Startseite

 

Digitalisierung im Bau erfolgreich gestalten

Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau steht kleinen und mittleren Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft ein starker Partner zur Seite, der diese auf dem Weg in die digitale und nachhaltige Zukunft unterstützt. Wir vermitteln digitale Kompetenzen, fördern die Umsetzung praxistauglicher Lösungen und vernetzen die Prozessbeteiligten. Unsere anbieterneutralen und kostenfreien Angebote umfassen in der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit die gesamte Wertschöpfungskette Bau: von der Projektentwicklung bis zum Rückbau. MEHR

Unsere Informationsbroschüre finden Sie HIER

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mitverfolgen und mitgestalten: Unser Newsletter berichtet regelmäßig über unsere aktuellen Inhalte, Aktivitäten und Veranstaltungen.

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter des Mittelstand-Digital Zentrums Bau an. Sie akzeptieren zugleich unsere DATENSCHUTZHINWEISE

 

Aktuelle Themen und Highlights

Künstliche Intelligenz
Wo liegen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen? Auf dieser Seite finden Sie hierzu Neuigkeiten, spannende Anwendungsfälle, fundierte Beiträge und Experteninterviews - ob im Planungsbüro, auf der Baustelle oder im Gebäudebetrieb.
Nachhaltigkeit
Wie können digitale Lösungen die Nachhaltigkeit von Gebäuden unterstützen? Hier finden Sie innovative Praxisbeispiele und Fachbeiträge, die dieses Thema aus ökologischen und wirtschaftlichen Blickwinkeln näher beleuchten.
Digitale Baustelle
Digitale Technologien und Methoden ermöglichen Verbesserungen in Effizienz, Qualität und Sicherheit der Baustellenabläufe. In diesem Themenschwerpunkt zeigen wir unterschiedliche Anwendungsfälle rund um die digitale Baustelle auf.
 
 

Unsere nächsten Veranstaltungen

Mittwoch25.06.202512:30-22:00
Stuttgart
  • Typ - Veranstaltung
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
DGNB Tag der Nach­haltig­keit

Unser Kooperationspartner, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB), veranstaltet am 25. Juni 2025 den DGNB Tag der Nach­haltig­keit in Stuttgart. 

Wann: Mittwoch, 25. Juni 2025

            Bühnen- und Netzwerkprogramm: ab 12:30 Uhr

Wo: Im Wizemann, Quellenstraße 7, 70376 Stuttgart 

 

Das Programm 2025

12:30 Uhr     Netzwerkpause mit Lunch

14:00 Uhr     Impuls-Session "SHIFT the mindset: Transformation global gedacht"

15:00 Uhr     Innovation im Schnelldurchlauf: DGNB Sustainability Challenge

16:30 Uhr     Thementalks

                      "Klimapositive Kommunen"

                      "Nachhaltige Materialwahl – zwischen Planenden und Herstellern"

                      "Sustainable Finance – zwischen Banken und Bauwirtschaft"

16:30 Uhr     Auf den Punkt gebracht: Neues aus der DGNB

18:15 Uhr     Abendprogramm

                      Nachhaltiges Bauen weltweit: neue Systempartner der DGNB im Gespräch

                      Keynotevortrag "Bauen in Afrika"

                      Bekanntgabe Sieger der DGNB Sustainability Challenge 2025

19:30 Uhr     Get-together

22:00 Uhr     Ende der Veranstaltung

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur kostenfreien Anmeldung: 

https://www.dgnb.de/de/events-und-termine/dgnb-netzwerkveranstaltungen/dgnb-tag-der-nachhaltigkeit 

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Donnerstag26.06.202515:00-18:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
BIM-Vertragsdokumente | Online

Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und BIM-Abwicklungspläne (BAP) sind wichtige Dokumente für die Ausschreibung und Vergabe von BIM-Projekten. Doch wie werden AIA und BAP genau generiert und geprüft?

Im Workshop “BIM-Vertragsdokumente“ vermitteln wir ein grundlegendes Verständnis für die Nutzung von BIM-Vertragsdokumenten. Hierzu wird sowohl ein Überblick über die Inhalte und den Aufbau von AIA und BAP gegeben, als auch aktuelle Richtlinien und Beispiele aus der Praxis vorgestellt und erläutert. Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, konkrete Bedarfe zu reflektieren und mit den Experten zu diskutieren.

In interaktiver Form werden theoretische Inputs mit praktischen Übungen und Fallstudien kombiniert. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen in Gruppenarbeiten und Diskussionen anzuwenden.

