Veranstaltungen

Hier finden Sie alle kommenden Veranstaltungen des Mittelstand-Digital Zentrums Bau. Nehmen Sie gerne an unseren kostenfreien Workshops, Online-Seminaren oder Sprechstunden teil. Die Veranstaltungen werden von uns regelmäßig aktualisiert.

Veranstaltungshighlights

 
 
Kollaboratives Wissensmanagement im Handwerk mit Mindmaps, Wissensmanagement für KMU
Schluss mit Papierkram: Wie digitale Formulare das Bauwesen optimieren
26.03.2025
Digitale Formulare ersetzen zunehmend ineffiziente papierbasierte Prozesse im Bauwesen. Sie ermöglichen eine präzisere Datenerfassung, eine verbesserte Speicherung und Analyse sowie eine höhere Effizienz im Arbeitsalltag. Praxisbeispiele zeigen, wie der Umstieg auf digitale Lösungen erfolgreich gelingt und bestehende Arbeitsprozesse optimiert werden können. Durch die Digitalisierung lassen sich Bauprojekte zukunftssicher und deutlich strukturierter gestalten.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag15.04.202510:00-11:00
Online

Unsere kommenden Veranstaltungen

Mai2025

Montag05.05.202516:00-17:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Workshop "Modellprüfung"

In diesem Workshop informieren wir über die aktuelle Vorgehensweise sowie die notwendigen Voraussetzungen für die automatisierte Prüfung von digitalen Bauwerksmodellen. Dabei liegt der Fokus auf der formellen Qualitätsprüfung hinsichtlich der in einem Projekt vereinbarten Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) auf Basis von offenen Standards. Außerdem wird insbesondere auf die DIN EN 17412-1 (Informationsbedarfstiefe) und die Nutzung des IDS-Formates (Information Delivery Specification) von buildingSMART International eingegangen.

Im Workshop werden exemplarisch drei am Markt verfügbare Softwarewerkzeuge angewendet, um die technische Vorgehensweise und die aktuellen Möglichkeiten zu erläutern. Teilnehmende erhalten so einen praxisnahen Einblick in die regelbasierte Prüfung am Modell. Dabei wird auch die Umsetzung von fachlichen Prüfungen (z.B. Brandschutz, Barrierefreiheit) adressiert und ein Ausblick zur künftigen Prüfung auf Basis von Informationscontainern gegeben.  

Der Workshop richtet sich an alle Beteiligte in einem Bauprojekt, die Modellprüfungen beauftragen, durchführen und bewerten müssen. Die Beispiele beziehen sich auf den Hochbau, können jedoch auch auf den Infrastrukturbau übertragen werden. Geleitet wird das Webinar von Prof. Dr.-Ing. Markus König, Inhaber des Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum.

Die Veranstaltung kostenfrei und findet in Zoom statt.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag06.05.202513:00-17:00
Magdeburg
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Objekterfassung und Baufortschrittskontrolle – Bewährtes und Zukünftiges

Medien: Vorträge, Technik-Vorführung, Diskussion

Zielgruppe: Planer, Ingenieure, Bauunternehmen

 

Objektdigitalisierung mittels Scanner gehört heutzutage bereits zum Standard und es gibt sie in vielen Ausführungs- und Erfassungsvarianten, ob per Handscanner, stationärem Scanner oder z.B. Drohne. Sie liefern wichtige Daten und Information für die Anwendung der BIM-Methode und die Nutzung eines BIM-Modells über den gesamten Gebäudelebenszyklus hinweg. Auch für den Bereich Baufortschrittskontrolle kommen diese Methoden, kombiniert mit bildbasierten Verfahren zum Einsatz. Zukünftig könnte aber auch die Nutzung akustischer Daten eine Rolle spielen.

