Digitaler Planungsprozess

Im Themengebiet Digitaler Planungsprozess vermitteln wir interessierten Akteuren mit unterschiedlichen Digitalisierungskenntnissen den Mehrwert der digitalen Planung am Modell und zeigen auf, wie die zugrundeliegenden Prozesse verbessert werden können. Werkzeuge rund um Building Information Modeling (BIM) unterliegen dabei einem ständigen Verdrängungsprozess und werden im Alltag der Planer immer bedeutender. BIM‐Standards, Normen und Richtlinien bieten hier vor allem kleineren Unternehmen eine wertvolle und notwendige Orientierung. Ein wichtiger Aspekt dabei sind Common Data Environments (CDE), die eine zentrale Plattform bieten, auf der alle am Bauprojekt beteiligten Akteure ihre Daten und Dokumente teilen und bearbeiten können. Open BIM ist dafür essentiell und ermöglicht einen offenen, digitalen Prozess, der die Zusammenarbeit aller Akteure erleichtert.  

Durch praxisgerechte Einblicke in moderne Arbeitsweisen regen wir Unternehmen dazu an, sich vertiefend mit diesen Themen der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Wir unterstützen Unternehmen hierbei anhand unterschiedlicher Transferformate – von Vorträgen, Workshops, technischen Berichten bis hin zu persönlichen Sprechstunden. 

Das Themengebiet Digitaler Planungsprozess wird von der Jade Hochschule am Standort Oldenburg koordiniert. Unterstützend wirkt die Ruhr-Universität Bochum und buildingSMART Deutschland mit. 

 

Zielgruppe
Wir widmen uns allen relevanten Aspekten der Anwendung digitaler Methoden in der Planungsphase und wenden uns damit vor allem an Architekten und Fachplaner. Darüber hinaus werden auch die Belange der Bauausführenden und der späteren Betreiber berücksichtigt, die bereits im Planungsprozess beachtet werden müssen. 

Neuigkeiten zum Thema Digitaler Planungsprozess

BIM-Quartalsmeeting
Rückblick | buildingSMART Data Dictionary beim BIM-Frühjahrsmeeting
28.03.2023
Das BIM-Frühjahrmeeting zum Thema buildingSMART Data Dictionary (bSDD) stieß auf reges Interesse. Die beiden Referenten, Dr. Kai Oberste-Ufer und Herr Mirbek Bekboliev, teilten sich den Vortrag und erläuterten den Teilnehmenden die Grundlagen und die Anwendung des bSDD.
Freitag24.03.202316:00-17:30
Online
BIM-Sprechstunde
Offene BIM-Sprechstunde im April
28.03.2023
Am 04. April findet von 16 - 17 Uhr unsere offene BIM-Sprechstunde statt. Kommen Sie dazu!
Dienstag04.04.202316:00-17:00
Online
35. Oldenburger Rohrleitungsforum
Digitale Planung beim Oldenburger Rohrleitungsforum erleben
24.03.2023
Vom 30. bis 31. März findet nach langer Corona-Pause endlich wieder das Oldenburger Rohrleitungsforum in der Weser-Ems Halle in Oldenburg statt. Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau ist mit dem Themenschwerpunkt Digitaler Planungsprozess auf der Fachausstellung vertreten. Kommen Sie gerne auf ein Gespräch mit uns vorbei und Testen Sie unseren Demonstrator.
Donnerstag30.03.202308:30-31.03.202313:00
Oldenburg

Veranstaltungen zum Thema Digitaler Planungsprozess

März2023

Donnerstag30.03.202308:30-31.03.202313:00
Oldenburg
  • Teilzentrum - Nord
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Veranstaltung - Fremde Veranstaltung
  • Phase - Informieren/Sensibilisieren
  • Zugang für Öffentlichkeit - Offen
35. Oldenburger Rohrleitungsforum

Vom 30. bis 31. März findet nach langer Corona-Pause endlich wieder das Oldenburger Rohrleitungsforum in der Weser-Ems Halle in Oldenburg statt. Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau ist mit dem Themenschwerpunkt Digitaler Planungsprozess auf der Fachausstellung vertreten. Kommen Sie gerne auf ein Gespräch mit uns vorbei und Testen Sie unseren Demonstrator zur kollaborativen Arbeit an einem gemeinsamen Rohrleitungsmodell mittels Hololens. 

