Projektentwicklung

Das Themengebiet Projektentwicklung wird vom Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim koordiniert, das gleichzeitig unser regionaler Standort West ist. Zielgruppe sind Bauherren, Projektentwickler, Banken und Versicherungsunternehmen und insbesondere die Öffentliche Hand.

Das Themengebiet Projektentwicklung kombiniert betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Expertise, um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Methoden in der Projektentwicklungsphase zu demonstrieren. Der Fokus liegt hierbei auf der Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren der Projektentwicklungsphase. Auch Akteure nachfolgender Projektphasen wie Planung, Bau und Betrieb werden berücksichtigt. Darüber hinaus sind Anwendungsfelder wie Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung und Kostenschätzung für Bauprojekte der Öffentlichen Hand von besonderem Interesse.

 

Neuigkeiten zum Thema Projektentwicklung

Online-Seminar: BIM aus betriebswirtschaftlicher Perspektive
Online-Seminar: BIM aus betriebswirtschaftlicher Perspektive
06.10.2020
Von der Kosten-Nutzenanalyse bis hin zum Change-Management: Im dritten Online-Seminar unserer Themenreihe “Digitalisierung und Projektentwicklung” beleuchten Christoph Ebbing und Franziska Weise die betriebswirtschaftliche Seite von Building Information Modeling (BIM). Das Online-Seminar findet am Donnerstag, den 15. Oktober von 11.00 - 12.00 Uhr statt.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Donnerstag15.10.202011:00-12:00
Online
Nutzung des Kartierungsmodells als krisensicheres Kommunikationsmittel im Betrieb, Sanierung im Bestand: Keller der Jade Hochschule in Oldenburg
Referentenvorstellung - Jörg Jungedeitering im Online-Seminar "Vom Immobilienbestand zum digitalen Zwilling"
05.10.2020
In unserem Online-Seminar am Donnerstag, den 8. Oktober 2020, erklärt Jörg Jungedeitering den Aufbauprozess eines digitalen Zwillings für Bestandsimmobilien und verdeutlicht dabei das Optimierungspotenzial für die Gebäudebewertung in der Projektentwicklung. Mit digitalen Zwillingen können physische Gebäude digital abgebildet und im Modell dynamisch weiterentwickelt werden.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Nutzung des Kartierungsmodells als krisensicheres Kommunikationsmittel im Betrieb, Sanierung im Bestand: Keller der Jade Hochschule in Oldenburg
Online-Seminar: Vom Immobilienbestand zum digitalen Zwilling
24.09.2020
Wie kann der digitale Zwilling für Bestandsgebäude aufgebaut werden? Und wie kann der Prozess für die Gebäudebewertung auch für die Projektentwicklung implementiert werden? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen bieten Jörg Jungedeitering und Christian Kreyenschmidt im Rahmen des Online-Seminars "Vom Immobilienbestand zum digitalen Zwilling" am Donnerstag, den 8. Oktober 2020 von 11.00 - 12.00 Uhr. Anmeldungen sind von nun an möglich.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Donnerstag08.10.202011:00-12:00
Online

Veranstaltungen zum Thema Projektentwicklung und der Region West

Mai2025

Donnerstag22.05.202515:30-17:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Praxis-Talk: Nachhaltig planen, bauen und auch betreiben - Wie unterstützen Verbände kleine und mittlere Büros und Betriebe?

Am 22. Mai 2025 findet der Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zum Thema “Nachhaltig planen, bauen und auch betreiben - Wie unterstützen Verbände gerade kleine und mittlere Büros und Betriebe?” statt. Von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr werden unsere Kooperationspartner Bundesingenieurkammer e. V. (BIngK), GEFMA Deutscher Verband für Facility Management e. V.,  Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V. (VDBUM) und Verband Beratender Ingenieure e. V. (VBI) zum Thema sprechen.