Der Workshop richtet sich an Bauherren, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure, Baufirmen und Handwerksbetriebe und ist in erster Linie für Auftraggeber geeignet, um Dokumente wie AIA und BAP korrekt sowie vollständig aufstellen und prüfen zu können. Geleitet wird der Workshop von Prof. Dr.-Ing. Markus König, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum. 

Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet in Zoom statt.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Donnerstag26.06.202511:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
VDBUM: Arbeitssicherheit - KI-Personenerkennungssysteme und Alkohol-Interlocks

Unser Kooperationspartner, der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V. (VDBUM), veranstaltet am 26. Juni 2025 ein digitales Technik-Forum zum Thema “Arbeitssicherheit - KI-Personenerkennungssysteme und Alkohol-Interlocks”. 

 

Das erwartet Sie

Einfache Lösungen zum Nachrüsten und Entlastung des Fahrers zur präventiven Unfallvermeidung

  • Künstliche Intelligenz (KI) zur Personenerkennung und Entlastung des Fahrers auf Baustellen
  • 360 Grad Rundumschutz durch KI-Personenerkennung rund um Baumaschinen für mehr Arbeitssicherheit
  • Kann eine KI-System oder Alkohol-Interlock in jedes Arbeitsgerät nachgerüstet werden?
  • Wie genau funktioniert ein KI-Kamerasystem und eine Alkohol-Wegfahrsperre?
  • Welche Vorteile bieten diese Systeme für den Bediener und den Arbeitgeber?

Referent: Andreas Matthes, 1-Net-Technik GmbH & Co. KG

 

Zeit, Ort und Anmeldung 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag01.07.202510:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Online-InfoVortrag | Wissensmanagement mit Methode: So bleibt wichtiges Wissen nicht auf der Strecke

Kennen Sie das? Wichtige Informationen verschwinden in einer Flut von E-Mails, verstreuten Dateien oder im Kopf einzelner Mitarbeitender. Eine alltägliche Herausforderung?
Dann ist es höchste Zeit, ein durchdachtes Wissensmanagement zu etablieren – eines, das Informationen systematisch organisiert, leicht zugänglich macht und langfristig nutzbar hält. Digitale Tools und moderne Methoden bieten heute genau die passenden Lösungen, um Wissen gezielt zu erfassen, sicher zu speichern und effizient weiterzugeben. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen jederzeit auf relevantes Know-how zugreifen kann – unabhängig von Personen oder Zufällen.

Inhalte:

  • Methoden und Tools im zeitgemäßen Wissensmanagement:
  • Interviews mit Expert:innen
  • Mitarbeiterbefragungen und -umfragen
  • Aufbau und Nutzung von Wissensdatenbanken
  • Einsatz moderner Wissensplattformen
  • Integration von Lern-Apps

Ziele / Nutzen:

  • Sie erkennen Wissen als strategischen Erfolgsfaktor und verstehen die Bedeutung strukturierter und verfügbarer Informationen.
  • Sie lernen praxistaugliche Methoden kennen, mit denen sich Wissen effizient erfassen, sichern und teilen lässt.
  • Sie profitieren von Best Practices und konkreten Beispielen erfolgreicher Wissensmanagement-Lösungen aus der Unternehmenspraxis.

Melden Sie sich gleich hier an!

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Mittwoch02.07.202514:00-17:00
Bersenbrück
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
Digital-Werkstatt: Open-BIM im Stahlbau

Am 2. Juli 2025 lädt das Mittelstand-Digital Zentrum Bau zur Präsenzveranstaltung in Bersenbrück ein. Gastgeber ist das Unternehmen Wurst Stahlbau. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Einblicke und Impulse rund um digitale Lösungen im Bauwesen. Im Anschluss an die Impulse zu BIM im Stahlbau gibt es ausreichend Zeit für Austausch und Vernetzung. Zudem wird es eine Führung durch die Produktionshalle von Wurst Stahlbau geben. 

Vorläufige Agenda (Stand 5. Juni 2025)

14:00 Uhr: Begrüßung
Ursel Jansen, Wurst Stahlbau

14:15 Uhr: Vorstellung Mittelstand-Digital Zentrum Bau
Loreen Zeisberg und Birgit Sinnigen, Mittelstand-Digital Zentrum Bau

14:30 Uhr: Impuls zum Scannen 
Jelde Borgmann, DhochN

14:50 Uhr: Impuls zu einem Praxisprojekt 
Andrea Moß, Matthäi Bauunternehmen

10 Minuten Pause

15:15 Uhr: BIM im Fokus bei WURST Stahlbau: Optimierung im Stahl- und Schlüsselfertigbau
Ursel Jansen, Wurst Stahlbau

15:45 Uhr: Rundgang Fertigung

16:15 Uhr: Austausch und Networking

ca. 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung


Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der buildingSMART-Regionalgruppe Nordwest organisiert. Die Teilnahme an Veranstaltung ist kostenfrei; eine Vorab-Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl vor Ort aber unbedingt erforderlich. 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
Donnerstag03.07.202514:00
Münster
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
HWK Münster: Workshop "Handwerk im Wandel – Tradition trifft Innovation"

Unser Kooperationspartner, die Handwerkskammer Münster, veranstaltet am 03. Juli 2025 um 14 Uhr auf Haus Kump in Münster einen Workshop, welcher neue Perspektiven für Handwerksbetriebe aufzeigt. 

