Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen hat einen neuen Technischen Bericht zum Thema Bauphysik veröffentlicht. Der Technische Bericht gibt Einblicke in die energetische Simulation von Gebäuden.
Wenn der Gebäudesektor bis 2045 klimaneutral werden soll, führt an Building Information Modeling kein Weg vorbei. Nordrhein-Westfalen fördert daher nun den Einsatz von BIM bei der Planung energetischer Sanierungen und energieeffizienter Neubauten.
Die hochleistungsfähige Alnatura Arbeitswelt mit ihrem geringen Energieverbrauch und optimiertem Innenkomfort, wurde ressourcenschonend unter dem Einsatz natürlich und wiederverwendeter Materialien gebaut. Energiesimulationen und Ökobilanz wurden in der frühen Planungsphase berücksichtigt, um eine hohe Behaglichkeit der Arbeitswelt zu garantieren und den Gebäudezyklus ganzheitlich nachhaltig auszulegen. So entstand ein innovatives Gesamtkonzept, welches von haascookzemmrich STUDIO 2050 konzipiert und mehrfach ausgezeichnet wurde. Im Rahmen des Online-Events "Digital und Nachhaltig: Perspektiven für das Bauwesen" am 24. März 2021 präsentiert der Architekt Martin Haas dieses innovative Gesamtkonzept.
Unser Mitarbeiter Ben Gottkehaskamp stellt sich vor. Er sieht digitale Technologien als die Unterstützer und Vorantreiber von nachhaltiger Entwicklung in vielen Bereichen. Zum Beispiel können durch effiziente Datenanalysen, Datentransformationen und Energiesimulationen bessere Gebäude und Quartiere konzipiert und numerisch nachgewiesen werden.
Bei Fragen rund um die Themen BIM und Energiesimulation ist er Ihr Ansprechpartner.
Im Rahmen des virtuellen BIM-Wintermeetings am 18. Februar 2021 wird dargestellt, welchen Einfluss Energiesimulationen von Quartieren und Gebäuden in der frühen Planungsphase haben. Prof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen von ee concept GmbH aus Darmstadt gibt einen kurzen Einblick in die praktische Simulationsarbeit und deren Beitrag im Planungsprozess.
Im Rahmen des virtuellen BIM-Wintermeetings am 18. Februar 2021 wird dargestellt, welchen Einfluss Energiesimulationen von Quartieren und Gebäuden in der frühen Planungsphase haben. Ben Gottkehaskamp vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen stellt das neue Workshopformat zur vereinfachten Gebäudesimulation vor.
Im Rahmen des virtuellen BIM-Wintermeetings am 18. Februar 2021 wird dargestellt, welchen Einfluss Energiesimulationen von Quartieren und Gebäuden in der frühen Planungsphase haben. Prof. Anja Willmann vom Fachbereich Architektur der Jade Hochschule stellt die vereinfachte Simulation als wichtiges Entwurfswerkzeug für Architekten vor.
Das BIM-Wintermeeting findet am Donnerstag, 18. Februar 2021 um 11 Uhr online statt und lädt unter dem Titel "Nachhaltig simuliert" alle Interessierten herzlich ein, dabei zu sein.
Nachhaltigkeit im Bauen hat viele Facetten: So entscheiden beispielsweise die Wahl des Standortes eines Gebäudes, seine Materialien, sein Nutzungs- und sein Energiekonzept darüber wie ressourcensparend ein Neu- oder Umbau sein kann. Mit Hilfe von Simulationen lassen sich frühzeitig bewusst planerische Entscheidungen treffen, die ökologisch, ökonomisch und sozial verträgliche Gebäude entstehen lassen. Im Labor für digitales Engineering in Oldenburg können diese Simulationen ab Frühjahr 2021 durchgeführt werden.