Digitale Lösungen und Vernetzung verändern die Wertschöpfung im Bauwesen – doch Wert entsteht nicht aus Daten allein, sondern dort, wo sie im konkreten Anwendungsfall Bedeutung erhalten. Unsere zweiteilige Online-Eventreihe „Auf Daten bauen“ beleuchtet im Oktober 2025 die Potenziale der Daten- und Plattformökonomie in der Baupraxis.
Künstliche Intelligenz (KI) im Bauwesen steht zunehmend für mehr als nur Automatisierung. Aktuelle Entwicklungen zeigen: KI kann als methodische Infrastruktur dienen, um Informationsflüsse zu strukturieren, Entscheidungen datenbasiert vorzubereiten und neue Leistungsangebote zu entwickeln. Teil 1 unserer Eventreihe widmet sich am 14. Oktober 2025 genau dieser Entwicklung: Welche KI-Anwendungen schaffen heute bereits messbaren Mehrwert? In Kooperation mit Groundbreakers, einem Accelerator für Bau und Immobilien Startups, zeigen wir anhand konkreter Anwendungen, wie KI-Technologie in tragfähige Geschäftsmodelle übersetzt werden kann und welche Rolle dabei die Zusammenarbeit von Start-Ups und Mittelstand spielen kann.
Der erste Termin am 14. Oktober 2025 widmet sich der Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Baualltag ganz konkret Wirkung entfaltet: Projekte schneller bewerten, Varianten belastbar vergleichen, CO₂- und Kostenkennzahlen transparent machen und daraus marktfähige Angebote entwickeln. Zum Auftakt ordnet Wim Schiller (GROUNDBREAKERS) die Rolle von Start-ups und wirksame Kooperationsformen mit dem Mittelstand ein. Jan Wolber (Valoon) zeigt, wie aus einem klaren Kundenproblem, verlässlichen Datenquellen und fokussierten Piloten wirtschaftlich tragfähige KI-Angebote entstehen können. Aus Sicht eines mittelständischen Architekturbüros erläutert Laurent Brückner (Brückner Architekten), wie er mit PropertyMax neben seinem Hauptgeschäftsfeld noch ein neues KI-informiertes Geschäftsmodell aufgebaut hat. Felix Kretschmann (elevait) bündelt Erfahrungswerte aus der Zusammenarbeit zwischen Start-ups und einem mittelständischen Projektsteuerer und zeigt, wie beide Seiten gemeinsam eine KI-Lösung zur CO₂-Bilanzierung von Bestandsgebäuden entwickelt und in bestehende Prozesse überführt haben. Die Vorstellung einer kompakten „KI-Taxonomie Bau“ des Mittelstand-Digital Zentrums Bau verortet die Beiträge abschließend in aktuelle Anwendungsfelder und zeigt die Vielfalt an KI-informierten Lösungen in der Praxis.
Programm:
Uhrzeit |
Titel |
Speaker |
14:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung |
Elisabeth Ebert, Mittelstand-Digital Zentrum Bau |
14:05 Uhr |
“Groundbreakers”: KI-Pilotprojekte anstatt Powerpoints
|
Wim Schiller, GROUNDBREAKERS |
14:15 Uhr |
KI im Bauwesen – Was steckt dahinter? |
Jan Wolber, Valoon |
14:35 Uhr |
10.000 Varianten, 1 Entscheidung – Wie KI Entwurf und Baurecht optimiert |
Laurent Brückner, Brückner Architekten und PropertyMax |
14:55 Uhr |
Intelligente Nachhaltigkeit: KI-basierte CO2-Bilanzierung für die Bauwirtschaft |
Felix Kretschmann, Elevait |
15:15 Uhr |
Vorstellung “KI-Taxonomie Bau” |
TBD, Mittelstand-Digital Zentrum Bau |
15:25 Uhr |
Wrap-Up und Verabschiedung |
Elisabeth Ebert, Mittelstand-Digital Zentrum Bau |
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus Bauwirtschaft, Architektur, Planung, Projektsteuerung und Handwerk, die sich mit Digitalisierung strategisch auseinandersetzen und den Mehrwert von KI systematisch verstehen möchten – jenseits von Schlagworten.
Melden Sie sich jetzt noch kostenfrei bis zum 14. Oktober um 12:00 Uhr an.
Mehr lesen- Management/Support - Innovation