Der Eintritt zur Fachausstellung ist frei. Eine Übersicht zur Fachausstellung finden Sie hier. 

Mehr lesen

April2023

Dienstag04.04.202316:00-17:00
Online
  • Teilzentrum - Nord
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Veranstaltung - Eigene Veranstaltung
BIM-Sprechstunde April

In der BIM-Sprechstunde können Planende den Einstieg in das Thema Building Information Modelling (BIM) und die Klärung erster Fragen finden. Diese findet regelmäßig an jedem ersten Dienstag im Monat als offener Online-Austausch statt. In der Sprechstunde haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre individuellen Themen aus betriebsinternen Prozessen mit Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zu besprechen.  

Unter diesem Link können Sie teilnehmen. 

Mehr lesen

Mai2023

Dienstag02.05.202316:00-17:00
Online
  • Teilzentrum - Nord
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Veranstaltung - Eigene Veranstaltung
BIM-Sprechstunde Mai

In der BIM-Sprechstunde können Planende den Einstieg in das Thema Building Information Modelling (BIM) und die Klärung erster Fragen finden. Diese findet regelmäßig an jedem ersten Dienstag im Monat als offener Online-Austausch statt. In der Sprechstunde haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre individuellen Themen aus betriebsinternen Prozessen mit Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zu besprechen.  

Unter diesem Link können Sie teilnehmen. 

Mehr lesen
Dienstag23.05.202317:00-19:00
Online
  • Teilzentrum - Nord
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Veranstaltung - Eigene Veranstaltung
  • Zugang für Öffentlichkeit - Offen
Digital-Werkstatt: BIM in der Tragwerksplanung

Die nächste Digital-Werkstatt am 23. Mai 2023 wird zu BIM in der Tragwerksplanung sein. Nach einem kurzen Grußwort wird es drei Inputvorträge zu Berichten aus der Praxis geben, die mit der Beantwortung von Fragen aus dem Publikum schließen.

Das Webinar ist eine gemeinsame Kooperationsveranstaltung des Mittelstand-Digital Zentrums Bau und der buildingSMART-Regionalgruppen Baden-Württemberg.

Weitere Details zu den Inputvorträgen folgen in Kürze. Die Anmeldung ist bereits geöffnet. Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.

Mehr lesen
Mittwoch31.05.202308:00-17:00
Oldenburg
  • Teilzentrum - Nord
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Veranstaltung - Fremde Veranstaltung
Landesmeisterschaft digital construction

Das erste Mal treffen sich die besten Fachkräfte aus der AEC-Industrie (Architecture, Engineering & Construction) zur Landesmeisterschaft “Digital Construction” in Niedersachsen. Seien Sie mit Ihren Fachkräften dabei! Nutzen Sie das Lernen im Wettbewerb als einzigartige Weiterbildung für Ihre Mitarbeiter.

Die Besten messen sich am 31. Mai 2023 und werden am 01. Juni 2023 im Rahmen des Campustag “ der Jade Hochschule in Oldenburg gekürt. Sie sind gleichzeitig nominiert für die Teilnahme an der nächsten Deutschen Meisterschaft in der Disziplin “Digital Construction”. Sie erhalten damit auch die Möglichkeit, sich für die nächsten WorldSkills, die WM der Berufe, 2024 zu qualifizieren.

