Startseite

 

Digitalisierung im Bau erfolgreich gestalten

Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau steht kleinen und mittleren Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft ein starker Partner zur Seite, der diese auf dem Weg in die digitale und nachhaltige Zukunft unterstützt. Wir vermitteln digitale Kompetenzen, fördern die Umsetzung praxistauglicher Lösungen und vernetzen die Prozessbeteiligten. Unsere anbieterneutralen und kostenfreien Angebote umfassen in der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit die gesamte Wertschöpfungskette Bau: von der Projektentwicklung bis zum Rückbau. MEHR

Unsere Informationsbroschüre finden Sie HIER

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mitverfolgen und mitgestalten: Unser Newsletter berichtet regelmäßig über unsere aktuellen Inhalte, Aktivitäten und Veranstaltungen.

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter des Mittelstand-Digital Zentrums Bau an. Sie akzeptieren zugleich unsere DATENSCHUTZHINWEISE

 

Aktuelle Themen und Highlights

Künstliche Intelligenz
Wo liegen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen? Auf dieser Seite finden Sie hierzu Neuigkeiten, spannende Anwendungsfälle, fundierte Beiträge und Experteninterviews - ob im Planungsbüro, auf der Baustelle oder im Gebäudebetrieb.
Nachhaltigkeit
Wie können digitale Lösungen die Nachhaltigkeit von Gebäuden unterstützen? Hier finden Sie innovative Praxisbeispiele und Fachbeiträge, die dieses Thema aus ökologischen und wirtschaftlichen Blickwinkeln näher beleuchten.
Digitale Baustelle
Digitale Technologien und Methoden ermöglichen Verbesserungen in Effizienz, Qualität und Sicherheit der Baustellenabläufe. In diesem Themenschwerpunkt zeigen wir unterschiedliche Anwendungsfälle rund um die digitale Baustelle auf.
 
 

Unsere nächsten Veranstaltungen

Dienstag20.05.202514:00-15:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Digital-Werkstatt: Unterstützung und Hilfe im Bauhandwerk – Mehr Zeit für das Wesentliche

 

Wie kann Digitalisierung das Bauhandwerk entlasten und wertvolle Zeit sparen? Martina Schneller und Janek Götze vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk stellen in der Digital-Werkstatt am 20. Mai 2025 innovative Lösungen vor. Von 14:00 bis 15:15 Uhr wird es am 20. Mai 2025 um Werkzeuge gehen, die vor allem kleinere und mittlere Unternehmen bei der Bewältigung der täglichen Arbeitslast unterstützen können.

Die Referentinnen und Referenten zeigen anhand begleitender Beantwortung, wie der entwickelte Fragenkatalog (Digitalisierungspfad und MatchingTool), bei der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie unterstützt, indem er Sie Schritt für Schritt passenden und unterstützenden Softwarelösungen nahebringt. Nach Beantwortung stellt das Tool individuelle Ergebnislisten an möglichen Softwarelösungen zur Verfügung. Die Lösungen optimieren betriebliche Abläufe sowie die interne Organisation, sie bieten keine fachspezifischen Lösungen (Bausoftware). Sie minimieren so den Bürokratieaufwand und verschaffen mehr Zeit für das Wesentliche.

Die Veranstaltung richtet sich an Bau- und Handwerksbetriebe und Unternehmen aus dem Mittelstand, die ihre Prozesse optimieren und von digitalen Lösungen profitieren möchten. Die Referentinnen und Referenten freuen sich über Fragen aus dem Publikum und den Austausch miteinander.

Hier geht es zur Anmeldung für das Webseminar.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Donnerstag22.05.202515:30-17:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Praxis-Talk: Nachhaltig planen, bauen und auch betreiben - Wie unterstützen Verbände kleine und mittlere Büros und Betriebe?

Am 22. Mai 2025 findet der Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zum Thema “Nachhaltig planen, bauen und auch betreiben - Wie unterstützen Verbände gerade kleine und mittlere Büros und Betriebe?” statt. Von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr werden unsere Kooperationspartner Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK)Bundesingenieurkammer e. V. (BIngK)GEFMA Deutscher Verband für Facility Management e. V. und Verband Beratender Ingenieure e. V. (VBI) zum Thema sprechen.