Das Handwerk, seit jeher ein Inbegriff von Qualität und Tradition, steht vor spannenden Zeiten mit rasanten technologischen Veränderungen: Wer nicht innovativ denkt und handelt, läuft Gefahr, abgehängt zu werden. Die Handwerkskammer Münster lädt alle Handwerksunternehmen, die die Zukunft ihres Gewerbes aktiv mitgestalten wollen, zu einem Workshop zum Thema "Handwerk neu gedacht" ein.

 

Das erwartet Sie beim Workshop "Handwerk im Wandel – Tradition trifft Innovation"

Die Teilnehmenden dürfen sich auf einen interessanten Impulsvortrag von Prof. Markus Schwering (FH Münster) zum Thema "Digitaler Wandel im Handwerk: Chancen, Tools und Erfolgsstrategien" freuen. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Thema "Handwerk 4.0: Innovationen mit Design Thinking".  Der Workshop bietet den Teilnehmern einen praxisnahen Einblick in zukunftsweisende Techniken:

Impulse zur digitalen Transformation im Handwerk

  • Smarte Tools und Techniken für die Ideenfindung und Produktentwicklung
  • Strategien zur Entwicklung kundenorientierter Lösungen (mit KI-Unterstützung)
  • Inspirierende Beispiele aus unterschiedlichen Gewerken

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, können wir Ihnen eine individuelle Betreuung gewährleisten. Sichern Sie sich Ihren Platz und erfahren Sie, wie Ihr Handwerksbetrieb von modernen Methoden profitieren kann.

Mehr lesen
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz

Unsere Themengebiete

 

Aktuelle News

SynergieForumBau
Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau lädt zum SynergieForumBau ein!
19.06.2025
Am 17. September 2025 lädt das Mittelstand-Digital Zentrum Bau zum SynergieForumBau in Berlin ein. Das gesamte Team des Zentrums freut sich darauf, gemeinsam mit Ihnen und anderen führenden Akteuren der Branche über die drängendsten Fragen und Chancen der Digitalisierung im Bauwesen zu sprechen.
Mittwoch17.09.202510:00-17:00
Berlin
Digitale Kommunikation und strukturelle Abbildung eines Handwerksbetriebes in einer Kollaborationsplattform, Glasklare Effizienz: Erfolgreiche Digitalisierung im Monteur-Reporting einer Glaserei
Wissen sichern – Zukunft gestalten: Warum modernes Wissensmanagement heute unverzichtbar ist
18.06.2025
Wissen ist eine der wertvollsten Ressourcen im Unternehmen – doch häufig bleibt es ungenutzt oder geht sogar verloren. Ohne systematisches Wissensmanagement entstehen Wissenslücken, die Effizienz, Qualität und Innovation gefährden. Digitale Tools und bewährte Methoden helfen, Informationen strukturiert zu erfassen, zu sichern und verfügbar zu machen. Erfahren Sie im kostenfreien Online-InfoVortrag am 01. Juli 2025, wie Sie Ihr Wissensmanagement zukunftssicher gestalten.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
Dienstag01.07.202510:00-11:00
Online
Kick-off Digitalisierungssprechtage: Digitalisierung im Bauingenieurwesen
Digitalisierungssprechtage: Digitalisierung im Bauingenieurwesen
17.06.2025
Gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg und der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt bieten wir Digitalisierungssprechtage für Ingenieurbüros zum Thema „Digitalisierung im Bauingenieurwesen“ an. Kick-off der Reihe ist am 12. August 2025 um 14:00 Uhr in der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt in Magdeburg.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Rückbau
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Dienstag12.08.202514:00-16:00
Magdeburg + Online
 

Praxisprojekte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben in Ihrer Nähe

Sie interessieren sich für das Thema Digitalisierung im Bau -und Immobilienwesen und wollen interessante Anwendungsfälle in Ihrer Nähe kennenlernen? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Landkarte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben. Oder ergänzen zugleich Ihr eigenes Vorreiterprojekt. MEHR

 

Zentrale Digitalisierungsthemen

 

Über uns

Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen unter www.mittelstand-digital.de