In unserer Veranstaltung möchten wir einen kleinen Einblick in die Themen „BIM in der Bauausführung“ und „Objekterfassung und Baufortschrittskontrolle“ geben und tun dies zunächst mit zwei Vorträge zu diesen Themenbereichen. Anschließend wechseln wir in unsere Demonstrationsfläche und stellen am Beispiel eines Laserscanners vor, wie die Aufnahme von Punktwolken, die Weiterverarbeitung der Daten und die weitere Verwendung in einem Konstruktionsprogramm erfolgen kann. In einer weiteren Demonstration zeigen wir, wie die Generierung und Erkennung von akustischen Daten zukünftig die automatisierte Baufortschrittskontrolle ergänzen kann.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Die Veranstaltung musste aus organisatorischen Gründen abgesagt werden. Es wird am 03. Juni 2025 einen weiteren Termin geben, zu dem Sie sich hier anmelden können.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Donnerstag08.05.202509:30-10:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
B(l)auPause | Wissensmanagement und Lernen – Ein Schlüssel zum Erfolg in der Baubranche

Wir laden Sie herzlich ein, Teil unseres Netzwerks zu werden und sich mit Experten und Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette Bau auszutauschen. Bei uns steht die Digitalisierung im Mittelpunkt, und wir diskutieren gemeinsam die aktuellen Themen und Herausforderungen der Branche.

Unsere monatliche Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, an einem kurzen Impulsvortrag teilzunehmen, der das Thema des Handwerkerfrühstücks vorstellt. Anschließend haben Sie die Chance, Ihre Ansichten und Erfahrungen in einer offenen Diskussion zu teilen. Hierbei kommen reale Stimmen aus Unternehmen direkt auf die virtuelle Bühne, um ihr praxisnahes Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben.

Wir glauben an den Wert des gegenseitigen Lernens und der Vernetzung von Unternehmen. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, dass Sie sich in unserem Format nicht nur inspirieren lassen, sondern auch aktiv mitgestalten können. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte, tauschen Sie sich aus und profitieren Sie vom geballten Know-how unserer Community.

Das Thema des Monats ist Wissensmanagement, doch was soll man darunter verstehen?

In der Baubranche sind gut geschulte, informierte Mitarbeiter entscheidend für den Projekterfolg. Wissensmanagement und Lernen gehen dabei Hand in Hand: Wissensmanagement sorgt dafür, dass vorhandenes Wissen strukturiert gesammelt, gepflegt und zugänglich gemacht wird. Lernen ermöglicht es den Mitarbeitern, dieses Wissen aufzunehmen, zu vertiefen und im Alltag anzuwenden.

Digitale Lern-Apps bieten hier eine ideale Lösung: Sie machen Wissen jederzeit und überall verfügbar, fördern kontinuierliches Lernen und sorgen für praxisnahe Weiterbildung. In diesem Vortrag stellen wir Ihnen eine benutzerfreundliche Lern-App vor, die speziell darauf ausgelegt ist, Wissen schnell und unkompliziert zu vermitteln – perfekt zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Baubranche.

Die Teilnahme ist für Betriebe der Baubranche kostenfrei.

Melden Sie sich gleich hier an!

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Mittwoch14.05.202515:00-16:30
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Open BIM2FM-einen offenen Datenaustausch ermöglichen durch CAFM-Connect und BIMeta

Das Webinar befasst sich im Schwerpunkt mit dem offenen Datenaustausch zwischen den Akteuren beim Betreiben von Bestandsimmobilien. Im Zentrum steht dabei CAFM-Connect. Mit dessen Hilfe lassen sich die Daten der digitalen Gebäudezwillinge im herstellerneutralen IFC-Format für den Gebäudebetrieb optimiert erfassen und nutzen. Es wird aufgezeigt, wie die sogenannten BIM-Profile einen Datenaustausch für die verschiedenen Anwendungsfälle des Gebäudebetriebes ermöglichen und strukturieren. Im Detail wird das Ökosystem rund um CAFM-Connect vorgestellt. Dazu wird ein Blick auf die Plattform BIMeta und ihre API geworfen, auf der die Daten agil gepflegt und bereitgestellt werden. Schließlich werden auch Tools für die Erfassung von Bestandsdaten, wie z.B. der Connect Editor vorgestellt. Nicht zu kurz kommen soll dabei auch die Möglichkeit zum Austausch über Ihre aktuellen Herausforderungen zum Thema Daten für den Betrieb von Immobilien.

