprozesse? Was können Unternehmer tun, um ihre Effizienz z.B. in in der Administration durch Digitalisierung zu erhöhen? Die Konferenz "Trendradar Mittelstand-Digital" am 28. September 2023 der Mittelstand-Digital Zentren Augsburg, Darmstadt, Kaiserslautern, Klima.Neutral.Digital, Bau und Saarbrücken gibt hierzu Antworten.
Donnerstag28.09.202314:00-19:00
Filderhalle Bahnhofstr. 61 70771 Leinfelden-Echterdingen
Prozessmethodik zum BIM-Start
Jetzt noch anmelden| Webinar "Prozessmethodik und BIM-Start" am 18. August 2023
09.08.2023
Melden Sie sich jetzt noch an und sichern sich einen Platz für unser Webinar "Prozessmethodik und BIM-Start", welches am 18. August um 9:30 Uhr in die nächste Runde startet.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Freitag18.08.202309:30-11:00
online
BIM-Sommermeeting - XR Technologie im Bauwesen
BIM-Sommermeeting "XR-Technologie im Bauwesen"
07.08.2023
Am 23. August findet das BIM-Sommermeeting im Online-Format statt. In diesem Meeting wird es rund um XR-Technologie im Bauwesen gehen. Unsere Referenten Leif Oppermann und Patrick Herbers werden Ihnen Einblicke in VR-, AR- und MR-Anwendungen mit Bezug zum Bauwesen geben.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Innovation
Mittwoch23.08.202316:00-17:30
Online

Unsere kommenden Veranstaltungen

Oktober2023

Mittwoch04.10.202313:00-14:00
Magdeburg + Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
BIM-Forum: OZG-EfA-Lösung Digitaler Bauantrag

In diesem BIM-Forum referiert Herr Andreas Fiedler, Projektleiter E-Government - Digitale Verwaltung bei der brain-SCC GmbH, zum Thema „OZG-EfA-Lösung Digitaler Bauantrag”. Anschließend diskutieren die Teilnehmer über den Stand der Umsetzung in der Praxis.

Zielgruppe
Architekten, Ingenieure, Kommunen

Zeit, Ort und Anmeldung
Das BIM-Forum findet am 04. Oktober 2023 von 13:00 bis 14:00 Uhr als Hybridveranstaltung in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg statt.

Hier können Sie sich bis zum 28. September anmelden. Der Einwahllink zur Onlineteilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

Ansprechpartner
Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Thomas Dengler (t.dengler@digitalzentrumbau.de).

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag10.10.202310:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Online-InfoVortrag - Innovatives Wissensmanagement für kleine und mittlere Unternehmen der Bau- und Ausbaubranche

Das Wissen bildet die Grundlage für Entscheidungen, Veränderungen und Innovationen innerhalb von Unternehmen. Das Wissensmanagement bezieht sich auf die systematische Handhabung der Wissensressourcen eines Unternehmens, um die langfristige Zukunftsfähigkeit sicherzustellen. Doch wie können wir Wissen gewinnen, entwickeln und bewahren? All diese Fragen werden im Rahmen des Wissensmanagements beantwortet, insbesondere in Bezug auf den wichtigsten Wissensträger im Unternehmen - den Menschen. Formen der Wissensorganisation existieren in allen Unternehmen, doch sie werden selten zielgerichtet gesteuert und strukturiert. Dabei ist ein systematisches Wissensmanagement unerlässlich, um die wertvolle Ressource "Wissen" optimal zu nutzen. In dieser Veranstaltung erfahren Sie unter anderem, wie Wissen heutzutage definiert wird, welche Arten von Wissen existieren und warum es sinnvoll ist, selbst als Handwerksbetrieb sein Wissen zu "managen".

Was erwartet Sie nun in unserem Online-InfoVortrag?

  • Zusammenhang zwischen Wissensmanagement und Unternehmenserfolg
  • Technologien zur Umsetzung des Wissensmanagements
  • Grundlagen der praxiserprobten Methoden und Tools

Melden Sie sich gleich hier zu unsere Online-InfoVortrag an.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Dienstag10.10.202314:00-15:00
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
HWK Cottbus: LEAN "Der schlanke Handwerksbetrieb"

Unser Kooperationspartner, die Handwerkskammer Cottbus, bietet hochwertige und praxisorientierte Beratungsleistungen sowie Workshops an. Nutzen Sie diese, um zeitgemäßes Know-how aufzubauen oder Bestehendes zu vertiefen.

Was?     LEAN "Der schlanke Handwerksbetrieb"

Wann?  10.10.2023 um 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Wo?       Online

Das Erwartet Sie

In dieser Veranstaltungsreihe bringt Ihnen die Handwerkskammer Cottbus spezielle Themen der Digitalisierung nahe, präsentiert Erfolgsbeispiele aus der Praxis und zeigt Ihnen, wie Sie neue Technologien gewinnbringend in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Zur Unterstützung Ihrer Projektideen informiert die Handwerkskammer Cottbus gleichzeitig über geeignete Umsetzungspartner und Fördermittel. In gemütlicher Atmosphäre wird die Möglichkeit geboten, mit potenziellen Partnern ins Gespräch zu kommen und neue Projekte anzuschieben.

Referent: Dipl.-Ing. Marcel Behla, Beauftragter für Innovation und Technologie - Handwerkskammer Cottbus

Veranstalter: Handwerkskammer Cottbus

Anmeldung

Weitere Informationen und zur kostenfreien Anmeldung

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Dienstag10.10.202316:00-17:00
Online
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
BIM-Sprechstunde Oktober

In der BIM-Sprechstunde können Planende den Einstieg in das Thema Building Information Modelling (BIM) und die Klärung erster Fragen finden. Diese findet regelmäßig an jedem ersten Dienstag im Monat als offener Online-Austausch statt. In der Sprechstunde haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre individuellen Themen aus betriebsinternen Prozessen mit Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zu besprechen. In der Sprechstunde beabeiten wir Ihre Themen, Sie können gerne Bilder, Modelle, Präsentationen, etc. mitbringen, die zur Grundlage der Besprechung dienen können.

In Vergangenen Veranstaltungen haben wir bereits über unterschiedlichste allgemeine als auch spezifische Themen gesprochen. Anbei ein paar Beispiele:

  • Wo fange ich überhaupt mit BIM an?
  • Wo finde ich aktuelle Informationen rund im das Thema BIM? Welche Publikationen, Beiträge, etc. sind relevant?
  • Open BIMClosed BIMLittle BIMBig BIM?
  • Welchen Anwendungsfall sollte ich als nächstes bearbeiten?
  • Wie funktioniert modellbasierte Kommunikation?
  • Wie kann man eine modellbasierte 4D-Planung umsetzen?
  • Wie funktioniert modellbasierte Kalkulation?
  • ...

Unter diesem Link können Sie teilnehmen. 

