Projektentwicklung

Das Themengebiet Projektentwicklung wird vom Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim koordiniert, das gleichzeitig unser regionaler Standort West ist. Zielgruppe sind Bauherren, Projektentwickler, Banken und Versicherungsunternehmen und insbesondere die Öffentliche Hand.

Das Themengebiet Projektentwicklung kombiniert betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Expertise, um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Methoden in der Projektentwicklungsphase zu demonstrieren. Der Fokus liegt hierbei auf der Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren der Projektentwicklungsphase. Auch Akteure nachfolgender Projektphasen wie Planung, Bau und Betrieb werden berücksichtigt. Darüber hinaus sind Anwendungsfelder wie Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung und Kostenschätzung für Bauprojekte der Öffentlichen Hand von besonderem Interesse.

 

Neuigkeiten zum Thema Projektentwicklung

BIM-basierter Bauantrag: Vorteile und Herausforderungen
22.09.2022
Der Weg vom ersten Entwurf bis zum fertigen Gebäude nimmt viel Arbeit und Zeit in Anspruch. Nicht selten vergehen allein bis zur Baugenehmigung viele Monate – von der Einreichung bis zur Erteilung der Genehmigung dauert dies (je nach Komplexität des Projekts) bis zu einem halben Jahr oder auch länger. Zeigt sich bei der Bearbeitung im Bauamt, dass noch wichtige Unterlagen fehlen oder bau- und planungsrechtliche Fragen nicht eindeutig beantwortet sind, verlängert sich der Zeitraum bis zum ersehnten Baustart nochmals. Hier könnten ein BIM-basierter Bauantrag, digitalisierte Verfahrensabläufe und die Automatisierung von Basisprozessen viel bewirken, wie die Firmenzentrale der Louis Opländer GmbH in Dortmund belegt.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Format - Fachtext
Praxis-Talk
Praxis-Talk: Mit digitaler Planung zu nachhaltigen Gebäuden – Wege und Möglichkeiten
21.09.2022
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen präsentiert den achten Praxis-Talk am 20. Oktober 2022 von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Diesen gestalten wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der Bundesarchitektenkammer (BAK).
  • Bauprozess - Planungsprozess
Donnerstag20.10.202216:30-17:30
Online
Fünftes Fachsymposium: Digital und Nachhaltig - Lösungen und Perspektiven in der Projektentwicklung
Das Paris-Ziel ist ein °C-Ziel
20.09.2022
2015 haben sich die Vereinten Nationen darauf geeinigt, alles, was in ihrer Macht steht, zu unternehmen, um die globale Erderwärmung auf 1.5 °C zu begrenzen. Viele Unternehmen haben sich daraufhin um das Label „Klimaneutrales Gebäude“ bemüht. Ein wichtiger Schritt. Das ist aber nach Sebastian Müller, Mitgründer der right based on Science GmbH, nicht ausreichend. Das Pariser Klimaabkommen und die Wissenschaft sagen ganz deutlich: Wir müssen die Erderwärmung auf 1.5°C begrenzen. Wie die Paris-konforme Immobilienentwicklung in der Praxis gelingen kann, zeigt Sebastian Müller in seinem Vortrag am 14. Oktober 2022.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Freitag14.10.202209:00-13:00
Online

Veranstaltungen zum Thema Projektentwicklung und der Region West

 

Angebote aus dem Themengebiet Projektentwicklung

Veranstaltungsformat: Fachsymposium
01.01.2019
In ansprechenden Vorträgen und Diskussionen möchten wir mit Ihnen über die gegenwärtigen Potenziale der Digitalisierung in der Projektentwicklung ins Gespräch kommen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
01.01.2019
Es entstehen derzeit erste Softwareprodukte auf proprietärer Basis, um die hohen Anforderungen an die Informationsverwaltung ab der Phase der Projektentwicklung zu bewältigen. Hier sehen sich Projektentwickler oftmals mit der Herausforderung konfrontiert, wie offene technische Lösungen aussehen könnten, um im gleichen Maße mit Projekt- und Prozessdaten arbeiten zu können. Daher bringen wir in diesem Vernetzungsworkshop erfahrene Anwender aus den Phasen der Projektentwicklung, Planen und Bauen mit innovativen Softwareentwicklern zusammen. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen können Sie hier die neuesten technischen Entwicklungen aufgreifen und sich mit Fachexperten vernetzen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
01.01.2019
In der Phase der Projektierung sind die beteiligten Akteure oftmals mit Unsicherheiten im Hinblick auf die Kosten- und Planungssicherheit, der Abschätzung von Finanzierungs-/Kreditrisiken, und der Akzeptanz der baulich- gestalterischen Realitäten seitens der Bürger konfrontiert. Anhand von Bedarfs- und Machbarkeitsanalysen werden wir in diesem interaktiven Workshopformat das Anwendungspotential von digitalen Methoden in der Projektierung identifizieren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.
  • Bauprozess - Projektentwicklung