Projektentwicklung

Das Themengebiet Projektentwicklung wird vom Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim koordiniert, das gleichzeitig unser regionaler Standort West ist. Zielgruppe sind Bauherren, Projektentwickler, Banken und Versicherungsunternehmen und insbesondere die Öffentliche Hand.

Das Themengebiet Projektentwicklung kombiniert betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Expertise, um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Methoden in der Projektentwicklungsphase zu demonstrieren. Der Fokus liegt hierbei auf der Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren der Projektentwicklungsphase. Auch Akteure nachfolgender Projektphasen wie Planung, Bau und Betrieb werden berücksichtigt. Darüber hinaus sind Anwendungsfelder wie Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung und Kostenschätzung für Bauprojekte der Öffentlichen Hand von besonderem Interesse.

 

Neuigkeiten zum Thema Projektentwicklung

Veranstaltungsreihe "Besseres Planen - Effizienteres Bauen"
Save the Date | Veranstaltungsreihe "Besseres Planen - Effizienteres Bauen"
20.09.2023
Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg und die Handwerkskammer Magdeburg laden im Herbst und Winter 2023/2024, zusammen mit den Mittelstand-Digital Zentren Magdeburg und Bau, zur Veranstaltungsreihe "Besseres Planen - Effizienteres Bauen".
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
Mittwoch24.01.202414:00-16:00
Online
Mittwoch29.11.202314:00-16:00
Online
BIM-Tage Deutschland 2023
Praxisprojekt | Gebäudeautomation – Einfluss auf die Energieeffizienz von Gebäuden durch digitales Planen und Betreiben
16.09.2023
Mit dem EU-Green Deal wurde der europäische Wille zum Klimaerhalt durch eine Netto CO2-Neutralität bis 2050 zementiert. Der Gebäudesektor spielt mit über 30% der CO2-Emissionen einen entscheidenden Anteil. Die EPBD hat schon 2018 den Stellenwert der Gebäudetechnischen System erkannt und als Vorgabe für nationale Gesetzgebungen geschaffen und mit Mindeststandards an diese GA-Systeme bei Gebäuden mit Energieaufnahmen größer 290kW ab 2025 versehen (u.a. größere Bürogebäude). Sie schreibt mindestens einen Automatisierungsgrad B gemäß DIN ISO 52120 vor. Ab 2030 soll die Schwelle der Energieaufnahme noch einmal erheblich gesenkt werden. Die EU-Taxonomie unterstreicht den Bedarf nochmals für Wirtschaftsunternehmen als Betreibern von Nichtwohngebäuden noch einmal zusätzlich. Zu dieser Erreichung spielt die energetische Sanierung des Gebäudebestands die größte Rolle. Mit innovativer Automatisierungstechnik sind Energieeinsparungen von 20 bis über 30% möglich. Wie das in der Praxis möglich ist, zeigt der Vortrag von Joachim Schmidt (Kieback&Peter GmbH & Co. KG; Mitglied im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. VDMA) am 12. Oktober 2023 um 14.40 Uhr - vor Ort und im Live-Stream.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
Donnerstag12.10.202312:30
Berlin und Online
Praxis-Talk
Praxis-Talk: KI im Bauwesen - Schrecken oder Chance für KMU?
14.09.2023
Am 21. September 2023 findet der nächste Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr statt. Diesen gestalten wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V. (VDBUM) und der International School of Management/ Leitung JuS.TECH Institut Hamburg.
  • Format - Newsbeitrag
  • Format - Newsletter - Exclude
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Donnerstag21.09.202316:30-17:30
Online

Veranstaltungen zum Thema Projektentwicklung und der Region West

 

Angebote aus dem Themengebiet Projektentwicklung

Veranstaltungsformat: Fachsymposium
01.01.2019
In ansprechenden Vorträgen und Diskussionen möchten wir mit Ihnen über die gegenwärtigen Potenziale der Digitalisierung in der Projektentwicklung ins Gespräch kommen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
01.01.2019
Es entstehen derzeit erste Softwareprodukte auf proprietärer Basis, um die hohen Anforderungen an die Informationsverwaltung ab der Phase der Projektentwicklung zu bewältigen. Hier sehen sich Projektentwickler oftmals mit der Herausforderung konfrontiert, wie offene technische Lösungen aussehen könnten, um im gleichen Maße mit Projekt- und Prozessdaten arbeiten zu können. Daher bringen wir in diesem Vernetzungsworkshop erfahrene Anwender aus den Phasen der Projektentwicklung, Planen und Bauen mit innovativen Softwareentwicklern zusammen. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen können Sie hier die neuesten technischen Entwicklungen aufgreifen und sich mit Fachexperten vernetzen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
01.01.2019
In der Phase der Projektierung sind die beteiligten Akteure oftmals mit Unsicherheiten im Hinblick auf die Kosten- und Planungssicherheit, der Abschätzung von Finanzierungs-/Kreditrisiken, und der Akzeptanz der baulich- gestalterischen Realitäten seitens der Bürger konfrontiert. Anhand von Bedarfs- und Machbarkeitsanalysen werden wir in diesem interaktiven Workshopformat das Anwendungspotential von digitalen Methoden in der Projektierung identifizieren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.
  • Bauprozess - Projektentwicklung