Mehr lesen
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Mittwoch11.10.202309:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Konvoi Workshop 2/23 Teil 1 - Datenerfassung mit Digitalen Formularen

Wir freuen uns, Sie ganz herzlich zum zweiten Teil der spannenden Workshop-Reihe "Effizientes Officemanagement und Vernetztes Arbeiten" einzuladen! Michael Hoen vom eBusiness Kompetenzzentrum steht bereit, um Ihnen dabei zu helfen, die Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen durch Digitalisierung und Optimierung auf ein neues Level zu heben. Gemeinsam starten wir mit den Grundlagen der Unternehmensorganisation. Hier erfahren Sie, wie Sie die Strukturen in Ihrem Betrieb effektiv gestalten können, um noch produktiver zu werden. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Dokumentenablage clever gestalten können, sodass Sie jederzeit und überall auf Ihre Unterlagen zugreifen können. Nie wieder lästige Doppelarbeit – wir zeigen Ihnen, wie Sie Duplikate vermeiden und somit wertvolle Zeit sparen können. Im dritten Teil der Workshop-Reihe lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre verschiedenen Geschäftsprozesse intelligent miteinander verknüpfen und sogar automatisieren können. Dies ermöglicht nicht nur eine gesteigerte Effizienz, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten, um Ihr Unternehmen noch erfolgreicher zu gestalten. Selbstverständlich nehmen wir uns auch die Zeit, um auf Ihre individuellen Fragen einzugehen.

Termine und Inhalte der Workshop-Reihe:

  • 11. Oktober 2023 – Datenerfassung mit Digitalen Formularen
  • 14. November 2023 – Dokumentenmanagement mit Digitalen Listen
  • 05. Dezember 2023 – Prozesse verknüpfen und automatisieren

Bitte beachten Sie, dass die Themen aufeinander aufbauen und Sie nur die gesamte Workshop-Reihe buchen können.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Melden Sie sich gleich hier an.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Donnerstag12.10.202308:00-13:00
Oldenburg
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
BIM-Herbstmeeting: Holzbautag

Am 12. Oktober findet von 08:00 bis 13:00 Uhr das BIM-Herbstmeeting in Oldenburg statt. Diesmal geht es rund um das Thema Holzbau: Von Themen wie Nachhaltigkeit, Holzmodulbauweise, parametrisches Modellieren, CAD/BIM über SCAN2BIM und Rückbau erwartet Sie ein vielfältiges Vortragsprogramm von Experten der Branche.

Programm:

Begrüßung – Prof. Dr. Gregor Grunwald und Prof. Dr. Sebastian Hollermann von der BIM Baumeister Akademie 

8:00-9:30 Uhr – Schwerpunkt: Material und Randbedingungen 

EinBlick in die Forstwirtschaft – Robert Starke von 3N Kompetenzzentrum

Bauen mit Massivholz – Markus Müller von Stora Enso Germany GmbH 

Materialinnovationen: Erfahrungen aus der Windenergie für Ingenieurholzbau – Gregor Prass 

9:45-11:15 Uhr – Schwerpunkt: Planung

Holzmodulbau - anhand einer Schule mit fünf Leben – Christina Loh und Anne Kettenburg von Werkum 

Parametrische Planungsprozesse im Holzbau – Kim Boris Löffler von Hochundweit

#Holzbau #CAD #BIM – Matthias Weber von Cadwork informatik Software GmbH

11:30-13:00 Uhr – Schwerpunkt: Ausführung 

74 m ü. NN in Amsterdam - HAUT das höchste Holzhochhaus der Niederlande – Dipl. Wirt.-Ing. Frank Steffens von Brünninghoff Group Heiden

Holzmodulbau: digital geplant, nachhaltig umgesetzt – Roland Springmeyer von Holzmodulbau Brüggemann

Wiederverwendung von gebrauchten Baustoffen - Gebrauchtes Massivholz und dessen Rückführung in den Stoffkreislauf – Prof. DI(FH) Hermann Huber,
Lukas Seidl von der Fachhochschule Salzburg

Melden Sie sich jetzt kostenlos an!

Mehr lesen
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Donnerstag12.10.202309:30-10:30
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
B(l)auPause 10/23 - Digitale Formulare - Beispiele von Bauunternehmen

Eine Veranstaltung für das gesamte Netzwerk der Wertschöpfungskette Bau. Wir gehen gemeinsam auf verschiedene Themen der Digitalisierung ein und erörtern im Anschluss gemeinsam verschiedene Vor- und Nachteile. Durch einen kurzen Impulsvortrag geben wir einmal im Monat das Thema des Handwerkerfrühstücks vor und gehen im Anschluss in eine gemeinsame Diskussion zum vorgenannten Thema über. In diesem Format kommen somit reale Stimmen von Unternehmen auf unsere virtuelle Bühne. Unternehmen lernen von Unternehmen und geben ihr praxisnahes Wissen und ihre Erfahrungen weiter. Auch die Vernetzung der Unternehmen untereinander spielt in diesem Format eine Rolle und ist ausdrücklich gewünscht. 

Digitale Formulare können für Bauunternehmen sehr nützlich sein, um verschiedene Prozesse und Abläufe zu vereinfachen und zu automatisieren. Durch die Verwendung von digitalen Formularen können Bauunternehmen effektiver und effizienter arbeiten, indem sie Prozesse vereinfachen und den Informationsaustausch zwischen Mitarbeitern und Kunden automatisieren. In diesem Onlinetermin zeigen wir ein paar hoch effektive Praxisbeispiele die bereits in mehreren Unternehmen so oder so ähnlich zum Einsatz kommen.

Melden Sie sich hier zur B(l)auPause an.

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Donnerstag12.10.202312:30
Berlin und Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
BIM-Tage Deutschland 2023

„Let’s build together“

Die BIM-TAGE DEUTSCHLAND 2023 finden in diesem Jahr im AXICA am Brandenburger Tor und auf der INTERGEO Berlin vom 09. bis 12. Oktober 2023 statt. 

Unter dem Leitthema “BIM & ESG: Das digitale Bau- und Gebäudewesen” sprechen am 12. Oktober 2023 beim BIM-Hauptstadtkongress Repräsentanten aus Regierung, Politik, Verwaltung, Verbänden und Institutionen sowie erfahrene Anbieter.

 

Das erwartet Sie

Auf fünf Stages wird in Berlin präsentiert und diskutiert.

Stage 7 im Forum – BIM-Hauptstadtkongress “ESG SUMMIT: Von der Kür zur Pflicht“ und Building Together

Stage 8 im  Auditorium – „BIM-SUMMIT: Vom 3D-Modell zum Digitalen Zwilling“

Stage 9 im Plenum – Mittelstand-Digital Zentrum Bau: „Gemeinsam mit Verbandspartnern – Digital. Nachhaltig. Zukunftsfähig“

Stage 10 im Conference-Room I – Fokus-Themen „Silodenken überwinden! Mehr Effizienz dank einheitlicher Datenstruktur”, “Seriell/Modular: Besser und schneller bauen und sanieren”

Stage 11 im Conference-Room II – Fokus-Themen ”IPA, Lean, BIM: Gemeinsam besser bauen?”, “Smartes Datenmanagement = Smartes Gebäudemanagement?”

 

Auch in diesem Jahr gestalten wir wieder eine Bühne gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern. 

13:30 Uhr | Eröffnung des Plenums "Digitalisierung im Gebäudelebenszyklus: Wie können wir trotz aktueller Herausforderungen die Klimaziele verfolgen?“

Das Programm des Mittelstand-Digital Zentrums Bau wird in zwei Themenblöcken Antworten auf diese Frage finden:

14:00 – 15:00 Uhr | Themenblock I  „Digitalisierung als Chance für Klimaschutz und Energieeffizienz“ - Impulse aus der Praxis

In diesem Themenblock werden drei bis vier Praxisprojekte von Anwendern vorgestellt. 