Das erwartet Sie

Der Praxis-Talk wird von Ralf Golinski, Teammitglied des Zentrums und Moderator, eröffnet. Die Begrüßung und Einleitung übernimmt Thomas Kirmayr, der Leiter Mittelstand-Digital Zentrum Bau. Danach folgen die Referenten des Praxis-Talk:

 

Zeit, Ort und Anmeldung

  • 22. Mai 2025
  • 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
  • Online (Zoom)
  • kostenfrei

Der Versand des Anmeldelinks erfolgt am 15.05.2025, 21.05.2025 sowie am Tag der Veranstaltung nach Anmeldeschluss um 12 Uhr. Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail bei Pia Päßler → E-Mail schreiben

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Nachhaltigkeit

Juni2025

Dienstag17.06.202517:30-20:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
Praxis-Talk: AHA-Effekte mit BIM, Digitalem Zwilling und Augmented Reality – AkE-Online

Am 17. Juni 2025 findet von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr der nächste Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zum Thema “AHA-Effekte mit BIM, Digitalem Zwilling und Augmented Reality” statt. Dieser wird gemeinsam mit dem Aktionskreis Energie e.V. und der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf veranstaltet. 

 

Das erwartet Sie

  • M.A. Ralf Golinski, Teammitglied des  Mittelstand-Digital Zentrum Bau, führt in die komplexe Thematik ein und moderiert das vielfältige Angebot der Veranstaltung.
  • Dipl.-Ing. Uwe Schulze, CAD-Koordination und BIM bei Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG, erläutert die Herausforderungen beim Simulieren und Erkennen von Durchbrüchen.
  • Dipl.-Ing. Loreen Zeisberg, Teammitglied des  Mittelstand-Digital Zentrum Bau und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Jade-Hochschule Oldenburg, widmet sich dem Thema: Wie Hololens QR-Codes erkennen – anzeigen, welche Kabel wie verlegt werden müssen – und sich ein Experte remote auf die Brille aufschalten.
  • Dipl.-Ing. Rafael Gramm, Teammitglied des  Mittelstand-Digital Zentrum Bau und Team Lead am Fraunhofer Institut für Bauphysik stellt die Simulation Energiesystem und – Verbräuche >> Aufnahme Gebäudebestand (digital, Scan, Informationen) und Ableitung Energiebedarf bis hin zum Energieausweis vor.

Im Anschluss stellen sich die ReferentInnen den Fragen und der Diskussion.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

  • 17. Juni2025
  • 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr
  • Online 
  • kostenfrei (Zugang für interessierte Nichtmitglieder, ohne Teilnahmebestätigung)

Zur Anmeldung auf der Website des AkE-Online: https://aktionskreis-energie.de/events/building-information-modeling/

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
Donnerstag26.06.202511:00
Online
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Baustelle
VDBUM: Arbeitssicherheit - KI-Personenerkennungssysteme und Alkohol-Interlocks

Unser Kooperationspartner, der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V. (VDBUM), veranstaltet am 26. Juni 2025 ein digitales Technik-Forum zum Thema “Arbeitssicherheit - KI-Personenerkennungssysteme und Alkohol-Interlocks”. 

 

Das erwartet Sie

Einfache Lösungen zum Nachrüsten und Entlastung des Fahrers zur präventiven Unfallvermeidung

  • Künstliche Intelligenz (KI) zur Personenerkennung und Entlastung des Fahrers auf Baustellen
  • 360 Grad Rundumschutz durch KI-Personenerkennung rund um Baumaschinen für mehr Arbeitssicherheit
  • Kann eine KI-System oder Alkohol-Interlock in jedes Arbeitsgerät nachgerüstet werden?
  • Wie genau funktioniert ein KI-Kamerasystem und eine Alkohol-Wegfahrsperre?
  • Welche Vorteile bieten diese Systeme für den Bediener und den Arbeitgeber?

Referent: Andreas Matthes, 1-Net-Technik GmbH & Co. KG

 

Zeit, Ort und Anmeldung 

Mehr lesen
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Baustelle

Juli2025

Donnerstag03.07.202510:00
Online
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Baustelle
VDBUM: Bautagebuch mit KI - Einfach, schnell, fehlerfrei.

Unser Kooperationspartner, der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V. (VDBUM), veranstaltet am 03. Juli 2025 ein digitales Technik-Forum zum Thema “Bautagebuch mit KI - Einfach, schnell, fehlerfrei.”. 