Referenten: Tobias Schöner, Digitalzentrum-Bau; Sven Axt CAFM-Ring

Bitte melden Sie sich über diesen    zum Webinar an.

 

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag20.05.202514:00-15:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Digital-Werkstatt: Unterstützung und Hilfe im Bauhandwerk – Mehr Zeit für das Wesentliche

Wie kann Digitalisierung das Bauhandwerk entlasten und wertvolle Zeit sparen? Martina Schneller und Jannik Götze vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk stellen in der Digital-Werkstatt am 20. Mai 2025 innovative Lösungen vor:

  • MatchingTool – die smarte Unterstützung für effizientere Abläufe
  • Digitalisierungspfad – der Weg zu mehr Produktivität

Die Veranstaltung richtet sich an Handwerksbetriebe und Unternehmen aus dem Mittelstand, die ihre Prozesse optimieren und von digitalen Lösungen profitieren möchten. Die Referentinnen und Referenten freuen sich über Fragen aus dem Publikum und den Austausch miteinander.

Hier gehts es zur Anmeldung für das Webseminar.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Donnerstag22.05.202513:00-14:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
BIM-Forum: Weiterentwicklungen der Einer für Alle-Digitale Baugenehmigung

Der Bauantrag und seine Prüfung im Bauamt ist ein vielschichtiger und komplexer Prozess. Die digitale Baugenehmigung ist Teil der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Mit dem digitalen Bauantrag ist eine ortsungebundene, vollständig digitale Antragstellung möglich, die allen Bundesländern zur Verfügung steht. Gegenwärtig wird die EfA-Lösung deutschlandweit in unteren Bauaufsichtsbehörden bereits angewendet und ist ein Weg zur Effizienz in den Baugenehmigungsverfahren, der einen Mehrwert generiert.

Das brain-GeoCMS des Merseburger Unternehmens brain-SCC GmbH bildet dafür die technische Grundlage. Zentral betrieben wird die Anwendung beim DVZ in Schwerin. Über 20 Leistungen des Bau-Lebenszyklus stehen hier zur Verfügung und Weiterentwicklungen verbessern den Service.  Von großem Interesse insbesondere für bauvorlageberechtigte Ingenieure, Architekten und Prüfingenieure ist der gegenwärtige Stand. Darauf wird der Referent schwerpunktmäßig eingehen.

Das BIM-Forum wird moderiert von Dr. Rainer Berger, Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt.

 

Zielgruppe

Interessierte Bürger, Architekten, Ingenieure, Kommunen

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Das BIM-Forum findet am 22. Mai 2025 von 13:00 bis 14:30 Uhr online statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können sich bis zum 20. Mai 2025 anmelden. Der Einwahllink zur Onlineteilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Donnerstag22.05.202515:30-17:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Praxis-Talk: Nachhaltig planen, bauen und auch betreiben - Wie unterstützen Verbände kleine und mittlere Büros und Betriebe?

Am 22. Mai 2025 findet der Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zum Thema “Nachhaltig planen, bauen und auch betreiben - Wie unterstützen Verbände gerade kleine und mittlere Büros und Betriebe?” statt. Von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr werden unsere Kooperationspartner Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK)Bundesingenieurkammer e. V. (BIngK)GEFMA Deutscher Verband für Facility Management e. V. und Verband Beratender Ingenieure e. V. (VBI) zum Thema sprechen.