15:30 – 18:00 Uhr | Themenblock II “Diskussionsrunde mit Verbänden, Vereinen und Kammern entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau”

Im Rahmen der Diskussionsrunde möchten wir uns mit Ihnen und den Zuschauern zu den zuvor präsentierten Themen aus den Praxis-Impulsen austauschen, unterschiedliche Blickrichtungen aus der Branche miteinander verknüpfen und gemeinsam einen Maßnahmenplan entwickeln, wo wir als Branche insgesamt hinsteuern können.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

 

Kostenfreie Online-Tickets für unser Netzwerk

Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau ist Schirmherr der BIM-TAGE Deutschland. Für unser Netzwerk stellen wir ein Kontingent an kostenfreien Online-Tickets für alle Tage zur Verfügung. Mit dem Promo-Code MDZ-Bau-5EVQMAQW können Sie sich hier Ihr Ticket sichern.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
Donnerstag19.10.202310:00-11:00
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Offene Sprechstunde - Diskussionsrunde zum Thema digitale Werkzeuge

Die Digitalisierung verändert die Bauindustrie und eröffnet neue Möglichkeiten, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. In unserer Offenen Sprechstunde zum Thema "Digitale Geschäftsprozesse in der Wertschöpfungskette Bau" bieten wir Dir als Akteur der Bauindustrie eine Plattform, um Dich über Best Practices und Erfahrungen auszutauschen. In einer interaktiven Online-Veranstaltung hast Du die Gelegenheit, Deine Fragen zu stellen und von anderen Teilnehmern zu lernen. Ob es um die Digitalisierung von Planungsprozessen, die Implementierung von BIM oder die Integration von digitalen Werkzeugen in die Bauabläufe geht - in der Offenen Sprechstunde kannst Du Dich mit anderen Experten vernetzen und gemeinsam an Lösungen arbeiten. Melde Dich jetzt an und bring Deine digitalen Geschäftsprozesse auf das nächste Level!

Anmelden können Sie sich hier zur offenen Sprechstunde.

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Donnerstag19.10.202314:30-16:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Digitale Arbeitszeiterfassung im Handwerk

Die Ära des händischen Schreibens, der unlesbaren Stundenzettel und fehlerhaften Übertragungen gehört der Vergangenheit an! Die mobile Zeiterfassung revolutioniert diesen Prozess und sorgt dafür, dass solche Hindernisse der Effizienz weichen. Die Lücke zwischen Leistungserbringung und Rechnungsstellung schrumpft erheblich dank dieser innovativen Methode, was wiederum die Gestaltung von Geschäftsprozessen optimiert.

Im Rahmen dieser Online-Informationsveranstaltung, welche in Kooperation von Mittelstand-Digital Zentrum Bau, EDIH Hamburg, sowie dem Verbund der Handwerkskammern Norddeutschland entstanden ist, werden von Michael Heil vom Mittelstand-Digital Zentrum Bau und Wilhelm Luh, der Geschäftsführer von Hermann Luh GmbH die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Zeiterfassungssysteme vorgestellt. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf den Vorteilen, sondern es werden auch die potenziellen Risiken beleuchtet. Verringern Sie den Erfassungsaufwand und steigern Sie die Produktivität sowie die Arbeitszufriedenheit innerhalb Ihres Unternehmens!

Was wird Sie also erwarten?

  • Sie erfahren wie man eine digitale Zeiterfassung Schritt für Schritt erfolgreich einführt
  • Sie erhalten wichtige Informationen und Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung in Ihrem Unternehmen
  • Worauf ist bei einer digitalen Zeiterfassung zu achten (u.a. Schnittstellen, Rechtslage, Endgeräte)
  • Wie können Mitarbeitende rechtzeitig und gut eingebunden werden?
  • Mehrwert und Nutzen
  • Praxisbeispiele aus verschiedenen Gewerken

Klingt interessant? Dann sichern Sie sich Ihren Platz in der Online-Veranstaltung und melden sich hier bis zum 17.10.2023 an.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Montag23.10.202313:00-14:00
Magdeburg + Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
BIM-Forum: Entwicklungen und Perspektiven zu Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und BIM

Der Fokus auf Nachhaltigkeit ist eine der Triebkräfte zur Digitalisierung der Bauprozesse. Thomas Rochel, Geschäftsführer Ingenieurbüro Rochel und Sachverständiger für energetische Gebäudeoptimierung, und Prof. Clemens Westermann, Inhaber Westermann Gebäudetechnik und Hochschullehrer für Gebäudetechnik an der Hochschule Anhalt in Dessau, referieren über die Auswirkungen von Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzanforderungen auf die digitale bauteilbasierte Planung mit BIM und zeigen Wege und auch Hemmnisse in der Praxis auf.

Zielgruppe

Architekten, Planer, Sachverständige

Zeit, Ort und Anmeldung

Das BIM-Forum findet am 23. Oktober 2023 von 13:00 bis 14:00 Uhr als Hybridveranstaltung in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Hier können Sie sich bis zum 19. Oktober anmelden. Der Einwahllink zur Onlineteilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Thomas Dengler (t.dengler@digitalzentrumbau.de).

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag24.10.202310:00-11:00
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Open-BIM Essential: Zusammenarbeit mit BCF

Der Referent Alexander Oehler von Dr. Born – Dr. Ermel GmbH erklärt den Einsatz des BIM Collaboration Formates (BCF) und zeigt Ihnen Anwendungsbeispiele aus seinem Arbeitsalltag. Er geht dabei auf die Funktionen und Mehrwerte des Formates ein, welches von ihm als Aufgaben-Management-Tool und in seinem Unternehmen auch als Projekt-Management-Tool eingesetzt wird. Das Open-BIM Essential richtet sich an alle, die Einsteiger sind, was BCF anbelangt und sich dem Thema der Zusammenarbeit, Kommunikation und Koordination in BIM-Modellen annähern möchten.

Zusätzlich zu einem Inputvortrag von 20 bis 30 Minuten wird er live einen beispielhaften Aufgabenworkflow mit einem IFC-Modell vorstellen.

Hier geht es zur Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Vorab-Anmeldung ist aber unbedingt erforderlich.

 

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag24.10.202311:00-12:30
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Toolbox Energie & Nachhaltigkeit: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gemeinsam denken und digital abbilden

Gestiegene Energiekosten und Unsicherheiten in der Verfügbarkeit halten zu einem sparsamen Umgang mit Energie an, Ressourcenknappheit zu einem Umdenken in der Rohstoffnutzung. Im Gebäudesektor betrifft dies Gebäudesanierungen und Neubauten gleichermaßen und erfordert in der langfristigen Perspektive einen hohen Grad an Ressourcen- und Energieeffizienz. Auch die Energieversorgung mittels regenerativer Energiequellen wird ausgebaut werden müssen. Der Transformationspfad hierzu und die Betrachtung individueller Gebäude führen jedoch zu vielen Fragen, denn das Energieeffizienzniveau, die Energieversorgungsarten und auch die Baustoffauswahl nehmen in der Gesamtbetrachtung starken Einfluss auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden. Es ist daher sinnvoll und richtig, dass gesetzliche Anforderungen an die Gebäude nicht nur den Energiebedarf betrachten, sondern auch die Nachhaltigkeitsaspekte in den Blick nehmen.

In der online-Veranstaltungsreihe „Toolbox Energie und Nachhaltigkeit“ werden aktuelle Themen des Energiebedarfs und der Nachhaltigkeit vertieft, wobei ein Schwerpunkt auf der Entwicklung von Softwaretools zur gemeinsamen Bilanzierung von Energiebedarf und Nachhaltigkeit liegt.