Teilnahmebedingungen

  • Teilnahmeberechtigt sind alle industriellen und handwerklichen Auszubildenden, Studierenden oder Facharbeiter der AEC-Industrie aus den vielfältigsten Fachrichtungen
  • BIM-Konstrukteure, Technische Zeichner, Architekten, Ingenieure oder Techniker, die ab dem 01.01.1999 geboren sind.
  • Sehr gute praktische Fertigkeiten und gute Fachkenntnisse
  • Gute Englischkenntnisse
  • Sehr gute Prüfungsergebnisse
  • Handlungskompetenz und die Fähigkeit, diese weiterzuentwickeln
  • Ausbildung und Wohnsitz in Deutschland

Was ist bei den Landes Meisterschaften zu tun?
Für die Wettbewerbsteilnehmer gilt es, an einem Wettbewerbstag in 6 Stunden ähnliche Aufgaben zu bearbeiten, wie sie zu einer Ausbildungsprüfung gestellt werden. Nur eben viel spannender und erlebnisreicher!

Allgemeine Aufgabenbeschreibung:

  • Interpretation eines Kundenvertrages: Auftraggeber Information Anforderungen (AIA) und BIM Abwicklungsplan (BAP)
  • Modellorganisation, Modellieren und Planausgabe
  • Koordination von Modellen
  • Einarbeitung und Organisation von Änderungen
  • Digitales Baustellenmanagement

Seien Sie mit Ihren Fachkräften dabei! Nutzen Sie das Lernen im Wettbewerb als einzigartige Weiterbildung für Ihre Mitarbeiter.

Weitere Informationen zu den Inhalten, Anforderungen und dem Ablauf der Landesmeisterschaft finden Sie in der Ausschreibung.

Melden Sie sich hier an! 

Mehr lesen

Juni2023

Dienstag06.06.202316:00-17:00
Online
  • Teilzentrum - Nord
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Veranstaltung - Eigene Veranstaltung
BIM-Sprechstunde Juni

In der BIM-Sprechstunde können Planende den Einstieg in das Thema Building Information Modelling (BIM) und die Klärung erster Fragen finden. Diese findet regelmäßig an jedem ersten Dienstag im Monat als offener Online-Austausch statt. In der Sprechstunde haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre individuellen Themen aus betriebsinternen Prozessen mit Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zu besprechen.  

Unter diesem Link können Sie teilnehmen. 

Mehr lesen

Juli2023

Dienstag04.07.2023-06.07.2023
München
  • Format - Messe
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Teilzentrum - Nord
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Veranstaltung - Fremde Veranstaltung
  • Phase - Informieren/Sensibilisieren
  • Zugang für Öffentlichkeit - Offen
  • Bauprozess - Rückbau
digitalBAU 2023

Die digitalBAU wird vom 04. bis 06. Juli erstmalig in München als Konferenz mit angeschlossener Ausstellung stattfinden. Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau ist mit dem Themenschwerpunkt Digitaler Planungsprozess auf dem Innovationsparkour mit Demonstratoren vertreten. Neben dem Scannen mit einem mobilen Laserscanner zeigen wir Ihnen die kollaborative Arbeit an einem gemeinsamen Rohrleitungsmodell mittels Hololens. 

Mehr lesen

September2023

Dienstag19.09.202310:00-11:00
Online
  • Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Teilzentrum - Nord
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Veranstaltung - Eigene Veranstaltung
Open-BIM Essential: Anwendung von IFC

Die einstündige Veranstaltung soll in das Thema Industry Foundation Classes (IFC) einführen. Die Referenten Ben Kreißig und Sara Schmidt von der CADsys GmbH erklären am 19. September 2023 den Einsatz von IFC und zeigen Ihnen Anwendungsbeispiele aus Ihrem Arbeitsalltag. Das Open-BIM Essential richtet sich an alle, die Einsteiger sind, was IFC anbelangt und sich dem Thema der Datenübertragung bei der Anwendung von BIM-Modellen annähern möchten.

Beim Open-BIM Essential lernen Sie, was IFC ist und wie Daten damit möglichst effizient übertragen werden können. Sie erfahren von den beiden Experten außerdem, wo die Vorteile der Nutzung von IFC und auch die Grenzen liegen. Es wird eine kleine interaktive Übung geben, bei der Sie erste Kenntnisse anwenden.

Das Online-Event gehört zur Veranstaltungsreihe der Open-BIM Essentials. Diese geben einen Überblick zu Standards, Schnittstellen und Open-BIM-Lösungen. 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Hier geht es zur Anmeldung.