 

Das erwartet Sie

Der Praxis-Talk wird von Ralf Golinski, Teammitglied des Zentrums und Moderator, eröffnet. Die Begrüßung und Einleitung übernimmt Thomas Kirmayr, der Leiter Mittelstand-Digital Zentrum Bau. Danach folgen die Referenten des Praxis-Talk:

 

Zeit, Ort und Anmeldung

  • 22. Mai 2025
  • 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
  • Online (Zoom)
  • kostenfrei

Der Versand des Anmeldelinks erfolgt am 15.05.2025, 21.05.2025 sowie am Tag der Veranstaltung nach Anmeldeschluss um 12 Uhr. Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail bei Pia Päßler → E-Mail schreiben

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Montag26.05.202510:00-12:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Seminar: BIM für Beginner (Teil 1 von 2)

Medien: Seminar, Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: BIM-Neulinge

 

Mit unserem Seminar „BIM für Beginner“ richten wir uns an all jene, die den Einstieg in BIM für sich selbst und für ihr Unternehmen anpacken wollen. Es richtet sich somit an Unternehmer der gesamten Bauwirtschaft und des Handwerks sowie an deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die noch nicht wesentlich mit BIM in Berührung gekommen sind.

Das Seminar gibt einen ersten Überblick über die BIM-Methodik, erklärt Fachbegriffe und zeigt auf, wie die ersten Schritte in Richtung BIM aussehen können. Die theoretischen Hintergründe, Fachbegriffe und Zusammenhänge werden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis anschaulich erläutert.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars werden grundlegende Kompetenzen und Fachkenntnisse für die digitale Bauwerksplanung und -ausführung vermittelt und erhalten Einblicke in die modellbasierte Projektbearbeitung. Das Seminarprogramm legt zudem einen Schwerpunkt auf die organisatorische Ausrichtung und darauf, Prozesse neu zu denken. Denn um die Potentiale von BIM wirksam werden zu lassen, braucht es entsprechende Strukturen im Unternehmen. Diese bilden dann das Fundament für eine tragfähige, nachhaltige und gewinnbringende BIM-Strategie.

Geleitet wird das Seminar von Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, FH Aachen (Bauorganisation und Baumanagement). Es begrüßt und moderiert Petra Vaut vom BWI-Bau - Institut der Bauwirtschaft.

 

Zeit und Anmeldung

Teil 1 des Online-Seminars findet am 26. Mai 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Teil 2 folgt am 06. Juni 2025 ebenfalls von 10:00 bis 12:00 Uhr.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Einwahllink zur Teilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

Hier können Sie für Teil 1 anmelden.

Hier können Sie für Teil 2 anmelden.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Petra Vaut (p.vaut@bwi-bau.de).

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Mittwoch28.05.202510:00-11:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Online-InfoVortrag | Von Tradition zu Innovation - Moderne digitale Arbeitsweisen für Bauunternehmen

Als modernes Bauunternehmen oder Handwerksbetrieb mit einem zukunftsorientierten Ansatz und dem Wunsch nach kontinuierlicher Verbesserung haben Sie die Möglichkeit, durch Digitalisierung und Automatisierung sowohl Ihre internen Abläufe als auch die Kommunikation zu optimieren. In unserem Online-InfoVortrag erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Standardsoftware Ihre Geschäftsprozesse effizienter gestalten und gleichzeitig die Kundenkommunikation vereinfachen können. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten der Digitalisierung und Automatisierung und lernen, wie diese Veränderungen Ihren Arbeitsalltag verbessern.

Themen

  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen: Wie Sie Ihre Abläufe effizienter gestalten können
  • Automatisierung: Vereinfachung von Prozessen zur Steigerung der Produktivität
  • Kommunikationsoptimierung: Verbesserte interne und externe Kommunikation durch digitale Tools
  • Einsatz von Standardsoftware: Kostengünstige und unkomplizierte Lösungen ohne tiefgehendes Fachwissen
  • Praxisbeispiele aus dem Handwerk: Wie andere Betriebe bereits von der Digitalisierung profitieren
  • Maßgeschneiderte Lösungen: Finden Sie die passenden Tools für Ihre spezifischen Anforderungen

Ziele/Nutzen

  • Inspiration durch praxisnahe Beispiele zur erfolgreichen Digitalisierung
  • Kennenlernen wichtiger Tools und Softwarelösungen zur Prozessoptimierung
  • Erste Schritte in der Umsetzung von Digitalisierung und Automatisierung
  • Freisetzung wertvoller Zeitressourcen für Kundenbetreuung, Fachkräftesuche oder strategische Unternehmensentwicklung

Melden Sie sich gleich hier an!