Hier können Sie sich anmelden.

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag24.10.202316:00-17:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Workshop "Modellprüfung"

In diesem Workshop informieren wir über die aktuelle Vorgehensweise sowie die notwendigen Voraussetzungen für die automatisierte Prüfung von digitalen Bauwerksmodellen. Dabei liegt der Fokus auf der formellen Qualitätsprüfung hinsichtlich der in einem Projekt vereinbarten Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) auf Basis von offenen Standards. Außerdem wird insbesondere auf die DIN EN 17412-1 (Informationsbedarfstiefe) und die Nutzung des IDS-Formates (Information Delivery Specification) von buildingSMART International eingegangen.

Im Workshop werden exemplarisch drei am Markt verfügbare Softwarewerkzeuge angewendet, um die technische Vorgehensweise und die aktuellen Möglichkeiten zu erläutern. Teilnehmende erhalten so einen praxisnahen Einblick in die regelbasierte Prüfung am Modell. Dabei wird auch die Umsetzung von fachlichen Prüfungen (z.B. Brandschutz, Barrierefreiheit) adressiert und ein Ausblick zur künftigen Prüfung auf Basis von Informationscontainern gegeben.  

Der Workshop richtet sich an alle Beteiligte in einem Bauprojekt, die Modellprüfungen beauftragen, durchführen und bewerten müssen. Die Beispiele beziehen sich auf den Hochbau, können jedoch auch auf den Infrastrukturbau übertragen werden. Geleitet wird das Webinar von Prof. Dr.-Ing. Markus König, Inhaber des Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum.

Die Veranstaltung wird als Webinar angeboten und ist kostenfrei. Melden Sie sich kostenfrei an.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung

November2023

Donnerstag02.11.202315:30-18:00
Lastrup, Niedersachsen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Digital-Werkstatt: Modellbasiertes Mauern in der Vorfertigung

Das Unternehmen Schöning Bauunternehmen lädt gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau herzlich nach Lastrup in Niedersachsen ein. Das Unternehmen nutzt Fertigwände aus Mauerwerk, die teils automatisiert gefertigt werden.

Bei der Veranstaltung, der sogenannten Digital-Werkstatt, berichtet Matthias Schöning unter anderem, wie Mauerroboter bereits in der Vorfertigung eingesetzt werden. Insbesondere stellt er die Schnittstellen zwischen Modellplanung und Anwendung des Roboters und der Hardware vor.

Im Anschluss an den kurzen theoretischen Input wird es eine Führung durch die Produktionshalle vor Ort geben. Zum Abschluss der Veranstaltung wird es genügend Raum für Austausch und Netzwerken geben.

Die Digital-Werkstatt ist eine Kooperationsveranstaltung mit der buildingSMART-Regionalgruppe Nordwest.

 

Agenda für den 2. November 2023

15:30 Uhr: Einführung und Begrüßung mit Kaffee
Kurze Vorstellung der buildingSMART-Regionalgruppe Nordwest und des Mittelstand-Digital Zentrums Bau

16:00 Uhr: Vortragsteil - Modellplanung und Steuerung 
Referent: Matthias Schöning, Schöning Bauunternehmen

16:30 Uhr: Führung durch die Produktionshalle

17:00 Uhr: Netzwerken und Feierabendgetränk

18:00 Uhr: Verabschiedung & Ende der Veranstaltung 

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Donnerstag02.11.202316:30-17:30
Online
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
Praxis-Talk

Der Praxis-Talk ist ein kurzgehaltenes Online-Format. In 60 Minuten präsentieren unsere Partner und Praktiker Impulse zu aktuellen Herausforderungen um anschließend Lösungsansätze mit den Teilnehmenden zu diskutieren.

Weitere Informationen zum Praxis-Talk folgen...

Mehr lesen
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
Dienstag07.11.202310:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Online-InfoVortrag - Office Management für Bau- und Ausbauunternehmen

In diesem Online-InfoVortrag präsentieren wir Ihnen, wie Unternehmen in der Bauwertschöpfungskette mithilfe von Standardsoftware ihre digitale Präsenz stärken und ihre Prozesse optimieren und automatisieren können. Wir veranschaulichen praxisnahe Beispiele und reale Abläufe, die bereits erfolgreich in Handwerksbetrieben eingesetzt werden.

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, Ihre eigenen Prozesse digital neu auszurichten, zu überdenken und automatisiert ablaufen zu lassen. Durch individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene automatisierte Prozesse können Sie wertvolle Arbeitszeit einsparen, die dann für eine verbesserte Kundenbetreuung, die Rekrutierung von Fachkräften oder die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens genutzt werden kann.

Was wird Sie erwarten:

  • Einführung zur Standardsoftware 
  • praxisnahe Beispiele und reale Abläufe
  • neue Ideen zu vielfältigen Möglichkeiten 

Melden Sie sich hier zu unserem Online-InfoVortrag an.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Dienstag07.11.202314:00-15:00
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
HWK Cottbus: Das papierlose Büro - digital den Arbeitsaufwand veringern

Unser Kooperationspartner, die Handwerkskammer Cottbus, bietet hochwertige und praxisorientierte Beratungsleistungen sowie Workshops an. Nutzen Sie diese, um zeitgemäßes Know-how aufzubauen oder Bestehendes zu vertiefen.

Was?     Das papierlose Büro - digital den Arbeitsaufwand veringern

Wann?  07.11.2023 um 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Wo?       Online

Das erwartet Sie

Jeder spricht vom papierarmen / papierlosen Büro, aber welche Vorteile bietet mir das wirklich und welche (rechtlichen) Grundlagen muss ich dafür schaffen? Der Start ist leichter als gedacht und auch die GoBD sind kein Stolperstein.

Die Veranstaltung zeigt Ihnen in Theorie und Praxis,

  • Wie Sie Angebote rechtssicher aufsetzen
  • Was elektronische Rechnungen wirklich sind
  • Was sich hinter ZUGFeRD und XRechnung verbirgt
  • Wie ich meinen Großhändler online sofort mit einbinden kann
  • Das integriertes Online-Banking überweisen aus dem Buchhaltungsprogramm möglich macht
  • Und wie Sie mit einem Klick die notwendigen Daten über die DATEV-Schnittstelle an Ihren Steuerberater übergeben können – ohne „Wäschekörbe“ voller Ordner hinbringen zu müssen
  • Diskussionsrune/Austausch

Referent: Dipl.-Ing. Marcel Behla, Beauftragter für Innovation und Technologie - Handwerkskammer Cottbus

Veranstalter: Handwerkskammer Cottbus

Anmeldung

Weitere Informationen und zur kostenfreien Anmeldung

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Dienstag07.11.202316:00-17:00
Online
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
BIM-Sprechstunde November

In der BIM-Sprechstunde können Planende den Einstieg in das Thema Building Information Modelling (BIM) und die Klärung erster Fragen finden. Diese findet regelmäßig an jedem ersten Dienstag im Monat als offener Online-Austausch statt. In der Sprechstunde haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre individuellen Themen aus betriebsinternen Prozessen mit Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zu besprechen. In der Sprechstunde beabeiten wir Ihre Themen, Sie können gerne Bilder, Modelle, Präsentationen, etc. mitbringen, die zur Grundlage der Besprechung dienen können.

