BIM-Quartalsmeeting

Die BIM-Quartalmeetings bieten kleinen und mittleren Unternehmen informative Fachvorträge rund um das Themengebiet digitaler Planungsprozess. Praxisnah und direkt geben unsere Referenten Einblicke in ihre Unternehmen, Arbeitsweisen und Projekterfahrungen und regen damit zum Nachmachen an.

Durch die BIM-Quartalsmeetings haben Unternehmen in einer dreimonatigen Frequenz die Möglichkeit, sich zu fachspezifischen aktuellen Themen aus dem Bereich der digitalen Planung zu informieren und inspirieren zu lassen. Referenten und Unternehmen aus der Praxis präsentieren dabei aktuelle Projekte und Themen zu neuesten und im Markt etablierte BIM-Arbeitsweisen. 

Die vielfältige inhaltliche Ausrichtung der Quartalsmeetings erlaubt einen zeitunabhängigen Einstieg in die Veranstaltungsreihe. Egal ob BIM-Profis oder BIM-Neulinge: Mit Themen wie beispielsweise den Entwicklungen im Bereich des offenen Datenaustausches in Gebäudeinformationsmodellen, der allgemeinen Fehlervermeidung durch transparente Kommunikation am Modell, der Besprechung neuer Normen und Standards oder der allgemeinen Verschlankung von Planungsprozessen bilden die Quartalsmeetings ein ganzheitliches Abbild über relevante BIM-Wissensinhalte. Die Referenten stehen im Anschluss für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.  

Neben den informativen Charakter bietet die Veranstaltung in Präsenz ebenfalls die Möglichkeit, sich im Anschluss mit anderen planenden Unternehmen aus dem Bauwesen auszutauschen und zu vernetzen. Unternehmen können in wiederkehrender Frequenz in einer bestehenden fachspezifischen Gruppe oder “Community” voneinander lernen. Dies soll langfristig einen nachhaltigen vertiefenden Austausch und eine Vernetzung ermöglichen.  

Unsere nächsten Termine

Donnerstag12.10.202308:00-13:00
Oldenburg
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
BIM-Herbstmeeting: Holzbautag

Am 12. Oktober findet von 08:00 bis 13:00 Uhr das BIM-Herbstmeeting in Oldenburg statt. Diesmal geht es rund um das Thema Holzbau: Von Themen wie Nachhaltigkeit, Holzmodulbauweise, parametrisches Modellieren, CAD/BIM über SCAN2BIM und Rückbau erwartet Sie ein vielfältiges Vortragsprogramm von Experten der Branche.

Programm:

Begrüßung – Prof. Dr. Gregor Grunwald und Prof. Dr. Sebastian Hollermann von der BIM Baumeister Akademie 

8:00-9:30 Uhr – Schwerpunkt: Material und Randbedingungen 

EinBlick in die Forstwirtschaft – Robert Starke von 3N Kompetenzzentrum

Bauen mit Massivholz – Markus Müller von Stora Enso Germany GmbH 

Materialinnovationen: Erfahrungen aus der Windenergie für Ingenieurholzbau – Gregor Prass 

9:45-11:15 Uhr – Schwerpunkt: Planung

Holzmodulbau - anhand einer Schule mit fünf Leben – Christina Loh und Anne Kettenburg von Werkum 

Parametrische Planungsprozesse im Holzbau – Kim Boris Löffler von Hochundweit

#Holzbau #CAD #BIM – Matthias Weber von Cadwork informatik Software GmbH

11:30-13:00 Uhr – Schwerpunkt: Ausführung 

74 m ü. NN in Amsterdam - HAUT das höchste Holzhochhaus der Niederlande – Dipl. Wirt.-Ing. Frank Steffens von Brünninghoff Group Heiden

Holzmodulbau: digital geplant, nachhaltig umgesetzt – Roland Springmeyer von Holzmodulbau Brüggemann

Wiederverwendung von gebrauchten Baustoffen - Gebrauchtes Massivholz und dessen Rückführung in den Stoffkreislauf – Prof. DI(FH) Hermann Huber,
Lukas Seidl von der Fachhochschule Salzburg

Melden Sie sich jetzt kostenlos an!

