Projektentwicklung

Das Themengebiet Projektentwicklung wird vom Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim koordiniert, das gleichzeitig unser regionaler Standort West ist. Zielgruppe sind Bauherren, Projektentwickler, Banken und Versicherungsunternehmen und insbesondere die Öffentliche Hand.

Das Themengebiet Projektentwicklung kombiniert betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Expertise, um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Methoden in der Projektentwicklungsphase zu demonstrieren. Der Fokus liegt hierbei auf der Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren der Projektentwicklungsphase. Auch Akteure nachfolgender Projektphasen wie Planung, Bau und Betrieb werden berücksichtigt. Darüber hinaus sind Anwendungsfelder wie Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung und Kostenschätzung für Bauprojekte der Öffentlichen Hand von besonderem Interesse.

 

Neuigkeiten zum Thema Projektentwicklung

Ökobilanzierung und BIM im nachhaltigen Bauen
04.11.2022
BIM spielt seine Vorteile nicht nur beim Planen und Bauen aus. Erweitert auf das Thema Nachhaltigkeit ermöglicht BIM auch die schnelle und detailgetreue – fast komplett automatisierte – Erstellung von Ökobilanzen und trägt damit maßgeblich zum nachhaltigen Bauen bei.
  • Format - Newsbeitrag
  • Format - Fachtext
Maschinelles Lernen im Bauwesen – Lösungen für den Mittelstand
27.10.2022
Intelligentere Entscheidungen treffen, komplexe Datenbestände in wertvolle Informationen umwandeln, und dabei auch noch stetig besser werden – all dies macht maschinelles Lernen möglich. Im Bauwesen reicht die Palette der möglichen Einsatzbereiche über die gesamte Wertschöpfungskette einer Immobilie. Das Kompetenzzentrum Planen und Bauen gibt in Umsetzungsprojekten einen Einblick in die Beispiele der Bestandsaufnahme über die Überprüfung des Baufortschritts bis zur zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Format - Fachtext
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Praxis-Talk
Rückblick zum Praxis-Talk: Mit digitaler Planung zu nachhaltigen Gebäuden – Wege und Möglichkeiten
24.10.2022
Am 20. Oktober 2022 fand der achte Praxis-Talk des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen zum Thema "Mit digitaler Planung zu nachhaltigen Gebäuden – Wege und Möglichkeiten“ statt. Vorbereitet und gestaltet wurde er gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der Bundesarchitektenkammer.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
Donnerstag20.10.202216:30-17:30
Online

Veranstaltungen zum Thema Projektentwicklung und der Region West

 

Angebote aus dem Themengebiet Projektentwicklung

Veranstaltungsformat: Fachsymposium
01.01.2019
In ansprechenden Vorträgen und Diskussionen möchten wir mit Ihnen über die gegenwärtigen Potenziale der Digitalisierung in der Projektentwicklung ins Gespräch kommen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
01.01.2019
Es entstehen derzeit erste Softwareprodukte auf proprietärer Basis, um die hohen Anforderungen an die Informationsverwaltung ab der Phase der Projektentwicklung zu bewältigen. Hier sehen sich Projektentwickler oftmals mit der Herausforderung konfrontiert, wie offene technische Lösungen aussehen könnten, um im gleichen Maße mit Projekt- und Prozessdaten arbeiten zu können. Daher bringen wir in diesem Vernetzungsworkshop erfahrene Anwender aus den Phasen der Projektentwicklung, Planen und Bauen mit innovativen Softwareentwicklern zusammen. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen können Sie hier die neuesten technischen Entwicklungen aufgreifen und sich mit Fachexperten vernetzen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
01.01.2019
In der Phase der Projektierung sind die beteiligten Akteure oftmals mit Unsicherheiten im Hinblick auf die Kosten- und Planungssicherheit, der Abschätzung von Finanzierungs-/Kreditrisiken, und der Akzeptanz der baulich- gestalterischen Realitäten seitens der Bürger konfrontiert. Anhand von Bedarfs- und Machbarkeitsanalysen werden wir in diesem interaktiven Workshopformat das Anwendungspotential von digitalen Methoden in der Projektierung identifizieren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.
  • Bauprozess - Projektentwicklung