Mehr lesen

Oktober2023

Donnerstag12.10.202308:00-13:00
Oldenburg
  • Teilzentrum - Nord
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Veranstaltung - Eigene Veranstaltung
  • Phase - Informieren/Sensibilisieren
  • Zugang für Öffentlichkeit - Offen
  • Format - Vortrag
BIM-Herbstmeeting: Holzbautag

Am 12. Oktober findet von 08:00 bis 13:00 Uhr das BIM-Herbstmeeting in Oldenburg statt. Diesmal geht es rund um das Thema Holzbau: Von Themen wie Nachhaltigkeit, Holzmodulbauweise, parametrisches Modellieren, CAD/BIM über SCAN2BIM und Rückbau erwartet Sie ein vielfältiges Vortragsprogramm von Experten der Branche.

Melden Sie sich jetzt kostenlos an!

Mehr lesen

Januar2024

Mittwoch31.01.2024-01.02.2024
Oldenburg
  • Teilzentrum - Nord
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Veranstaltung - Eigene Veranstaltung
BIMTag Oldenburg
 

Angebote zum Thema Digitaler Planungsprozess

BIM-Quartalsmeeting
Die BIM-Quartalmeetings bieten kleinen und mittleren Unternehmen informative Fachvorträge rund um das Themengebiet digitaler Planungsprozess. Praxisnah und direkt geben unsere Referenten Einblicke in ihre Unternehmen, Arbeitsweisen und Projekterfahrungen und regen damit zum Nachmachen an.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltungsformat
BIM-Sprechstunde
Die BIM-Sprechstunde ist ein regelmäßig stattfindender offener Online-Austausch. Das Format richtet sich an Planende, die einen Einstieg in Building Information Modeling (BIM) suchen und erste Fragen klären möchten. In der Sprechstunde haben Unternehmen hierzu die Möglichkeit, ihre aktuelle Themen mit Mitarbeitenden des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zu besprechen.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltungsformat
Digital-Werkstatt
Jede Digital-Werkstatt zeigt konkrete Beispiele aus der Praxis zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben. Die Referierenden aus Unternehmen sind Vorreiter in Sachen Digitalisierung und zeigen in Fachvorträgen ihre Projekte und den Mehrwert digitaler Lösungen für das Bauwesen auf.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
Open-BIM Essential
Das Veranstaltungsformat „Open-BIM Essentials“ vermittelt Anwenderwissen zu Standards, Schnittstellen und Open-BIM-Lösungen. Schwerpunktthemen sind Industry Foundation Classes (IFC), BIM Collaboration Format (BCF), Model View Definitions (MVD) und Entwicklungen im Bereich offener Daten. Die Online-Webseminare mit starkem Praxisbezug bieten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen zu den präsentierten Themen zu diskutieren.
  • Bauprozess - Planungsprozess
Workshop "BIM-Standards"
In unserer Workshopreihe "BIM-Standards - Wo fange ich an?" erarbeiten wir gemeinsam mit Teilnehmenden einen konkreten BIM-Anwendungsfall. Ziel ist es, die Teilnehmenden darin zu befähigen, diesen Anwendungsfall auch in ihrem Unternehmen zielgerichtet zu implementieren und anzuwenden. Zudem lernen Unternehmen, eigenständig weitere Anwendungsfälle zu entwickeln.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltungsformat
Workshop "BIM-Vertragsdokumente"
Im Workshopformat stellen Fachexperten das Themenfeld "BIM-Vertragsdokumente" zunächst in einem anwendungsnahen Kontext vor. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Fragen und konkrete Bedarfe im Plenum und mit den Experten zu diskutieren. Sie erhalten so einen Einblick zu Auftraggeber-Informationsanforderung (AIA) und BIM-Abwicklungsplan (BAP), sowie die Möglichkeit zum Austausch untereinander.
  • Bauprozess - Planungsprozess
Workshop "Digitalisierung des Bestands"
In diesem Workshopformat wird das Themenfeld "Digitalisierung des Bestands" im Kontext der Bestandsaufnahme adressiert. Anhand von praktischen Beispielen betrachten Fachexperten konkrete Anwendungsfälle mit den Teilnehmenden. Dabei können Fragen und konkrete Bedarfe im Plenum und mit den Experten diskutiert werden. Im Workshop werden auch Inhalte zur Nutzung von maschinellen Lernverfahren vermittelt.
  • Bauprozess - Planungsprozess
Workshop "Modellprüfung"
Im Workshopformat stellen Fachexperten das Themenfeld "Modellprüfung" durch exemplarische Anwendung von drei Softwarewerkzeugen vor. Dabei können Teilnehmende ihre Fragen und konkreten Bedarfe im Plenum und mit den Experten diskutieren. So erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Vorgehensweise und aktuelle Möglichkeiten der Modellprüfung, sowie die Möglichkeit zur Vernetzung untereinander.
  • Bauprozess - Planungsprozess
 