 

Das erwartet Sie

KI schreibt - Sie bauen.
Mit der innovativen Technologie von geoCapture erstellen Sie Ihr Bautagebuch in Rekordzeit. Profitieren Sie von einer künstlichen Intelligenz, die denkt, analysiert und Ihre Dokumentation revolutioniert. In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie, wie das KI-Bautagebuch Ihre Baudokumentation nachhaltig verändert:

  • Mehr Zeit fürs Wesentliche: So erstellt KI anhand von kurzen Stichpunkten oder Fotos Ihr Bautagebuch.
  • Fehlerfrei und ohne Sprachbarrieren: Wie Sie mit dem KI-Bautagebuch in wenigen Sekunden optimale Bautagesberichte erhalten.
  • Einfach starten: So sind Sie in wenigen Klicks einsatzbereit - ohne Vorkenntnisse oder mühsames Anlernen der KI!

Referent: Mario Vaal, geoCapture GmbH

 

Zeit, Ort und Anmeldung 

Mehr lesen
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Baustelle
Donnerstag03.07.202514:00
Münster
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
HWK Münster: Workshop "Handwerk im Wandel – Tradition trifft Innovation"

Unser Kooperationspartner, die Handwerkskammer Münster, veranstaltet am 03. Juli 2025 um 14 Uhr auf Haus Kump in Münster einen Workshop, welcher neue Perspektiven für Handwerksbetriebe aufzeigt. 

Das Handwerk, seit jeher ein Inbegriff von Qualität und Tradition, steht vor spannenden Zeiten mit rasanten technologischen Veränderungen: Wer nicht innovativ denkt und handelt, läuft Gefahr, abgehängt zu werden. Die Handwerkskammer Münster lädt alle Handwerksunternehmen, die die Zukunft ihres Gewerbes aktiv mitgestalten wollen, zu einem Workshop zum Thema "Handwerk neu gedacht" ein.

 

Das erwartet Sie beim Workshop "Handwerk im Wandel – Tradition trifft Innovation"

Die Teilnehmenden dürfen sich auf einen interessanten Impulsvortrag von Prof. Markus Schwering (FH Münster) zum Thema "Digitaler Wandel im Handwerk: Chancen, Tools und Erfolgsstrategien" freuen. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Thema "Handwerk 4.0: Innovationen mit Design Thinking".  Der Workshop bietet den Teilnehmern einen praxisnahen Einblick in zukunftsweisende Techniken:

Impulse zur digitalen Transformation im Handwerk

  • Smarte Tools und Techniken für die Ideenfindung und Produktentwicklung
  • Strategien zur Entwicklung kundenorientierter Lösungen (mit KI-Unterstützung)
  • Inspirierende Beispiele aus unterschiedlichen Gewerken

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, können wir Ihnen eine individuelle Betreuung gewährleisten. Sichern Sie sich Ihren Platz und erfahren Sie, wie Ihr Handwerksbetrieb von modernen Methoden profitieren kann.

Mehr lesen
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
 

Angebote aus dem Themengebiet Projektentwicklung

Veranstaltungsformat: Fachsymposium
01.01.2019
In ansprechenden Vorträgen und Diskussionen möchten wir mit Ihnen über die gegenwärtigen Potenziale der Digitalisierung in der Projektentwicklung ins Gespräch kommen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
01.01.2019
Es entstehen derzeit erste Softwareprodukte auf proprietärer Basis, um die hohen Anforderungen an die Informationsverwaltung ab der Phase der Projektentwicklung zu bewältigen. Hier sehen sich Projektentwickler oftmals mit der Herausforderung konfrontiert, wie offene technische Lösungen aussehen könnten, um im gleichen Maße mit Projekt- und Prozessdaten arbeiten zu können. Daher bringen wir in diesem Vernetzungsworkshop erfahrene Anwender aus den Phasen der Projektentwicklung, Planen und Bauen mit innovativen Softwareentwicklern zusammen. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen können Sie hier die neuesten technischen Entwicklungen aufgreifen und sich mit Fachexperten vernetzen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
01.01.2019
In der Phase der Projektierung sind die beteiligten Akteure oftmals mit Unsicherheiten im Hinblick auf die Kosten- und Planungssicherheit, der Abschätzung von Finanzierungs-/Kreditrisiken, und der Akzeptanz der baulich- gestalterischen Realitäten seitens der Bürger konfrontiert. Anhand von Bedarfs- und Machbarkeitsanalysen werden wir in diesem interaktiven Workshopformat das Anwendungspotential von digitalen Methoden in der Projektierung identifizieren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.
  • Bauprozess - Projektentwicklung