 

Das erwartet Sie

Der Praxis-Talk wird von Ralf Golinski, Teammitglied des Zentrums und Moderator, eröffnet. Die Begrüßung und Einleitung übernimmt Thomas Kirmayr, der Leiter Mittelstand-Digital Zentrum Bau. Danach folgen die Referenten des Praxis-Talk:

 

Zeit, Ort und Anmeldung

  • 22. Mai 2025
  • 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
  • Online (Zoom)
  • kostenfrei

Der Versand des Anmeldelinks erfolgt am 15.05.2025, 21.05.2025 sowie am Tag der Veranstaltung nach Anmeldeschluss um 12 Uhr. Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail bei Pia Päßler → E-Mail schreiben

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Donnerstag22.05.202513:00-14:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
BIM-Forum: Weiterentwicklungen der Einer für Alle-Digitale Baugenehmigung

Medien: Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: Interessierte Bürger, Architekten, Ingenieure, Kommunen

Der Bauantrag und seine Prüfung im Bauamt ist ein vielschichtiger und komplexer Prozess. Die digitale Baugenehmigung ist Teil der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Mit dem digitalen Bauantrag ist eine ortsungebundene, vollständig digitale Antragstellung möglich, die allen Bundesländern zur Verfügung steht. Gegenwärtig wird die EfA-Lösung deutschlandweit in unteren Bauaufsichtsbehörden bereits angewendet und ist ein Weg zur Effizienz in den Baugenehmigungsverfahren, der einen Mehrwert generiert.

Das brain-GeoCMS des Merseburger Unternehmens brain-SCC GmbH bildet dafür die technische Grundlage. Zentral betrieben wird die Anwendung beim DVZ in Schwerin. Über 20 Leistungen des Bau-Lebenszyklus stehen hier zur Verfügung und Weiterentwicklungen verbessern den Service.  Von großem Interesse insbesondere für bauvorlageberechtigte Ingenieure, Architekten und Prüfingenieure ist der gegenwärtige Stand. Darauf wird der Referent schwerpunktmäßig eingehen.

Das BIM-Forum wird moderiert von Dr. Rainer Berger, Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Das BIM-Forum findet am 22. Mai 2025 von 13:00 bis 14:30 Uhr online statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können sich bis zum 20. Mai 2025 anmelden. Der Einwahllink zur Onlineteilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Montag26.05.202510:00-12:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Seminar: BIM für Beginner (Teil 1 von 2)

Medien: Seminar, Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: BIM-Neulinge

 

Mit unserem Seminar „BIM für Beginner“ richten wir uns an all jene, die den Einstieg in BIM für sich selbst und für ihr Unternehmen anpacken wollen. Es richtet sich somit an Unternehmer der gesamten Bauwirtschaft und des Handwerks sowie an deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die noch nicht wesentlich mit BIM in Berührung gekommen sind.

Das Seminar gibt einen ersten Überblick über die BIM-Methodik, erklärt Fachbegriffe und zeigt auf, wie die ersten Schritte in Richtung BIM aussehen können. Die theoretischen Hintergründe, Fachbegriffe und Zusammenhänge werden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis anschaulich erläutert.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars werden grundlegende Kompetenzen und Fachkenntnisse für die digitale Bauwerksplanung und -ausführung vermittelt und erhalten Einblicke in die modellbasierte Projektbearbeitung. Das Seminarprogramm legt zudem einen Schwerpunkt auf die organisatorische Ausrichtung und darauf, Prozesse neu zu denken. Denn um die Potentiale von BIM wirksam werden zu lassen, braucht es entsprechende Strukturen im Unternehmen. Diese bilden dann das Fundament für eine tragfähige, nachhaltige und gewinnbringende BIM-Strategie.

Geleitet wird das Seminar von Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, FH Aachen (Bauorganisation und Baumanagement). Es begrüßt und moderiert Petra Vaut vom BWI-Bau - Institut der Bauwirtschaft.

 

Zeit und Anmeldung

Teil 1 des Online-Seminars findet am 26. Mai 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Teil 2 folgt am 06. Juni 2025 ebenfalls von 10:00 bis 12:00 Uhr.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Einwahllink zur Teilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

Hier können Sie für Teil 1 anmelden.

Hier können Sie für Teil 2 anmelden.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Petra Vaut (p.vaut@bwi-bau.de).

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Mittwoch28.05.202510:00-11:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Online-InfoVortrag | Von Tradition zu Innovation - Moderne digitale Arbeitsweisen für Bauunternehmen

Als modernes Bauunternehmen oder Handwerksbetrieb mit einem zukunftsorientierten Ansatz und dem Wunsch nach kontinuierlicher Verbesserung haben Sie die Möglichkeit, durch Digitalisierung und Automatisierung sowohl Ihre internen Abläufe als auch die Kommunikation zu optimieren. In unserem Online-InfoVortrag erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Standardsoftware Ihre Geschäftsprozesse effizienter gestalten und gleichzeitig die Kundenkommunikation vereinfachen können. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten der Digitalisierung und Automatisierung und lernen, wie diese Veränderungen Ihren Arbeitsalltag verbessern.