In Vergangenen Veranstaltungen haben wir bereits über unterschiedlichste allgemeine als auch spezifische Themen gesprochen. Anbei ein paar Beispiele:

  • Wo fange ich überhaupt mit BIM an?
  • Wo finde ich aktuelle Informationen rund im das Thema BIM? Welche Publikationen, Beiträge, etc. sind relevant?
  • Open BIMClosed BIMLittle BIMBig BIM?
  • Welchen Anwendungsfall sollte ich als nächstes bearbeiten?
  • Wie funktioniert modellbasierte Kommunikation?
  • Wie kann man eine modellbasierte 4D-Planung umsetzen?
  • Wie funktioniert modellbasierte Kalkulation?
  • ...

Unter diesem Link können Sie teilnehmen. 

Mehr lesen
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Donnerstag09.11.202309:30-10:30
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
B(l)auPause 11/23 - Digitales Wissensmanagement mit Beispielen aus dem Handwerk

Eine Veranstaltung für das gesamte Netzwerk der Wertschöpfungskette Bau. Wir gehen gemeinsam auf verschiedene Themen der Digitalisierung ein und erörtern im Anschluss gemeinsam verschiedene Vor- und Nachteile. Durch einen kurzen Impulsvortrag geben wir einmal im Monat das Thema des Handwerkerfrühstücks vor und gehen im Anschluss in eine gemeinsame Diskussion zum vorgenannten Thema über. In diesem Format kommen somit reale Stimmen von Unternehmen auf unsere virtuelle Bühne. Unternehmen lernen von Unternehmen und geben ihr praxisnahes Wissen und ihre Erfahrungen weiter. Auch die Vernetzung der Unternehmen untereinander spielt in diesem Format eine Rolle und ist ausdrücklich gewünscht. 

Daniel Rugel vom eBusiness KompetenzZentrum (gUG) ermöglicht Ihnen erste Einblicke in den Bereich des Wissensmanagements und informiert Sie über erfolgskritische Faktoren. Neben der Vorstellung von praxiserprobten Methoden und Tools nehmen Sie zahlreiche Ideen und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Wissensmanagement im eigenen Unternehmen mit.

Anmeldung zur B(l)auPause finden Sie direkt hier.

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Dienstag14.11.202309:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Konvoi Workshop 2/23 Teil 2 - Dokumentenmanagement mit Digitalen Listen

Der Workshop ist ein dreiteiliges Seminar des Mittelstand-Digital Zentrum Bau, das einen umfassenden Einstieg in die Welt der digitalen Tools bietet. Im Fokus stehen dabei digitale Formulare, Listen und unkomplizierte Automationen. Teilnehmende werden praxisnah von Michael Hoen vom eBusiness Kompetenzzentrum anhand von Beispielen und Aufgaben geschult, um ihr Verständnis zu vertiefen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Werkzeugen auszubauen.

Während des ersten Teils des Workshops erlernen die Teilnehmenden die Kunst der Erstellung digitaler Formulare. Diese ermöglichen es, Daten effizient und zügig zu erfassen sowie zu speichern. Der zweite Teil des Workshops widmet sich der Gestaltung digitaler Listen, die eine wirkungsvolle Organisation und Verwaltung von Informationen erlauben. Im abschließenden dritten Teil lernen die Teilnehmenden, wie sie einfache Automatisierungen durchführen können, um Geschäftsprozesse zu optimieren und zeitaufwändige Aufgaben zu vereinfachen.

Weitere Termine und Inhalte der Workshop-Reihe:

  • 14. November 2023 – Dokumentenmanagement mit Digitalen Listen
  • 05. Dezember 2023 – Prozesse verknüpfen und automatisieren

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu dem dreiteiligen Seminar nur bist zum 10. Oktober 2023 möglich ist, also melden Sie gleich hier an

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Donnerstag16.11.202310:00-11:00
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Offene Sprechstunde - Diskussionsrunde zum Thema digitale Werkzeuge

Die Digitalisierung verändert die Bauindustrie und eröffnet neue Möglichkeiten, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. In unserer Offenen Sprechstunde zum Thema "Digitale Geschäftsprozesse in der Wertschöpfungskette Bau" bieten wir Ihnen als Akteur der Bauindustrie eine Plattform, um sich über Best Practices und Erfahrungen auszutauschen. In einer interaktiven Online-Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und von anderen Teilnehmern zu lernen. Ob es um die Digitalisierung von Planungsprozessen, die Implementierung von BIM oder die Integration von digitalen Werkzeugen in die Bauabläufe geht - in der Offenen Sprechstunde Können Sie sich mit anderen Experten vernetzen und gemeinsam an Lösungen arbeiten. Melden Sie sich jetzt an und bringen Ihre digitalen Geschäftsprozesse auf das nächste Level!

Anmelden können Sie sich zur offenen Sprechstunde sowie zu unserem MeisterWerker Team unter MeisterWerk365.de

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Donnerstag16.11.202314:00-16:00
Online
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Digital-Werkstatt: Nachhaltige und interdisziplinäre Planung mit Open-BIM

Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau lädt gemeinsam mit dem Unternehmen Tecklenburg GmbH zur Digital-Werkstatt Online ein. buildingSMART Deutschland ist einer der Partner des Mittelstand-Digital Zentrums Bau und unterstützt daher mit der Expertise der Mitglieder bei der Veranstaltungsreihe. Die Tecklenburg GmbH ist buildingSMART-Mitglied und BIM Champion 2023 im Bereich Planung geworden und stellt in der Digital-Werkstatt ihr Gewinnerprojekt zur Planung und zum Bau der Kreispolizeibehörde in Bergheim vor.

Referent ist Manjunath Ambli-Suresh, BIM Manager für die Kreispolizeibehörde in Bergheim. Er wird vom Projekt und der BIM-Implementierung bei Tecklenburg berichten. Ein Ziel der BIM-Einführung im Unternehmen war es, die Planungsphasen zu beschleunigen und Fehler schon im Vorfeld zu erkennen und zu beheben, um effizienter zu arbeiten. Zudem war das modellbasierte Arbeiten für das Unternehmen wichtig, um an Ausschreibungen für öffentliche Gebäude teilnehmen zu können. Seither sind 19 BIM-Anwendungsfälle vom Unternehmen erfolgreich umgesetzt worden.

Als Tragwerksplaner in diesem Projekt werden Henning Oltmanns und Jelde Borgmann von der DhochN-Jade Digital Engineering GmbH über die modellbasierten Prozesse aus Fachplanersicht berichten und Einblicke in deren Umsetzung geben.

Das Webseminar richtet sich gleichermaßen an alle BIM-Interessierten und insbesondere an Bauherren, Architekten und TGA-Planer. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Hier geht es zur Anmeldung.

 

Mehr lesen
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Mittwoch22.11.202315:00-17:30
Ruhr-Universität Bochum (Universitätsstraße 150, 44801 Bochum)
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Präsenzworkshop "Digitalisierung im Bestand mit KI"

Die Digitalisierung von Bestandsbauwerken ist eine sehr aufwendige und anspruchsvolle Aufgabe. Hierzu müssen in der Regel sehr viele Bestandsunterlagen, wie 2D-Pläne, Berechnungen, Fotos oder Laser Scans, ausgewertet und in digitale Modelle überführt werden. Für gewisse Aufgaben können schon heute maschinelle Lernverfahren verwendet werden, um die entsprechenden Personen zu entlasten.

