BIM im Bestand: Innovationszentrum FUBIC, Berlin

Für die Errichtung des Innovationszentrums FUBIC in Berlin Dahlem wird ein ehemaliges US-Militärhospital kernsaniert und um zwei Etagen aufgestockt. Die Planung erfolgt seit 2018 in Big-Open-BIM mittels IFC-Schnittstelle, das Projekt befindet sich im Bau. Insbesondere für die Bestandsaufnahme, die Kostenplanung sowie die Koordination mit Fachplanung und Baufirmen stellt die BIM-Planung einen echten Mehrwert dar.

Zielsetzung

Das ehemalige Militärhospital der US-Armee in Dahlem wird zu einem Gründerzentrum mit Laboren umgebaut. Die Brutto-Grundfläche beträgt ca. 30.000 m². Gegenstand der Baumaßnahmen ist die vollständige Kernsanierung, sowie Teilabriss und Aufstockung des Gebäudes.

Ziel war es die Potentiale der BIM-Planung für den besonderen Anwendungsfall „Bauen im Bestand“ zu heben. Gearbeitet wurde mit unterschiedlichen Planungssoftwares. Der Datenaustausch für Kollisionsprüfung, Durchbruchsplanung, Tragwerksplanung im Bestand etc. erfolgte mittels IFC-Schnittstelle. Modellprüfung und Planungsabstimmungen erfolgten mit Revit und Solibri.

Das Projekt „FUBIC All Electricity“ wird ein Pilot für die 100% CO2-neutrale Nur-Strom-Versorgung eines Technologiequartiers entwickelt und umgesetzt: Im Zentrum des FUBIC Quartiers steht das ehemalige US-Militärkrankenhaus in Berlin, das zu einem Technologie- und Gründungszentrum umgebaut wird. Die komplette Energieversorgung (Wärme, Kälte, Prozessenergie) des Quartiers wird elektrisch erfolgen. Der dafür benötigte Strom wird ausschließlich aus CO2-neutralem, erneuerbaren Energien zur Verfügung gestellt: teils lokal erzeugt, teils als Grünstrom zugekauft. Mit dem Nur-Strom-Energiesystem im Innovationszentrum und der Stromringleitung im Quartier ist das FUBIC ein Demonstrationsprojekt für die strombasierte Wärmewende.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) gefördert.

Das Vorhaben erhielt 2023 folgende Auszeichnung: 1. Preis in der Kategorie „Innovation“ beim „ODH-Quartier Award 2023“. Weitere Informationen finden Sie hier. https://www.heinlewischer.de/aktuelles/detail/1-preis-in-der-kategorie-innovation-beim-odh-quartier-award-2023-fuer-das-innovationszentrum-fubic-in-berlin/

 

Gegenwärtiger Stand

Der Rohbau ist im September 2025 abgeschlossen worden. Die Gebäudehülle wird derzeit geschlossen, der Innenausbau folgt ab Oktober 2025.

Da die Statik des Gebäudes nicht den Anforderungen an ein Laborgebäude entsprach, konnte in der Vorplanung durch BIM-gestützte Kostenermittlung eine Vielzahl von Varianten vorgelegt werden, um das beste Kosten-/ Nutzenergebnis für den Umbau zu erzielen.

Eine vollständige Bestandsaufnahme vor Baubeginn war nicht möglich, sodass zunächst auf Basis von alten Bestandsplänen modelliert wurde. Detaillierung und Aufmaß der komplexen Bestandsstruktur erfolgte sukzessive mit dem Fortschritt der Entkernung. Mittels BIM-Modells als „single source of truth“ konnten die baubegleitende Bestandsaufnahme und daraus folgende Planungsanpassungen disziplinübergreifend zwischen Architektur, Tragwerksplanung und Haustechnik einheitlich dokumentiert und kommuniziert werden.

Die Modellprüfung und Planungsabstimmungen mit Solibri erlaubten eine hohe Transparenz in Bezug auf den Planungsstand. Insbesondere notwendige Anpassungen aufgrund der baubegleitenden Bestandsaufnahme und daraus resultierende Herausforderungen konnten so effektiv gemeinsam gelöst werden.

 

Beteiligte Organisationen

Architekt
heinlewischer

Wir stehen für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander. Gemeinsam streben wir nach der besten Architektur. Seit 1962.Mit über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus mehr als 30 Nationen und von fünf Standorten aus arbeiten wir an anspruchsvollen Projekten mit den Schwerpunkten Bildung, Gesundheit und Forschung sowie Kultur und Verwaltung für überwiegend öffentliche Auftraggeberinnen und Auftraggeber – vom Wettbewerb bis zur Objektüberwachung.Mögen Aufgaben und Orte verschieden sein, unsere Haltung prägt unser Handeln: der Respekt vor der Geschichte und Kultur des Ortes, die Achtung der Bedürfnisse derer, für die wir planen, und das Entwerfen zukunftsfähiger Visionen. Unser Tätigkeitsfeld ist breit angelegt, jedoch immer mit Fokus auf die Lösung gestalterisch, funktionell und technisch komplexer Aufgaben.

  • Stuttgart
  • Stuttgart
  • Berlin
  • Organisationsform - Architekturbüro
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
  • Management/Support - Innovation
Bauherr
WISTA Management GmbH

Die WISTA Management GmbH ist eine nicht-gewinnorientierte Berliner Landesgesellschaft. Wir sind ein erfahrener Wirtschaftsförderer, Standortentwickler und Dienstleister.
Als Initiator und Katalysator stärkt sie an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft das wirtschaftliche Fundament der Hauptstadt. Die WISTA errichtet, betreibt und vermietet nicht nur Technologiezentren, sondern vergibt auch Grundstücke durch die Bestellung von Erbbaurechten. Vor allem unterstützt sie Unternehmens­gründungen, vernetzt Wissenschaft mit Wirtschaft und fördert die nationale sowie internationale Kooperation.

  • Berlin
  • Rudower Chaussee 17
  • 12489 Berlin

Adresse des Praxisprojekts

Ansprechpartner