Mehr lesen
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung

News

BIM-Quartalsmeeting
Rückblick - BIM-Sommermeeting XR-Technologie im Bauwesen
30.08.2023
Das BIM-Sommermeeting zum Thema XR-Technologie im Bauwesen zog am 23.08.2023 viele interessierte Zuhörer an. In jeweils 30 Minuten erzählten Dr. Leif Oppermann vom Fraunhofer FIT und Patrick Herbers von der Ruhr Uni Bochum über ihre Erfahrungen und den aktuellen Stand im Bereich von VR-, AR- und Mixed Reality.
  • Bauprozess - Planungsprozess
Mittwoch23.08.202316:00-17:30
Online
BIM-Quartalsmeeting
Jetzt schon vormerken: BIM-Herbstmeeting - Holzbautag in Oldenburg
20.07.2023
Am 12. Oktober laden wir Sie herzlich zum BIM-Herbstmeeting an die Jade Hochschule in Oldenburg ein. Freuen Sie sich auf Vorträge rund um das Thema Holzbau mit den Schwerpunkten Material und Randbedingungen, Planung und Ausführung.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Rückbau
Donnerstag12.10.202308:00-13:00
Oldenburg
BIM-Quartalsmeeting
Rückblick | buildingSMART Data Dictionary beim BIM-Frühjahrsmeeting
28.03.2023
Das BIM-Frühjahrmeeting zum Thema buildingSMART Data Dictionary (bSDD) stieß auf reges Interesse. Die beiden Referenten, Dr. Kai Oberste-Ufer und Herr Mirbek Bekboliev, teilten sich den Vortrag und erläuterten den Teilnehmenden die Grundlagen und die Anwendung des bSDD.
  • Bauprozess - Planungsprozess
Freitag24.03.202316:00-17:30
Online
BIM-Quartalsmeeting
Referentenvorstellung: Kai Oberste Ufer und Mirbek Bekboliev beim BIM-Frühjahrsmeeting
17.03.2023
Am 24. März findet um 16:00 Uhr die Onlineveranstaltung "BIM-Frühjahrsmeeting" statt. Kai Oberste-Ufer von dormakaba International und Mirbek Bekboliev von buildingSMART Deutschland referieren zum Thema buildingSMART Data Dictionary (bSDD). Wir stellen sie vorab vor.
  • Bauprozess - Planungsprozess
Freitag24.03.202316:00-17:30
Online
BIM-Quartalsmeeting
Rückblick | BIM-Wintermeeting: ChatGPT wählt BIM-Methode
24.02.2023
Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau gab beim BIM-Wintermeeting einen Überblick über aktuelle frei verfügbare KI-Anwendungen und wie diese für die digitale Planung genutzt werden können.
  • Bauprozess - Planungsprozess
Donnerstag23.02.202316:00-17:00
Online
BIM-Quartalsmeeting
Jetzt Anmelden zum BIM-Frühjahrsmeeting
22.02.2023
Am 23. März findet um 16:00 Uhr die Onlineveranstaltung "BIM-Frühjahrsmeeting" statt. Kai Oberste-Ufer von dormakaba International und Mirbek Bekboliev von buildingSMART Deutschland referieren zum Thema buildingSMART Data Dictionary (bSDD). Seien Sie dabei und melden sich jetzt an.
  • Bauprozess - Planungsprozess
Freitag24.03.202316:00-17:30
Online
BIM-Quartalsmeeting
Jetzt Anmelden zum BIM-Wintermeeting
25.01.2023
Am 23. Februar 2023 findet um 16:00 Uhr die Onlineveranstaltung "BIM-Wintermeeting" statt. Christian Kreyenschmidt, Sharina Alves und Ben Gottkehaskamp vom Mittelstand-Digital Zentrum Bau referieren zum Thema Künstliche Intelligenz - Stand der Technik und Potenziale für die digitale Planung. Seien Sie dabei und melden sich jetzt an.
  • Bauprozess - Planungsprozess
Donnerstag23.02.202316:00-17:00
Online

Beteiligte Organisationen

3N Kompetenzzentrum

?Das 3N Kompetenzzentrum fördert den Einsatz nachwachsender Rohstoffe sowie die Entwicklung und Anwendung nachhaltiger Produkte, Produktionsverfahren und Dienstleistungen mit der Zielsetzung biobasierte Wertschöpfungsketten (Bioökonomie) zu forcieren.
Das 3N Kompetenzzentrum engagiert sich in regionalen, nationalen und europäischen Projekten und Initiativen, z. B.: im Klimacenter sowie im ?Landesmarketingfonds Holz Niedersachsen?.
Das 3N Kompetenzzentrum informiert entlang der Wertschöpfungskette vom Anbau über die Verarbeitung und Verfahrenstechnik bis zur Anwendung nachwachsender.?

  • Werlte
  • Organisationsform - Verein
BIM Baumeister Akademie

Als An-Institut der Jade Hochschule am Standort Oldenburg versteht sich die BIM Baumeister Akademie als Schnittstelle zwischen der Hochschule und den regionaen und überregionalen Akteuren aus Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand rund um die Methode Building Information Modeling (BIM).

  • Organisationsform - Weiterbildung/Akademie
  • Bauprozess - Planungsprozess
Brüninghoff GmbH & Co. KG
  • Heiden
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Organisationsform - Bauunternehmen
buildingSMART Deutschland e. V.

Seit über 25 Jahren ist buildingSMART Deutschland das Kompetenznetzwerk für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft und für Open-BIM. Mehr als 750 Unternehmen, Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, Behörden und Institutionen der öffentlichen Hand sowie Privatpersonen aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft sind Mitglied bei buildingSMART Deutschland. Sie eint das Bestreben, Digitalisierung erfolgreich mitzugestalten. Dazu engagieren sich buildingSMART-Mitglieder ehrenamtlich an der Entwicklung von offenen und herstellerneutralen Standards für digitale Methoden und Werkzeuge und bringen über buildingSMART International diese Arbeiten auf die globale Ebene. Auf regionaler Ebene sind buildingSMART-Mitglieder in Regionalgruppen aktiv und treiben über lokale und regionale Netzwerke den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Breite voran. So wirkt buildingSMART global, national und regional daran mit, verlässliche und anwendergerechte Rahmenbedingungen und Standards für eine erfolgreiche Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland zu entwickeln. www.buildingsmart.de           

 

  • Dresden
  • Organisationsform - Verband
cadwork informatik Software GmbH
  • Hildesheim
  • Organisationsform - Softwareunternehmen
  • Bauprozess - Planungsprozess
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

Als Partner für Digitalisierung, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge entwickelt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT seit knapp 40 Jahren IT-Lösungen, die auf Menschen zugeschnitten sind und sich nahtlos in Unternehmensprozesse einfügen. Als Innovationstreiber bietet es nicht nur Orientierung, sondern gestaltet auch den digitalen Wandel in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.

Rund 350 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Informatik, Sozial-, Betriebs- und Wirtschaftswissenschaft, Psychologie und Ingenieurwesen verknüpfen in interdisziplinären Teams Wissen aus der Informationstechnologie mit Fragen und Wünschen aus verschiedensten Lebensbereichen.

Die Stärke des Instituts ist die ganzheitliche Systementwicklung ? von der Validierung der Konzepte bis zur Implementierung. Die strategische Weiterentwicklung seiner technologischen und anwendungsspezifischen Kompetenzen sowie seiner wissenschaftlichen Exzellenz zielt auf marktrelevante Angebote für Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung. Mit seinen Anwendungsdomänen Digitale Energie, Digitale GesundheitDigitale Nachhaltigkeit und Digital Business adressiert das Fraunhofer FIT drei Bereiche mit herausragender gesellschaftlicher Bedeutung.

  • Sankt Augustin
  • Organisationsform - Forschungsinstitut
hoch&weit
  • Organisationsform - Weiterbildung/Akademie
Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften / Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen

Der Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen (IIB) der Ruhr-Universität Bochum, geleitet von Prof. Dr.-Ing. Markus König, befasst sich im Rahmen der Forschung mit Methoden zur Digitalisierung im Bauwesen. Bereits seit 2010 beschäftigt sich der Lehrstuhl mit dem Einsatz von digitalen Bauwerksmodellen zur Unterstützung von Planungs-, Ausführungs- und Betriebsprozessen. Die Schwerpunkte am IIB liegen auf den Forschungsthemen Datenmanagement, künstliche Intelligenz und Sensorik & Visualisierung.
Zur Optimierung der Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Qualität von Daten für die Planung, den Bau und den Betrieb von Bauwerken, werden unter anderem graphenbasierte Modellierungstechnologien, Blockchain-basierte Smart Contracts und Digital Twins eingesetzt.
Im Bereich künstliche Intelligenz konzentrieren sich die Forschungsvorhaben auf Technologien, welche die Planung, den Bau und die Überwachung von Bauwerken intelligenter, sicherer und kostengünstiger machen. Ziel ist es maschinelles Lernen mit modernem Datenmanagement in der Bauindustrie und BIM-Systemen zu verknüpfen.
Computer Vision birgt hier ein enormes Potenzial für den Bausektor. Die Fähigkeit der Objekterkennung sorgt dafür, dass zahlreiche Datenquellen wie Punktwolken, Bilder und Videoaufnahmen in Echtzeit untersucht werden können. Mittels weiterer KI-Verfahren können z.B. Materialien ermittelt, Bauteile rekonstruiert und Schäden detektiert werden. 
Weitreichendes Wissen wird auch im Bereich Sensorik & Visualisierung gewonnen. Dort wird in Projekten geforscht, in denen digitale Modelle für die Simulation von Produktions- und Logistikprozessen sowohl in Hoch-, Tief- als auch Tunnelbau verwendet werden.
Aktuell wird an der Weiterentwicklung von digitalen Modellen und der Generierung sowie Nutzung von digitalen Zwillingen durch die Integration von Echtzeit- und Nutzungsdaten für die Betriebsphase geforscht. Um die Potentiale dieser neuen digitalen Technologien voll auszuschöpfen, entstehen am IIB neue Visualisierungstechniken und Schnittstellen, um auch Augmented und Virtual Reality effizient zu nutzen und neue Ansätze für die Mensch-Modell Interaktion zu kreieren.

  • Bochum
  • Organisationsform - Universität/Fachhochschule
SAINT-GOBAIN Brüggemann Holzbau GmbH
  • Neuenkirchen
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Organisationsform - Bauunternehmen
werk.um Botta Lückgen Steffen und Partner Architekten und Innenarchitekt baugewerbliche PartG mbB
  • Darmstadt
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Organisationsform - Architekturbüro