Wie genau kann Künstliche Intelligenz (KI) die Bestandsmodellierung unterstützen? Im Präsenzworkshop "Digitalisierung im Bestand mit KI" wird ein grundlegendes Verständnis für die Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens bei der Digitalisierung von Bestandsobjekten vermittelt. Neben einer Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz stehen im Workshop verschiedene praxisnahe Ansätze zur automatisierten Auswertung von analogen Daten im Fokus: Zum einen wird die Erkennung und Bewertung von Schäden an Betonstrukturen anhand von Bildern sowie die Detektion von Brandschutzanlagen in Bildern vorgestellt. Zum anderen wird die Nutzung von KI zur automatisierten Erkennung von Bauelementen auf 2D-Plänen adressiert.
Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit den Experten vor Ort Einblicke in die Nutzung von KI zu erhalten und verschiedene Prozesse, die es zur Nutzung von KI bedarf, kennenzulernen: Die Anotierung von Daten sowie das Training von Künstlicher Intelligenz werden behandelt und anhand von Demonstratoren interaktiv vorgestellt. Teilnehmende können so die einzelnen Prozesse anwendungsnah nachvollziehen und ausprobieren.

Der Workshop richtet sich an Architekten, Ingenieure und Baufirmen und ist dazu geeignet, einen Einblick in die Nutzung von maschinellen Lernverfahren in der Bauindustrie und die Potentiale von KI in diesem Bereich zu erhalten. Die Teilnehmenden sollen dazu befähigt werden, Anwendungsgebiete in der eigenen Praxis zu identifizieren. Es besteht die Möglichkeit, konkrete Bedarfe zu reflektieren und mit den Experten zu diskutieren. Geleitet wird der Workshop von Prof. Dr.-Ing. Markus König, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum.

Die Anmeldung startet in Kürze. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Der Workshop findet an der Ruhr-Universität Bochum statt. Weitere Informationen erhalten Sie nach Anmeldeschluss.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag28.11.2023-29.11.2023
München
  • Format - Messe
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Bauprozess - Rückbau
BIMWorld
Mehr lesen
  • Format - Messe
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Bauprozess - Rückbau
Dienstag28.11.202310:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Online-InfoVortrag - Vernetztes Arbeiten für Bau- und Ausbauunternehmen mit einigen simplen Tools

Effektive Kommunikationsprozesse entlang der Bau-Wertschöpfungskette sind entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg von Projekten. Eine strukturierte Kommunikation verhindert nicht nur Fehler, sondern spart auch Zeit und Geld. Wir möchten Ihnen mit diesem Angebot bewährte Möglichkeiten aufzeigen. Ein häufig auftretendes Thema ist die Erfassung von Dokumentationen über Subunternehmer, die bisher oft über verschiedene Messenger-Dienste oder E-Mails abgewickelt wurde. In unserem Online-InfoVortrag präsentieren wir Ihnen eine einfache und effiziente Lösung für dieses Problem.

Was wird Sie erwarten?

  • praxisnahe Beispiele
  • einfache und effiziente Lösungsmöglichkeit für Kommunikationsprozesse

Melden Sie sich gleich hier zu unserem Online-InfoVortrag an.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Mittwoch29.11.202314:00-16:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
"Besseres Planen - Effizienteres Bauen" Teil 1: Prozessoptimierung im Bau: Die Zukunft ist digital

Silke Scharschmidt, Geschäftsführerin Toepel Bauunternehmung GmbH, berichtet darüber, wie in ihrem Unternehmen Digitalisierungspotenziale identifiziert und schrittweise gehoben wurden. Anschließend wie Robert Kummer, stellvertretender Leiter des Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg über die notwendige Transparenz in Prozessen als Voraussetzung zum Gelingen einer digitalen Transformation berichten. Den Abschluss bildet die Vorstellung von Themen und Angeboten der beiden Mittelstand-Digital Zentren.

 

Zielgruppe

Bauunternehmen, Handwerksbetriebe, Ingenieur- und Architekturbüros, Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsbeauftragte

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Die Veranstaltung findet am 29. November 2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr Online statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Hier können Sie sich bis zum 27. November anmelden. Der Einwahllink zur Onlineteilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Thomas Dengler (t.dengler@digitalzentrumbau.de).

 

Merken Sie sich auch die beiden anderen Termine vor oder melden sich bereits an!

Teil 2: Die Zukunft des Bauens: Digital, Effizient und Nachhaltig - 24. Januar 2024, 14:00 bis 16:00 Uhr (Online) - Anmeldung bis 22. Januar

Teil 3: Forum Bau - Die Zukunft des Bauens gestalten - 28. Februar 2024, 09:00 bis 13:00 Uhr (Elbfabrik des Fraunhofer IFF in Magdeburg) - Anmeldung bis 20. Februar
Hier haben Sie zudem die Möglichkeit, den Elbedome oder die kürzlich eröffnete Elbfabrik des Fraunhofer IFF zu besichtigen.

 

Zur Veranstaltung laden ein: Industrie- und Handelskammer Magdeburg, Handwerkskammer Magdeburg, Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg und Mittelstand-Digital Zentrum Bau.
In Kooperation mit: Baugewerbe-Verband Sachsen-Anhalt, Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, Architektenkammer Sachsen-Anhalt, Bauindustrieverband Ost e.V. und BIM-Cluster Sachsen-Anhalt.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Donnerstag30.11.202316:00-17:30
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Digitalisierung von Bestandsimmobilien - Praxiserfahrungen aus dem Forschungsprojekt BIMProBe

Es werden die Herausforderungen der Digitalisierung einer Bestandsimmobilie basierend auf den Ergebnissen aus dem bayerischen Forschungsprojekt BIMProBe aufgezeigt. Dieses im Herbst 2022 abgeschlossene Forschungsprojekt wurde kollaborativ von der BIM2FM Gruppe, einem Zusammenschluss unterschiedlicher Firmen und Forschungspartner, bearbeitet. Durch deren unterschiedliche fachliche Expertise konnte das Ziel einer vollständigen digitalen Prozesskette zur Digitalisierung einer Bestandsimmobilien ausgegeben werden. Die dabei erzielten Erfolge und erlebten Herausforderungen bilden den Inhalt des Vortrags. Weitere inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Fragestellungen des Facility-Managements und der CAFM Software sowie auf dem zugänglich machen unterschiedlicher digitaler Gebäudedaten.

Referenten: Tobias Schöner, MDZBau; Michael Neuner Bayern Facility Management GmbH

Die Anmeldung ist über diesen Link möglich.

 

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung

Dezember2023

Dienstag05.12.202309:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Konvoi Workshop 2/23 Teil 3 - Prozesse verknüpfen und automatisieren

Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau bietet ein dreiteiliges Seminar an, das einen umfassenden Einstieg in die digitale Werkzeugwelt ermöglicht. In diesem Workshop liegt der Fokus auf digitalen Formularen, Listen und mühelosen Automationen. Die Teilnehmer werden praxisorientiert von Michael Hoen vom eBusiness Kompetenzzentrum anhand von Beispielen und Aufgaben geschult, um ihr Verständnis zu vertiefen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Werkzeugen zu erweitern.

Während des ersten Workshop-Teils erlangen die Teilnehmer das Wissen zur Erstellung effizienter digitaler Formulare. Diese Formulare ermöglichen eine schnelle und effektive Datenerfassung und -speicherung. Der zweite Abschnitt des Seminars widmet sich der Gestaltung digitaler Listen, die eine effiziente Organisation und Verwaltung von Informationen ermöglichen. Im abschließenden dritten Teil erlernen Sie die Durchführung einfacher Automatisierungen, um Geschäftsprozesse zu optimieren und zeitaufwändige Aufgaben zu vereinfachen.