Demonstratoren zum Thema Digitaler Planungsprozess

Bestandserfassung mittels Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, Bilddaten umfassend auszuwerten. Für das Bauwesen bietet es das Potenzial, Informationen aus Bildern abzuleiten und weiterzuverwenden. Der Demonstrator gibt hierzu einen Einblick in die Technologie.
BIM-basierter Bauantrag
Wie kann Building Informationen Modeling (BIM) in das behördliche Bauantragsverfahren integriert werden? Informieren Sie sich mit Hilfe des Demonstrators zum BIM-basierten Bauantrag über die Möglichkeiten, die die Einbindung von BIM-Modellen bietet, und erfahren Sie mehr über die so entstehenden Anforderungen an die Modelle.
Interaktion zwischen einem Gebäudedatenmodell und einer verorteten Gebäudebegehung
Der entwickelte Demonstrator bietet die Möglichkeit mit einem offenen BIM-Ansatz Informationen aus einem aufgezeichneten Bewegungspfad einer Gebäudebegehung in ein Industrial Fundation Class (IFC) Modell zu integrieren und zu überlagern. Das System besticht durch Robustheit und gleichzeitige Einfachheit mit dem sich der Pfad ausrichten und überlagern lässt.
Labor für digitales Engineering (DiEng)
Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen die Herausforderungen der nächsten Jahre und können nur interdisziplinär gelöst werden. Das Labor für digitales Engineering (DiEng) bietet auf unterschiedlichsten Technologien basierende Kooperations- und Interaktionsmöglichkeiten um Lösungsansätze entwickeln, validieren und implementieren zu können.
Mobiler Laserscanner
Der tragbare bildgebende Laserscanner erstellt einen digitalen 3D-Zwilling, während man sich durch einen Raum bewegt. Ein schneller und einfacher Weg, ein großes Gebäude, eine Struktur oder eine Umgebung zu scannen. 
Modellbasierte Baudokumentation
Informieren Sie sich mit Hilfe dieses Demonstrators über die Möglichkeiten und Tools, mit denen Baudaten und Informationen zu Bauwerken digital und modellbasiert erfasst werden können.
Parametrische Modellierung
Parametrische Modellierung bietet die Möglichkeit, repetitive Abläufe zu automatisieren und die 3D-Modellierung zu beschleunigen. Anhand eines Video-Demonstrators zeigen wir, wo die Methode sinnvolle Anwendung finden kann.
Regelbasierte Modellprüfung
Wie kann regelbasierte Prüfung zur Qualitätssicherung von BIM-Modellen beitragen? Informieren Sie sich mit Hilfe dieses Demonstrators über die Möglichkeiten, die formale Vollständigkeit von BIM-Modellen sowie die Überprüfung fachlicher Anforderungen aus Regelwerken automatisiert zu prüfen.
VR-Flugstuhl
Die Navigation durch große Modelle wie Stadtteile, Quartiere und Infrastruktur kann sehr schwierig sein. Durch den Virtual Reality Flugstuhl ist es möglich, diese virtuell zu befliegen.