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Freitag30.05.202514:30-17:30
Bochum
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
BIM-Vertragsdokumente | Präsenzworkshop

Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und BIM-Abwicklungspläne (BAP) sind wichtige Dokumente für die Ausschreibung und Vergabe von BIM-Projekten. Doch wie werden AIA und BAP genau generiert und geprüft?

Im Präsenzworkshop “BIM-Vertragsdokumente“ vermitteln wir ein grundlegendes Verständnis für die Nutzung von BIM-Vertragsdokumenten. Hierzu wird sowohl ein Überblick über die Inhalte und den Aufbau von AIA und BAP gegeben, als auch aktuelle Richtlinien und Beispiele aus der Praxis vorgestellt und erläutert. Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, konkrete Bedarfe zu reflektieren und mit den Experten zu diskutieren.

In interaktiver Form werden theoretische Inputs mit praktischen Übungen und Fallstudien kombiniert. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen in Gruppenarbeiten und Diskussionen anzuwenden.

Der Workshop richtet sich an Bauherren, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure, Baufirmen und Handwerksbetriebe und ist in erster Linie für Auftraggeber geeignet, um Dokumente wie AIA und BAP korrekt sowie vollständig aufstellen und prüfen zu können. Geleitet wird der Workshop von Prof. Dr.-Ing. Markus König, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum. 

Der Workshop ist kostenfrei und findet an der Ruhr-Universität Bochum statt. Weitere Informationen erhalten Sie nach Anmeldeschluss (26.5.2025).

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung

Juni2025

Montag02.06.202510:00-12:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Seminar: BIM für Beginner (Teil 2 von 2)

Medien: Seminar, Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: BIM-Neulinge

 

Mit unserem Seminar „BIM für Beginner“ richten wir uns an all jene, die den Einstieg in BIM für sich selbst und für ihr Unternehmen anpacken wollen. Es richtet sich somit an Unternehmer der gesamten Bauwirtschaft und des Handwerks sowie an deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die noch nicht wesentlich mit BIM in Berührung gekommen sind.

Das Seminar gibt einen ersten Überblick über die BIM-Methodik, erklärt Fachbegriffe und zeigt auf, wie die ersten Schritte in Richtung BIM aussehen können. Die theoretischen Hintergründe, Fachbegriffe und Zusammenhänge werden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis anschaulich erläutert.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars werden grundlegende Kompetenzen und Fachkenntnisse für die digitale Bauwerksplanung und -ausführung vermittelt und erhalten Einblicke in die modellbasierte Projektbearbeitung. Das Seminarprogramm legt zudem einen Schwerpunkt auf die organisatorische Ausrichtung und darauf, Prozesse neu zu denken. Denn um die Potentiale von BIM wirksam werden zu lassen, braucht es entsprechende Strukturen im Unternehmen. Diese bilden dann das Fundament für eine tragfähige, nachhaltige und gewinnbringende BIM-Strategie.

Geleitet wird das Seminar von Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, FH Aachen (Bauorganisation und Baumanagement). Es begrüßt und moderiert Petra Vaut vom BWI-Bau - Institut der Bauwirtschaft.

 

Zeit und Anmeldung

Teil 1 des Online-Seminars findet am 26. Mai 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Teil 2 folgt am 02. Juni 2025 ebenfalls von 10:00 bis 12:00 Uhr.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Einwahllink zur Teilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

Hier können Sie für Teil 1 anmelden.

Hier können Sie für Teil 2 anmelden.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Petra Vaut (p.vaut@bwi-bau.de).

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag03.06.202513:00-17:00
Magdeburg
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Objekterfassung und Baufortschrittskontrolle – Bewährtes und Zukünftiges

Medien: Vorträge, Technik-Vorführung, Diskussion

Zielgruppe: Planer, Ingenieure, Bauunternehmen

 

Objektdigitalisierung mittels Scanner gehört heutzutage bereits zum Standard und es gibt sie in vielen Ausführungs- und Erfassungsvarianten, ob per Handscanner, stationärem Scanner oder z.B. Drohne. Sie liefern wichtige Daten und Information für die Anwendung der BIM-Methode und die Nutzung eines BIM-Modells über den gesamten Gebäudelebenszyklus hinweg. Auch für den Bereich Baufortschrittskontrolle kommen diese Methoden, kombiniert mit bildbasierten Verfahren zum Einsatz. Zukünftig könnte aber auch die Nutzung akustischer Daten eine Rolle spielen.