Was wird Sie also im dritten Teil am 05. Dezember 2023 erwarten?

  • Workflowarten, Trigger, Dynamische Inhalte und Grenzen von PowerAutomate Step by Step erklärt

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu dem dreiteiligen Seminar nur bist zum 10. Oktober 2023 möglich ist, also melden Sie sich gleich hier an.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Dienstag05.12.202314:00-15:00
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
HWK Cottbus: Blended Learning in der Weiterbildung

Unser Kooperationspartner, die Handwerkskammer Cottbus, bietet hochwertige und praxisorientierte Beratungsleistungen sowie Workshops an. Nutzen Sie diese, um zeitgemäßes Know-how aufzubauen oder Bestehendes zu vertiefen.

Was?     Blended Learning in der Weiterbildung

Wann?  05.12.2023 um 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Wo?       Online

Das erwartet Sie

  • Was sind die Grundvoraussetzungen, um mein Büro zu modernisieren?
  • Das richtige ERP-Programm für meinen Betrieb

Referent: Dipl.-Ing. Marcel Behla, Beauftragter für Innovation und Technologie - Handwerkskammer Cottbus

Veranstalter: Handwerkskammer Cottbus

Anmeldung

Weitere Informationen und zur kostenfreien Anmeldung

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
Dienstag05.12.202316:00-17:00
Online
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
BIM-Sprechstunde Dezember

In der BIM-Sprechstunde können Planende den Einstieg in das Thema Building Information Modelling (BIM) und die Klärung erster Fragen finden. Diese findet regelmäßig an jedem ersten Dienstag im Monat als offener Online-Austausch statt. In der Sprechstunde haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre individuellen Themen aus betriebsinternen Prozessen mit Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zu besprechen. In der Sprechstunde beabeiten wir Ihre Themen, Sie können gerne Bilder, Modelle, Präsentationen, etc. mitbringen, die zur Grundlage der Besprechung dienen können.

In Vergangenen Veranstaltungen haben wir bereits über unterschiedlichste allgemeine als auch spezifische Themen gesprochen. Anbei ein paar Beispiele:

  • Wo fange ich überhaupt mit BIM an?
  • Wo finde ich aktuelle Informationen rund im das Thema BIM? Welche Publikationen, Beiträge, etc. sind relevant?
  • Open BIMClosed BIMLittle BIMBig BIM?
  • Welchen Anwendungsfall sollte ich als nächstes bearbeiten?
  • Wie funktioniert modellbasierte Kommunikation?
  • Wie kann man eine modellbasierte 4D-Planung umsetzen?
  • Wie funktioniert modellbasierte Kalkulation?
  • ...

Unter diesem Link können Sie teilnehmen. 

Mehr lesen
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Mittwoch06.12.202314:00-17:30
Ruhr-Universität Bochum (Universitätsstraße 150, 44801 Bochum)
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Präsenzworkshop "BIM-Vertragsdokumente"

Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und BIM-Abwicklungspläne (BAP) sind wichtige Dokumente für die Ausschreibung und Vergabe von BIM-Projekten. Doch wie werden AIA und BAP genau generiert und geprüft?

Im Präsenzworkshop “BIM-Vertragsdokumente“ vermitteln wir ein grundlegendes Verständnis für die Nutzung von BIM-Vertragsdokumenten. Hierzu wird sowohl ein Überblick über die Inhalte und den Aufbau von AIA und BAP gegeben, als auch aktuelle Richtlinien und Beispiele aus der Praxis vorgestellt und erläutert. Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, konkrete Bedarfe zu reflektieren und mit den Experten zu diskutieren.

Der Workshop wird in interaktiver Form durchgeführt und kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen und Fallstudien. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen in Gruppenarbeiten und Diskussionen anzuwenden.

Der Workshop richtet sich an Bauherren, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure, Baufirmen und Handwerksbetriebe und ist in erster Linie für Auftraggeber geeignet, um Dokumente wie AIA und BAP korrekt sowie vollständig aufstellen und prüfen zu können. Geleitet wird der Workshop von Prof. Dr.-Ing. Markus König, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum. 

Die Anmeldung startet in Kürze. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Der Workshop findet an der Ruhr-Universität Bochum statt. Weitere Informationen erhalten Sie nach Anmeldeschluss.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Donnerstag07.12.202315:00-18:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Digital-Werkstatt: BIM im Fassadenbau

Gemeinsam mit der ISD Software und Systeme GmbH laden wir zu einer Digital-Werkstatt am 7. Dezember 2023 ein. Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung mit buildingSMART Deutschland, welches die Veranstaltungsreihe "Digital-Werkstatt" organisiert und durchführt.

Im Webseminar wird es verschiedene Vorträge zum Thema BIM im Fassadenbau geben; beispielsweise werden Anwendungsfälle von der Aluform GmbH und von der Seele GmbH gezeigt. Nach den Vorträgen wird es genügend Raum für Fragen und Diskussion geben. Weitere Details zum Programm werden in Kürze veröffentlicht.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei; die Vorab-Anmeldung ist aber unbedingt erforderlich.

Zur Anmeldung.

 

Die Agenda für den 7. Dezember 2023

15:00 Uhr: Begrüßung und kurze Vorstellung

15:10 Uhr: Einführung in den digitalen Fassadenbau (Erster Vortrag)
Dietmar Flach, ISD Software und Systeme GmbH

15:35 Uhr: Vortrag von Aluform GmbH

ab 16:35 Uhr: Vortrag von Seele GmbH

17:00 bis 17:30 Uhr: Fragen und Diskussiom

18:00 Uhr: Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Donnerstag07.12.202316:30-17:30
Online
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
Praxis-Talk

Der Praxis-Talk ist ein kurzgehaltenes Online-Format. In 60 Minuten präsentieren unsere Partner und Praktiker Impulse zu aktuellen Herausforderungen um anschließend Lösungsansätze mit den Teilnehmenden zu diskutieren.

Weitere Informationen zum Praxis-Talk folgen...

Mehr lesen
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
Dienstag12.12.202310:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Online-InfoVortrag - Aufgaben- und Projektmanagement - praxiserprobte Methoden und Tools

 

Im digitalen Zeitalter erleben Handwerksbetriebe einen deutlichen Rückgang der Zettelwirtschaft. Dank fortschrittlicher Technologien werden in vielen Unternehmen Projekte und Aufgaben bereits digital geplant. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass alle relevanten Informationen nahtlos und in Echtzeit zwischen Büro und Baustelle fließen können. Eine aufgabenbezogene Kommunikation stellt dabei einen weiteren wichtigen Faktor dar. Um eine effektive Umsetzung des Aufgaben- und Projektmanagements zu gewährleisten, haben sich web-basierte Tools als äußerst geeignet erwiesen, insbesondere solche, die auf der bewährten Kanban-Methode basieren. Wir möchten Ihnen in diesem Zusammenhang gerne unsere Erfahrungen näherbringen und Ihnen anhand zahlreicher Beispiele aus anderen Unternehmen aufzeigen, wie Sie eine agile und mobile Arbeitsweise erfolgreich etablieren können. Diese moderne Herangehensweise ermöglicht nicht nur eine optimale Umsetzung von Projekten, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, diverse Prozesse zu optimieren und sogar zu automatisieren.

