Elisabeth Ebert

Elisabeth Ebert ist im Mittelstand-Digital Zentrum Bau Ansprechpartnerin für das Themengebiet digitale Geschäftsmodellinnovation. Zudem koordiniert sie die Öffentlichkeitsarbeit des Zentrums.

Sie studierte Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität und im Anschluss im Master Innovationsökonomie an der Lund Universität in Schweden. Weitere Qualifikationen in den Bereichen digitale Ökonomie und Industrie 4.0 Kooperation sammelte sie u.a. während ihrer Tätigkeit am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim und der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Peking.

Aktuell ist Elisabeth Ebert wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mittelstandsforschung (ifm) an der Universität Mannheim.

News

Neuer Themenschwerpunkt "Innovation und Strategie" | Weil Buzz-Word-Bingo keine Lösung ist
16.03.2023
KI, BIM, CDE oder AR/VR: In der Bau- und Immobilienbranche wimmelt es aktuell an vielen digitalen Tech-Schlagwörtern. Wie kann er aber aussehen, der Weg zur digitalen Transformation? Eines ist klar: Mit dem Buzzword-Dickicht muss zunächst aufgeräumt, der Weg abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens beschritten werden. Hier unterstützen wir mit unserem Themenschwerpunkt „Innovation und Strategie“.
Digital, automatisiert und vernetzt: Auf dem Weg zur Baustelle von Morgen
31.08.2021
Daten sammelnde Baumaschinen, Drohnen in unwegsamen Gelände oder der Einsatz von "Smart Helmets": Digitale Technologien und Methoden sowie die Nutzung von Daten und deren Auswertung ermöglichen Verbesserungen in Effizienz, Qualität und Sicherheit der Baustellenabläufe. Die neue Themenreihe des Kompetenzzentrums Planen und Bauen fokussiert sich auf die vielfältigen technologischen Anwendungsmöglichkeiten rund um die digitale Baustelle. Doch was hat es dabei eigentlich mit dem Begriff "Baustelle 4.0" auf sich?
Veranstaltungsformat: Fachsymposium "Digitalisierung der Projektentwicklung"
Rückblick: Viertes Fachsymposium „Digitalisierung und Projektentwicklung“
16.04.2021
Am 13. April 2021 fand das vierte Fachsymposium „Digitalisierung und Projektentwicklung: Chancen, Herausforderungen, Lösungen“ statt. Mehr als 80 Teilnehmer aus der Bau- und Immobilienbranche zeigten großes Interesse an den vielfältigen Anknüpfungspunkten der Digitalisierung in der Projektentwicklung.
Dienstag13.04.202110:00-15:00
Online
BIM - Die digitale Revolution in der Baubranche? Teil 2: Tiefbau
Online-Veranstaltungsreihe: BIM im Hoch- und Tiefbau erfolgreich umsetzen
09.02.2021
Wie kann Building Information Modeling (BIM) im Hoch- und Tiefbau praktisch umgesetzt werden, was ist zu beachten und welche Herausforderungen existieren? Damit beschäftigt sich die Online-Veranstaltungsreihe "BIM im Hoch- und Tiefbau" vom 24. bis 25. Februar 2021.
Donnerstag25.02.202115:00-16:30
Online
Pool out of the Box GmbH
Praxisbeispiel: Fortschritt durch Nachhaltigkeit
08.12.2020
Wie passen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit beim Planen und Bauen zusammen? Und wie können digitale Lösungen zur Nachhaltigkeit von Planungs- und Bauausführungsprozessen beitragen? Das StartUp „Pool out of the Box“ aus Heidenheim zeigt, wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Wirtschaftlichkeit bereits in der frühphasigen Planung Hand in Hand gehen können.
Taurecon Real Estate Consulting GmbH
Smart, nachhaltig und menschzentriert: Innovative Quartiersentwicklung am Beispiel des Quartiers Heidestrasse
26.11.2020
Im Herzen von Berlin entwickelt die Taurecon Real Estate Consulting GmbH auf rund 85.000 Quadratmetern Fläche das Quartier Heidestrasse. Intelligente Technologien tragen dabei zur Vernetzung der Lebens- und Arbeitswelten im Quartier bei. Im Interview sprachen wir mit Eva Weber, Leiterin Vermietung und Martin Steinfurth, Technische Leitung Digitalisierung, über die vielfältigen Möglichkeiten und technischen Herausforderungen bei der digitalen Quartiersentwicklung.
Online-Seminar: Das Zusammenspiel von BIM und Virtual Reality in der frühen Planung
Online-Seminar: Das Zusammenspiel von BIM und Virtual Reality in der frühen Planung
20.10.2020
Wie können immersive Planungsbesprechungen von Bauprojekten erfolgreich durchgeführt werden und welche Möglichkeiten bieten interaktive Virtual-Reality-Anwendungen in der frühen Planung? Das demonstrieren Matthias Aust, Ralf Komor und Jochen Knecht anhand ausgewählter Praxisbeispiele im Gesundheitswesen im Online-Seminar am Donnerstag, den 29. Oktober 2020.
Donnerstag29.10.202011:00-12:00
Online
Zukunftsplan der EU: Ein neues Europäisches Bauhaus für mehr Klimaschutz
19.10.2020
Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am 14. September 2020 das „neue Europäische Bauhaus“ ins Leben gerufen. Gutes Design solle zukünftig mit mehr Nachhaltigkeit verbunden werden. Zudem werde eine Verdopplung der Renovierungsquote von Gebäuden in den nächsten zehn Jahren angestrebt. In diesem Zusammenhang sei auch ein Systemwandel hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft erforderlich, um das Ziel lebenswerter und vollständig klimaneutraler Städte zu erreichen. Für die Zielerreichung werden digitalen Innovationen eine Schlüsselrolle zugeschrieben. In den nächsten zwei Jahren sollen fünf europäische Bauhaus-Projekte entstehen.
Region West
Bericht | Ergebnisse zum Verbandsgipfel
15.10.2020
Zum Verbandsgipfel am 12. Oktober 2020, im Rahmen des BIM-TAG Deutschland, erscheint eine Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse. An den Vorbereitungen waren 35 Verbände, Vereine und Kammern als Kooperationspartner des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen beteiligt.
Online-Seminar: Frühe Festlegung der BIM-Zusammenarbeit: Wie Standardisierungen und Verträge ein effektives Projektteam gewährleisten
Online-Seminar: Frühe Festlegung der BIM-Zusammenarbeit
15.10.2020
Wie können Verträge für eine effektive Zusammenarbeit mit BIM gestaltet werden? Und welche Rolle spielen standardisierte Anwendungsfälle für den Informationsaustausch zwischen den Projektbeteiligten? Diese Fragen beantworten unsere Fachexperten Dr. Matthias Frost und Dr.-Ing. Mingyi Wang im Rahmen des Online-Seminars "Frühe Festlegung der BIM-Zusammenarbeit - Wie Standardisierungen und Verträge ein effektives Projektteam gewährleisten" am 20. Oktober 2020 von 11.00 - 12.00 Uhr.
Dienstag20.10.202011:00-12:00
Online