In unserer Veranstaltung möchten wir einen kleinen Einblick in die Themen „BIM in der Bauausführung“ und „Objekterfassung und Baufortschrittskontrolle“ geben und tun dies zunächst mit zwei Vorträge zu diesen Themenbereichen. Anschließend wechseln wir in unsere Demonstrationsfläche und stellen am Beispiel eines Laserscanners vor, wie die Aufnahme von Punktwolken, die Weiterverarbeitung der Daten und die weitere Verwendung in einem Konstruktionsprogramm erfolgen kann. In einer weiteren Demonstration zeigen wir, wie die Generierung und Erkennung von akustischen Daten zukünftig die automatisierte Baufortschrittskontrolle ergänzen kann.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Die Veranstaltung findet am 03. Juni 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können sich bis zum 28. Mai 2025 anmelden.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Donnerstag12.06.202509:30-10:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
B(l)auPause | Erste Schritte zur Erstellung benutzerdefinierter Anwendungen mit Low-Code-Tools

Wir laden Sie herzlich ein, Teil unseres Netzwerks zu werden und sich mit Experten und Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette Bau auszutauschen. Bei uns steht die Digitalisierung im Mittelpunkt, und wir diskutieren gemeinsam die aktuellen Themen und Herausforderungen der Branche.

Unsere monatliche Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, an einem kurzen Impulsvortrag teilzunehmen, der das Thema des Handwerkerfrühstücks vorstellt. Anschließend haben Sie die Chance, Ihre Ansichten und Erfahrungen in einer offenen Diskussion zu teilen. Hierbei kommen reale Stimmen aus Unternehmen direkt auf die virtuelle Bühne, um ihr praxisnahes Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben.

Wir glauben an den Wert des gegenseitigen Lernens und der Vernetzung von Unternehmen. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, dass Sie sich in unserem Format nicht nur inspirieren lassen, sondern auch aktiv mitgestalten können. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte, tauschen Sie sich aus und profitieren Sie vom geballten Know-how unserer Community.

In diesem Kurzvortrag erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Low-Code-Entwicklung und zeigt, wie Sie ohne tiefgehende Programmierkenntnisse individuelle Anwendungen erstellen können. Sie erfahren, wie Sie mit einem benutzerfreundlichen Tool einfache Apps für unterschiedliche Geschäftsanforderungen gestalten und diese nahtlos in bestehende Systeme integrieren. Am Ende laden wir Sie zu einer offenen Diskussion ein, um Fragen zu klären und Erfahrungen auszutauschen.

Die Teilnahme ist für Betriebe der Baubranche kostenfrei.

Melden Sie sich gleich hier an!

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Dienstag17.06.202517:30-20:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
Praxis-Talk: AHA-Effekte mit BIM, Digitalem Zwilling und Augmented Reality – AkE-Online

Am 17. Juni 2025 findet von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr der nächste Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zum Thema “AHA-Effekte mit BIM, Digitalem Zwilling und Augmented Reality” statt. Dieser wird gemeinsam mit dem Aktionskreis Energie e.V. und der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf veranstaltet. 

 

Das erwartet Sie

  • M.A. Ralf Golinski, Teammitglied des  Mittelstand-Digital Zentrum Bau, führt in die komplexe Thematik ein und moderiert das vielfältige Angebot der Veranstaltung.
  • Dipl.-Ing. Michael Grau, Vereinsmitglied des Aktionskreis Energie e. V. berichtet von seinen internationalen Erfahrungen mit den Anfängen von BIM und wirft einen pragmatischen Blick auf den gegenwärtigen Einsatz von BIM in seinem Arbeitsalltag: Was geht – und was nicht?
  • Dipl.-Ing. Uwe Schulze, CAD-Koordination und BIM bei Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG, erläutert die Herausforderungen beim Simulieren und Erkennen von Durchbrüchen.
  • Dipl.-Ing. Loreen Zeisberg, Teammitglied des  Mittelstand-Digital Zentrum Bau und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Jade-Hochschule Oldenburg, widmet sich dem Thema: Wie Hololens QR-Codes erkennen – anzeigen, welche Kabel wie verlegt werden müssen – und sich ein Experte remote auf die Brille aufschalten.
  • Dipl.-Ing. Rafael Gramm, Teammitglied des  Mittelstand-Digital Zentrum Bau und Team Lead am Fraunhofer Institut für Bauphysik stellt die Simulation Energiesystem und – Verbräuche >> Aufnahme Gebäudebestand (digital, Scan, Informationen) und Ableitung Energiebedarf bis hin zum Energieausweis vor.

Im Anschluss stellen sich die ReferentInnen den Fragen und der Diskussion.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

  • 17. Juni2025
  • 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr
  • Online 
  • kostenfrei (Zugang für interessierte Nichtmitglieder, ohne Teilnahmebestätigung)

Zur Anmeldung auf der Website des AkE-Online: https://aktionskreis-energie.de/events/building-information-modeling/

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
Donnerstag26.06.202515:00-18:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
BIM-Vertragsdokumente | Online

Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und BIM-Abwicklungspläne (BAP) sind wichtige Dokumente für die Ausschreibung und Vergabe von BIM-Projekten. Doch wie werden AIA und BAP genau generiert und geprüft?

Im Workshop “BIM-Vertragsdokumente“ vermitteln wir ein grundlegendes Verständnis für die Nutzung von BIM-Vertragsdokumenten. Hierzu wird sowohl ein Überblick über die Inhalte und den Aufbau von AIA und BAP gegeben, als auch aktuelle Richtlinien und Beispiele aus der Praxis vorgestellt und erläutert. Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, konkrete Bedarfe zu reflektieren und mit den Experten zu diskutieren.

In interaktiver Form werden theoretische Inputs mit praktischen Übungen und Fallstudien kombiniert. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen in Gruppenarbeiten und Diskussionen anzuwenden.

Der Workshop richtet sich an Bauherren, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure, Baufirmen und Handwerksbetriebe und ist in erster Linie für Auftraggeber geeignet, um Dokumente wie AIA und BAP korrekt sowie vollständig aufstellen und prüfen zu können. Geleitet wird der Workshop von Prof. Dr.-Ing. Markus König, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum. 

Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet in Zoom statt.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung

Juli2025

Donnerstag03.07.202514:00
Münster
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
HWK Münster: Workshop "Handwerk im Wandel – Tradition trifft Innovation"

Unser Kooperationspartner, die Handwerkskammer Münster, veranstaltet am 03. Juli 2025 um 14 Uhr auf Haus Kump in Münster einen Workshop, welcher neue Perspektiven für Handwerksbetriebe aufzeigt. 

Das Handwerk, seit jeher ein Inbegriff von Qualität und Tradition, steht vor spannenden Zeiten mit rasanten technologischen Veränderungen: Wer nicht innovativ denkt und handelt, läuft Gefahr, abgehängt zu werden. Die Handwerkskammer Münster lädt alle Handwerksunternehmen, die die Zukunft ihres Gewerbes aktiv mitgestalten wollen, zu einem Workshop zum Thema "Handwerk neu gedacht" ein.

 

Das erwartet Sie beim Workshop "Handwerk im Wandel – Tradition trifft Innovation"

Die Teilnehmenden dürfen sich auf einen interessanten Impulsvortrag von Prof. Markus Schwering (FH Münster) zum Thema "Digitaler Wandel im Handwerk: Chancen, Tools und Erfolgsstrategien" freuen. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Thema "Handwerk 4.0: Innovationen mit Design Thinking".  Der Workshop bietet den Teilnehmern einen praxisnahen Einblick in zukunftsweisende Techniken:

Impulse zur digitalen Transformation im Handwerk

  • Smarte Tools und Techniken für die Ideenfindung und Produktentwicklung
  • Strategien zur Entwicklung kundenorientierter Lösungen (mit KI-Unterstützung)
  • Inspirierende Beispiele aus unterschiedlichen Gewerken

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, können wir Ihnen eine individuelle Betreuung gewährleisten. Sichern Sie sich Ihren Platz und erfahren Sie, wie Ihr Handwerksbetrieb von modernen Methoden profitieren kann.