Was erwartet Sie in unserem Online-InfoVortrag?

  • Einblicke in den Bereich des digitalen Aufgaben- und Projektmanagements
  • Kennenlernen von praxiserprobten Methoden sowie Tools
  • Ideen und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen

Melden Sie sich hier zum Online-Vortrag an.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Donnerstag14.12.202309:30-10:30
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
B(l)auPause 12/23 - Jahresabschluss - MeisterWerker Team - Best of

Eine Veranstaltung für das gesamte Netzwerk der Wertschöpfungskette Bau. Wir gehen gemeinsam auf verschiedene Themen der Digitalisierung ein und erörtern im Anschluss gemeinsam verschiedene Vor- und Nachteile. Durch einen kurzen Impulsvortrag geben wir einmal im Monat das Thema des Handwerkerfrühstücks vor und gehen im Anschluss in eine gemeinsame Diskussion zum vorgenannten Thema über. In diesem Format kommen somit reale Stimmen von Unternehmen auf unsere virtuelle Bühne. Unternehmen lernen von Unternehmen und geben ihr praxisnahes Wissen und ihre Erfahrungen weiter. Auch die Vernetzung der Unternehmen untereinander spielt in diesem Format eine Rolle und ist ausdrücklich gewünscht. 

In diesem Onlinemeeting sprechen wir nochmal über die begehrtesten und wichtigsten Themen im Bereich der digitalen Geschäftsprozesse für Bauunternehmen.

Anmeldung zur B(l)auPause sowie zu unserem MeisterWerker Team erfolgt unter MeisterWerk365.de

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Donnerstag21.12.202310:00-11:00
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Offene Sprechstunde - Diskussionsrunde zum Thema digitale Werkzeuge

Die Digitalisierung verändert die Bauindustrie und eröffnet neue Möglichkeiten, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. In unserer Offenen Sprechstunde zum Thema "Digitale Geschäftsprozesse in der Wertschöpfungskette Bau" bieten wir Dir als Akteur der Bauindustrie eine Plattform, um Dich über Best Practices und Erfahrungen auszutauschen. In einer interaktiven Online-Veranstaltung hast Du die Gelegenheit, Deine Fragen zu stellen und von anderen Teilnehmern zu lernen. Ob es um die Digitalisierung von Planungsprozessen, die Implementierung von BIM oder die Integration von digitalen Werkzeugen in die Bauabläufe geht - in der Offenen Sprechstunde kannst Du Dich mit anderen Experten vernetzen und gemeinsam an Lösungen arbeiten. Melde Dich jetzt an und bring Deine digitalen Geschäftsprozesse auf das nächste Level!

Anmelden können Sie sich zur offenen Sprechstunde sowie zu unserem MeisterWerker Team unter MeisterWerk365.de

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse

Januar2024

Mittwoch24.01.202414:00-16:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
"Besseres Planen - Effizienteres Bauen" Teil 2: Die Zukunft des Bauens: Digital, Effizient und Nachhaltig

Dies ist Teil 2 der Veranstaltungsreihe „Besseres Planen – Effizienteres Bauen“. Das Programm und die Referenten werden rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Zielgruppe

Bauunternehmen, Handwerksbetriebe, Ingenieur- und Architekturbüros, Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsbeauftragte

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Die Veranstaltung findet am 24. Januar 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr Online statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Hier können Sie sich bis zum 22. Januar anmelden. Der Einwahllink zur Onlineteilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Thomas Dengler (t.dengler@digitalzentrumbau.de).

 

Hier können Sie sich auch für die beiden anderen Termine anmelden:

Teil 1: Prozessoptimierung im Bau: Die Zukunft ist digital - 29. November 2023, 14:00 bis 16:00 Uhr (Online) - Anmeldung bis 27. November

Teil 3: Forum Bau - Die Zukunft des Bauens gestalten - 28. Februar 2024, 09:00 bis 13:00 Uhr (Elbfabrik des Fraunhofer IFF in Magdeburg) - Anmeldung bis 20. Februar
Hier haben Sie zudem die Möglichkeit, den Elbedome oder die kürzlich eröffnete Elbfabrik des Fraunhofer IFF zu besichtigen.

 

Zur Veranstaltung laden ein: Industrie- und Handelskammer Magdeburg, Handwerkskammer Magdeburg, Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg und Mittelstand-Digital Zentrum Bau.
In Kooperation mit: Baugewerbe-Verband Sachsen-Anhalt, Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, Architektenkammer Sachsen-Anhalt, Bauindustrieverband Ost e.V. und BIM-Cluster Sachsen-Anhalt.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Mittwoch31.01.2024-01.02.2024
Oldenburg
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
BIMTag Oldenburg
Mehr lesen
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung

Februar2024

Dienstag20.02.2024-22.02.2024
Köln
  • Typ - Veranstaltung
  • Format - Messe
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
digitalBAU 2024

Die digitalBAU 2024 findet vom 20.-22. Februar 2024 auf dem Messegelände Köln statt und ist eine Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche. Dabei thematisiert die Messe die digitale Transformation in der Bauwirtschaft und umfasst die gesamte Wertschöpfungs- und Prozesskette des Bauens. Verknüpft werden Anbieter von IT-Hard- und Software- sowie digitalen Lösungen für die Baubranche mit Architektur- und Ingenieurwesen, Industrie und Handwerk, Forschung und Wissenschaft sowie mit Verbänden und Politik. 

 

Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner gestalten wir ein Forum im Rahmenprogramm der digitalBAU 2023.

Weitere Informationen folgen.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Format - Messe
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
Mittwoch28.02.202409:00-13:00
Magdeburg
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
"Besseres Planen - Effizienteres Bauen" Teil 3: Forum Bau - Die Zukunft des Bauens gestalten

Dies ist Teil 3 der Veranstaltungsreihe „Besseres Planen – Effizienteres Bauen“. Das Programm und die Referenten werden rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
In dieser Veranstaltung haben Sie zudem die Möglichkeit, den Elbedome oder die kürzlich eröffnete Elbfabrik des Fraunhofer IFF zu besichtigen.

 

Zielgruppe

Bauunternehmen, Handwerksbetriebe, Ingenieur- und Architekturbüros, Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsbeauftragte

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Das Forum Bau findet am 28. Februar 2024 von 09:00 bis 13:00 Uhr in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Hier können Sie sich bis zum 20. Februar anmelden. Die Teilnahme ist auf 50 Personen begrenzt.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Thomas Dengler (t.dengler@digitalzentrumbau.de).

 

Hier können Sie sich auch für die beiden anderen Termine anmelden:

Teil 1: Prozessoptimierung im Bau: Die Zukunft ist digital - 29. November 2023, 14:00 bis 16:00 Uhr (Online) - Anmeldung bis 27. November

Teil 2: Die Zukunft des Bauens: Digital, Effizient und Nachhaltig - 24. Januar 2024, 14:00 bis 16:00 Uhr (Online) - Anmeldung bis 22. Januar

 

Zur Veranstaltung laden ein: Industrie- und Handelskammer Magdeburg, Handwerkskammer Magdeburg, Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg und Mittelstand-Digital Zentrum Bau.
In Kooperation mit: Baugewerbe-Verband Sachsen-Anhalt, Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, Architektenkammer Sachsen-Anhalt, Bauindustrieverband Ost e.V. und BIM-Cluster Sachsen-Anhalt.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung