Am 25. August 2025, von 15:30 - 17:30 Uhr, findet ein kostenfreier Online-Praxis-Talk zu automatisierten, BIM-basierten Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen im Hochbau statt. Vorgestellt werden die Ergebnisse des deutschen Demonstrators im EU-Horizon Projekt ACCORD, entwickelt durch die Tegel Projekt GmbH, die XLeitstelle im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg, Ontotext und dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP gemeinsam mit den assoziierten Partnern DGNB und DBU.
Gewinnen Sie Einblicke in die Ergebnisse des deutschen Demonstrators des EU-Horizon-Projekts ACCORD - „Automated Compliance Checks of Construction Renovation and Demolition Works“ (09/2022 – 08/2025). Im Rahmen von drei Anwendungsfällen wurden innovative Lösungen für automatisierte, BIM-basierte Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen im Hochbau entwickelt: zur planungsrechtlichen Prüfung von Bauvorhaben im Geltungsbereich qualifizierter Bebauungspläne, zur Umweltzertifizierung nach DGNB und QNB sowie zur Zertifizierung von Holzbausystemen. Die Anwendungsfälle entstanden in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner Tegel Projekt GmbH anhand realer Bauvorhaben auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel. Als weitere Projektpartner wirkten die XLeitstelle im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg, Ontotext (Bulgarien) sowie das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP mit. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) waren assoziierte Partner des Projektes.
Das erwartet Sie:
- Begrüßung und Einführung Mittelstand Digitalzentrum Bau
- Moderation: Thomas Kirmayr, Fraunhofer IBP, Leiter des MDZBau und der Fraunhofer Allianz Bau
- Moderation: Thomas Kirmayr, Fraunhofer IBP, Leiter des MDZBau und der Fraunhofer Allianz Bau
- Das EU-Projekt ACCORD und der deutsche Demonstrator
-
- Katja Breitenfelder, Fraunhofer IBP, MDZBau; Leiterin deutscher Demonstrator, EU-Projekt ACCORD
- Konstantin Schneider, Tegel Projekt GmbH; Praxispartner deutscher Demonstrator, EU-Projekt ACCORD
Einführung in das EU-Projekt ACCORD und die Ziele des deutschen Demonstrators: Digitalisierung und Automatisierung von Genehmigungs- und Prüfprozessen im Hochbau anhand realer Bauvorhaben in Berlin-Tegel.
- Digitale Prüfung planungsrechtlicher Vorgaben mit BIM, XPlanung und semantischen Technologien
- Dr. Kai-Uwe Krause, Fachbereichsleiter Digitalisierung Planen und Bauen im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
- Natalyia Keberle, Dateningenieurin, Ontotext, Bulgarien
- Katja Breitenfelder, Fraunhofer IBP, MDZBau
Vorgestellt wird ein prototypischer Workflow zur automatisierten Prüfung planungsrechtlicher Anforderungen auf Basis semantisch vernetzter Datenmodelle. Dabei wurden BIM-, CityGML- und XPlanung-Daten in RDF überführt und mittels regelbasierter Prüfabfragen (technisch umgesetzt durch SPARQL-Abfragen) in einer Graphdatenbank ausgewertet. Ein nutzerfreundliches Interface zeigt, wie sich solche Prüfprozesse flexibel und kontextbezogen digital abbilden lassen.
- BIM-basierte Umweltzertifizierung
- Rafael Horn, Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung, Fraunhofer IBP
- Simon Wössner, Gruppenleiter Planungswerkzeuge, Fraunhofer IBP
Zwei Lösungsansätze demonstrieren, wie digitale Gebäudemodelle für Umweltzertifizierungen genutzt werden können: Für die DGNB-Zertifizierung werden modellbasierte Prüfungen auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien durchgeführt. Im zweiten Fall wird eine Lebenszyklusanalyse (LCA) nach den Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) umgesetzt - mit Fokus auf die Betriebsphase und energetische Bewertung gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG). Beide Ansätze nutzen das Fraunhofer-Tool Generis zur digitalen Durchführung der LCA.
- Konformitätsprüfungen für die Zertifizierung von Holzbausystemen
- Katja Breitenfelder, Fraunhofer IBP, MDZBau
Präsentiert wird ein prototypischer Prüfworkflow zur semantischen Validierung technischer Anforderungen im modularen Holzbau. IFC-Teilmodelle wurden gezielt angereichert, um ausgewählte Regeln der Musterholzbaurichtlinie - etwa zur Feuerwiderstandsdauer und zu Öffnungsanteilen - automatisiert zu prüfen. Ziel ist es, eine digitale Grundlage für die spätere Typenzulassung zu schaffen.
- Katja Breitenfelder, Fraunhofer IBP, MDZBau
- Q&A und Diskussion
- Moderation: Thomas Kirmayr, Fraunhofer IBP, Leiter des MDZBau und der Fraunhofer Allianz Bau
- Moderation: Thomas Kirmayr, Fraunhofer IBP, Leiter des MDZBau und der Fraunhofer Allianz Bau
Datum: 25. August 2025
Uhrzeit: 15:30 Uhr - 17:30 Uhr
Ort: Online (Microsoft Teams)
Anmeldung: Die Anmeldung zur Veranstaltung wird zeitnah freigeschaltet.
Der Meeting-Link zur Veranstaltung wird eine Woche vor und einen Tag vor der Veranstaltung sowie am Veranstaltungstag selbst versendet. Anmeldungen sind bis 9 Uhr am Veranstaltungstag möglich.