Themen

  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen: Wie Sie Ihre Abläufe effizienter gestalten können
  • Automatisierung: Vereinfachung von Prozessen zur Steigerung der Produktivität
  • Kommunikationsoptimierung: Verbesserte interne und externe Kommunikation durch digitale Tools
  • Einsatz von Standardsoftware: Kostengünstige und unkomplizierte Lösungen ohne tiefgehendes Fachwissen
  • Praxisbeispiele aus dem Handwerk: Wie andere Betriebe bereits von der Digitalisierung profitieren
  • Maßgeschneiderte Lösungen: Finden Sie die passenden Tools für Ihre spezifischen Anforderungen

Ziele/Nutzen

  • Inspiration durch praxisnahe Beispiele zur erfolgreichen Digitalisierung
  • Kennenlernen wichtiger Tools und Softwarelösungen zur Prozessoptimierung
  • Erste Schritte in der Umsetzung von Digitalisierung und Automatisierung
  • Freisetzung wertvoller Zeitressourcen für Kundenbetreuung, Fachkräftesuche oder strategische Unternehmensentwicklung

Melden Sie sich gleich hier an!

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Freitag30.05.202514:30-17:30
Bochum
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
BIM-Vertragsdokumente | Präsenzworkshop

Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und BIM-Abwicklungspläne (BAP) sind wichtige Dokumente für die Ausschreibung und Vergabe von BIM-Projekten. Doch wie werden AIA und BAP genau generiert und geprüft?

Im Präsenzworkshop “BIM-Vertragsdokumente“ vermitteln wir ein grundlegendes Verständnis für die Nutzung von BIM-Vertragsdokumenten. Hierzu wird sowohl ein Überblick über die Inhalte und den Aufbau von AIA und BAP gegeben, als auch aktuelle Richtlinien und Beispiele aus der Praxis vorgestellt und erläutert. Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, konkrete Bedarfe zu reflektieren und mit den Experten zu diskutieren.

In interaktiver Form werden theoretische Inputs mit praktischen Übungen und Fallstudien kombiniert. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen in Gruppenarbeiten und Diskussionen anzuwenden.

Der Workshop richtet sich an Bauherren, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure, Baufirmen und Handwerksbetriebe und ist in erster Linie für Auftraggeber geeignet, um Dokumente wie AIA und BAP korrekt sowie vollständig aufstellen und prüfen zu können. Geleitet wird der Workshop von Prof. Dr.-Ing. Markus König, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum. 

Der Workshop ist kostenfrei und findet an der Ruhr-Universität Bochum statt. Weitere Informationen erhalten Sie nach Anmeldeschluss (26.5.2025).

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung

Unsere Themengebiete

 

Aktuelle News

Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK)
BAK | Aktualisierte Neuauflage des Leitfadens „Digitalisierung und Bauen im Bestand“ und Anwendungshilfen für die Bestandserfassung
14.05.2025
Unser Kooperationspartner, Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK), ha die aktualisierte Neuauflage des Leitfadens „Digitalisierung und Bauen im Bestand“ veröffentlicht. Die praxisnahe Handreichung unterstützt Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen sowie Auftraggebende, die die Digitalisierung für ihre Umbau-, Sanierungs- oder Erweiterungsprojekte nutzen möchten.
  • Management/Support - Innovation
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
  • Format - Newsbeitrag
Online-Veranstaltung: Unterstützung und Hilfe im Bauhandwerk – Mehr Zeit für das Wesentliche
12.05.2025
Wie kann Digitalisierung das Bauhandwerk entlasten und wertvolle Zeit sparen? Martina Schneller und Janek Götze vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk stellen in der Digital-Werkstatt am 20. Mai 2025 innovative Lösungen vor.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
ZENESIS – Die neue Art der TGA-Planung: Gemeinsam, innovativ und effizient
ZENESIS – Die neue Art der TGA-Planung: Gemeinsam, innovativ und effizient
12.05.2025
Zenesis hat eine vollständig digitale, KI-gestützte Plattform entwickelt, die die Planungsprozesse in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) strukturiert, automatisiert und nachhaltig sichert. Zentrale Elemente sind eine individuell anpassbare, qualitätsgesicherte Wissensdatenbank sowie spezialisierte CAD- und BIM-Integrationen.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
 

Praxisprojekte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben in Ihrer Nähe

Sie interessieren sich für das Thema Digitalisierung im Bau -und Immobilienwesen und wollen interessante Anwendungsfälle in Ihrer Nähe kennenlernen? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Landkarte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben. Oder ergänzen zugleich Ihr eigenes Vorreiterprojekt. MEHR

 

Zentrale Digitalisierungsthemen

 

Über uns

Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen unter www.mittelstand-digital.de