Mehr lesen
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch09.07.202510:00-15:00
Kerpen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Seminar: BIM für Beginner

Medien: Seminar, Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: BIM-Neulinge

 

Mit unserem Seminar „BIM für Beginner“ richten wir uns an all jene, die den Einstieg in BIM für sich selbst und für ihr Unternehmen anpacken wollen. Es richtet sich somit an Unternehmer der gesamten Bauwirtschaft und des Handwerks sowie an deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die noch nicht wesentlich mit BIM in Berührung gekommen sind.

Das Seminar gibt einen ersten Überblick über die BIM-Methodik, erklärt Fachbegriffe und zeigt auf, wie die ersten Schritte in Richtung BIM aussehen können. Die theoretischen Hintergründe, Fachbegriffe und Zusammenhänge werden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis anschaulich erläutert.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars werden grundlegende Kompetenzen und Fachkenntnisse für die digitale Bauwerksplanung und -ausführung vermittelt und erhalten Einblicke in die modellbasierte Projektbearbeitung. Das Seminarprogramm legt zudem einen Schwerpunkt auf die organisatorische Ausrichtung und darauf, Prozesse neu zu denken. Denn um die Potentiale von BIM wirksam werden zu lassen, braucht es entsprechende Strukturen im Unternehmen. Diese bilden dann das Fundament für eine tragfähige, nachhaltige und gewinnbringende BIM-Strategie.

Geleitet wird das Seminar von Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, FH Aachen (Bauorganisation und Baumanagement). Es begrüßt und moderiert Petra Vaut vom BWI-Bau - Institut der Bauwirtschaft.

 

Zeit und Anmeldung

Das Seminar findet am 09. Juli 2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr im Ausbildungszentrum der Bauindustrie, Humboldtstraße 30-36, 50171 Kerpen statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnahme ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

Hier können Sie sich bis zum 02. Juli anmelden.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Petra Vaut (p.vaut@bwi-bau.de).

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung

September2025

Mittwoch10.09.202516:00-17:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Workshop "Modellprüfung"

In diesem Workshop informieren wir über die aktuelle Vorgehensweise sowie die notwendigen Voraussetzungen für die automatisierte Prüfung von digitalen Bauwerksmodellen. Dabei liegt der Fokus auf der formellen Qualitätsprüfung hinsichtlich der in einem Projekt vereinbarten Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) auf Basis von offenen Standards. Außerdem wird insbesondere auf die DIN EN 17412-1 (Informationsbedarfstiefe) und die Nutzung des IDS-Formates (Information Delivery Specification) von buildingSMART International eingegangen.

Im Workshop werden exemplarisch drei am Markt verfügbare Softwarewerkzeuge angewendet, um die technische Vorgehensweise und die aktuellen Möglichkeiten zu erläutern. Teilnehmende erhalten so einen praxisnahen Einblick in die regelbasierte Prüfung am Modell. Dabei wird auch die Umsetzung von fachlichen Prüfungen (z.B. Brandschutz, Barrierefreiheit) adressiert und ein Ausblick zur künftigen Prüfung auf Basis von Informationscontainern gegeben.  

Der Workshop richtet sich an alle Beteiligte in einem Bauprojekt, die Modellprüfungen beauftragen, durchführen und bewerten müssen. Die Beispiele beziehen sich auf den Hochbau, können jedoch auch auf den Infrastrukturbau übertragen werden. Geleitet wird das Webinar von Prof. Dr.-Ing. Markus König, Inhaber des Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum.

Die Veranstaltung kostenfrei und findet in Zoom statt.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung