Projektentwicklung

Das Themengebiet Projektentwicklung wird vom Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim koordiniert, das gleichzeitig unser regionaler Standort West ist. Zielgruppe sind Bauherren, Projektentwickler, Banken und Versicherungsunternehmen und insbesondere die Öffentliche Hand.

Das Themengebiet Projektentwicklung kombiniert betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Expertise, um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Methoden in der Projektentwicklungsphase zu demonstrieren. Der Fokus liegt hierbei auf der Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren der Projektentwicklungsphase. Auch Akteure nachfolgender Projektphasen wie Planung, Bau und Betrieb werden berücksichtigt. Darüber hinaus sind Anwendungsfelder wie Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung und Kostenschätzung für Bauprojekte der Öffentlichen Hand von besonderem Interesse.

 

Neuigkeiten zum Thema Projektentwicklung

Trendradar Mittelstand-Digital
Trendradar Mittelstand-Digital | "Von Prozessen bis KI: Digitale Transformation realisieren"
08.09.2023
Wie kann Künstliche Intelligenz praktisch in kleinen und mittleren Unternehmen eingesetzt werden? Wie verlaufen digitale Geschäftsprozesse? Was können Unternehmer tun, um ihre Effizienz z.B. in in der Administration durch Digitalisierung zu erhöhen? Die Konferenz "Trendradar Mittelstand-Digital" am 28. September 2023 der Mittelstand-Digital Zentren Augsburg, Darmstadt, Kaiserslautern, Klima.Neutral.Digital, Bau und Saarbrücken gibt hierzu Antworten.
  • Format - Newsbeitrag
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Donnerstag28.09.202314:00-19:00
Filderhalle Bahnhofstr. 61 70771 Leinfelden-Echterdingen
Mit serieller Sanierung zu einer resilienten Architektur – das Energiesprong–Prinzip
16.08.2023
Bei der seriellen Sanierung werden Bestandsgebäude im abgestimmten Zusammenspiel aus digitaler Planung, weitgehender Vorfertigung und standardisierten Prozessen energetisch verbessert. Ein besonders vielversprechender Lösungsansatz ist das „Energiesprong“-Prinzip, das bei einer seriellen Sanierung höchstmögliche Energieeinsparung und kostenoptimierte Sanierung verknüpft. Der 2. Teil der Serie „Serielle Sanierung stellt die Idee hinter diesem Prinzip, die Vorgehensweise, die Vorteile und Beispielprojekte vor.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Format - Fachtext
  • Management/Support - Innovation
Mit serieller Sanierung zu einer resilienten Architektur – Grundlagen
01.08.2023
Um im Sinne der deutschen Klimaziele bis 2045 die Klimaneutralität zu erreichen, müssen rund 75 Prozent des gesamten Gebäudebestands energetisch saniert werden. Rechtzeitig machbar ist dies nur mit serieller Sanierung. Hierbei werden Bestandsgebäude im abgestimmten Zusammenspiel aus digitaler Planung, weitgehender Vorfabrikation und standardisierten Prozessen energetisch verbessert. So entsteht resiliente Architektur, die in der Zukunft erneut angepasst werden kann. Um die Umsetzung der Projekte zu unterstützen, fördert der Staat diese zusätzlich mit einem Bonus. Im ersten Teil unserer zweiteiligen Serie informieren wir über Ziele, Vorteile, Grundlagen und Fördermaßnahmen der seriellen Sanierung.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Format - Fachtext
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit

Veranstaltungen zum Thema Projektentwicklung und der Region West

 

Angebote aus dem Themengebiet Projektentwicklung

Veranstaltungsformat: Fachsymposium
01.01.2019
In ansprechenden Vorträgen und Diskussionen möchten wir mit Ihnen über die gegenwärtigen Potenziale der Digitalisierung in der Projektentwicklung ins Gespräch kommen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
01.01.2019
Es entstehen derzeit erste Softwareprodukte auf proprietärer Basis, um die hohen Anforderungen an die Informationsverwaltung ab der Phase der Projektentwicklung zu bewältigen. Hier sehen sich Projektentwickler oftmals mit der Herausforderung konfrontiert, wie offene technische Lösungen aussehen könnten, um im gleichen Maße mit Projekt- und Prozessdaten arbeiten zu können. Daher bringen wir in diesem Vernetzungsworkshop erfahrene Anwender aus den Phasen der Projektentwicklung, Planen und Bauen mit innovativen Softwareentwicklern zusammen. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen können Sie hier die neuesten technischen Entwicklungen aufgreifen und sich mit Fachexperten vernetzen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
01.01.2019
In der Phase der Projektierung sind die beteiligten Akteure oftmals mit Unsicherheiten im Hinblick auf die Kosten- und Planungssicherheit, der Abschätzung von Finanzierungs-/Kreditrisiken, und der Akzeptanz der baulich- gestalterischen Realitäten seitens der Bürger konfrontiert. Anhand von Bedarfs- und Machbarkeitsanalysen werden wir in diesem interaktiven Workshopformat das Anwendungspotential von digitalen Methoden in der Projektierung identifizieren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.
  • Bauprozess - Projektentwicklung