Projektentwicklung

Das Themengebiet Projektentwicklung wird vom Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim koordiniert, das gleichzeitig unser regionaler Standort West ist. Zielgruppe sind Bauherren, Projektentwickler, Banken und Versicherungsunternehmen und insbesondere die Öffentliche Hand.

Das Themengebiet Projektentwicklung kombiniert betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Expertise, um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Methoden in der Projektentwicklungsphase zu demonstrieren. Der Fokus liegt hierbei auf der Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren der Projektentwicklungsphase. Auch Akteure nachfolgender Projektphasen wie Planung, Bau und Betrieb werden berücksichtigt. Darüber hinaus sind Anwendungsfelder wie Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung und Kostenschätzung für Bauprojekte der Öffentlichen Hand von besonderem Interesse.

 

Neuigkeiten zum Thema Projektentwicklung

BIM-Tage Deutschland
BIM-TAGE Deutschland 2023 | Wir sind mit unseren Kooperationspartnern dabei
04.10.2023
Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau ist in diesem Jahr wieder Mitinitiator und Schirmherr der BIM-Tage Deutschland. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern gestalten wir am 12. Oktober 2023 das Programm zum Thema "Digitalisierung im Gebäudelebenszyklus: Wie können wir trotz aktueller Herausforderungen die Klimaziele verfolgen?". Im Rahmen unseres Programms - vor Ort im AXICA-Kongresszentrum in Berlin und im Live-Stream - präsentieren wir innovative Digitalisierungsprojekte aus der Praxis und gehen in interessante Diskussionsrunden mit Politik, Verbänden, Vereinen und Initiativen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.
  • Format - Newsbeitrag
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
Donnerstag12.10.202312:30
Berlin und Online
Veranstaltungsreihe "Besseres Planen - Effizienteres Bauen"
Save the Date | Veranstaltungsreihe "Besseres Planen - Effizienteres Bauen"
20.09.2023
Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg und die Handwerkskammer Magdeburg laden im Herbst und Winter 2023/2024, zusammen mit den Mittelstand-Digital Zentren Magdeburg und Bau, zur Veranstaltungsreihe "Besseres Planen - Effizienteres Bauen".
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
Mittwoch24.01.202414:00-16:00
Online
Mittwoch29.11.202314:00-16:00
Online
BIM-Tage Deutschland 2023
Praxisprojekt | Gebäudeautomation – Einfluss auf die Energieeffizienz von Gebäuden durch digitales Planen und Betreiben
16.09.2023
Mit dem EU-Green Deal wurde der europäische Wille zum Klimaerhalt durch eine Netto CO2-Neutralität bis 2050 zementiert. Der Gebäudesektor spielt mit über 30% der CO2-Emissionen einen entscheidenden Anteil. Die EPBD hat schon 2018 den Stellenwert der Gebäudetechnischen System erkannt und als Vorgabe für nationale Gesetzgebungen geschaffen und mit Mindeststandards an diese GA-Systeme bei Gebäuden mit Energieaufnahmen größer 290kW ab 2025 versehen (u.a. größere Bürogebäude). Sie schreibt mindestens einen Automatisierungsgrad B gemäß DIN ISO 52120 vor. Ab 2030 soll die Schwelle der Energieaufnahme noch einmal erheblich gesenkt werden. Die EU-Taxonomie unterstreicht den Bedarf nochmals für Wirtschaftsunternehmen als Betreibern von Nichtwohngebäuden noch einmal zusätzlich. Zu dieser Erreichung spielt die energetische Sanierung des Gebäudebestands die größte Rolle. Mit innovativer Automatisierungstechnik sind Energieeinsparungen von 20 bis über 30% möglich. Wie das in der Praxis möglich ist, zeigt der Vortrag von Joachim Schmidt (Kieback&Peter GmbH & Co. KG; Mitglied im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. VDMA) am 12. Oktober 2023 um 14.40 Uhr - vor Ort und im Live-Stream.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
Donnerstag12.10.202312:30
Berlin und Online

Veranstaltungen zum Thema Projektentwicklung und der Region West

September2025

Mittwoch17.09.202510:00-17:00
Berlin
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
SynergieForumBau

Am 17. September 2025 lädt das Mittelstand-Digital Zentrum Bau zum SynergieForumBau in Berlin ein. Das gesamte Team des Zentrums freut sich darauf, gemeinsam mit Ihnen und anderen führenden Akteuren der Branche über die drängendsten Fragen und Chancen der Digitalisierung im Bauwesen zu sprechen.

Die Baubranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung und Innovationen sind nicht nur Schlagworte, sondern konkrete Impulsgeber für die Zukunft der Branche. Beim SynergieForumBau werden wir gemeinsam mit Ihnen beleuchten, wie sich der Sektor entlang der gesamten Wertschöpfungskette transformiert – von der Planung über die Ausführung bis hin zum Betrieb von Gebäuden. Im Fokus stehen dabei insbesondere die digitalen Werkzeuge, die den Mittelstand im Bauwesen unterstützen können, aber auch die Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Gemeinsam wollen wir mit Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten diskutieren, wie auch künftig wichtige Bedarfe gedeckt und zentrale Lücken geschlossen werden können. Lassen Sie sich durch thematisch interessante Paneldiskussionen und reges Networking mit anderen Branchenexperten anregen und inspirieren. 

  • Datum: Mittwoch, der 17. September 2025 

  • Uhrzeit: 10:00 – 17:00 Uhr  

  • Ort: Fraunhofer ENIQ (EUREF-Campus 23-24, 10829 Berlin) 

Das Programm

10:00 Uhr 

Einlass

10:30 Uhr 

Begrüßung und Einführung 

10:45 Uhr 

Keynote

11:00 Uhr 

Die Zukunft des digitalen Planungsprozesses

11:30 Uhr 

Die Zukunft der digitalen Baustelle

12:00 Uhr

Mittagspause und Networking

13:15 Uhr

Die Zukunft des digitalen Facility Managements

13:45 Uhr 

Panel-Diskussion “planen, bauen und betreiben”

14:30 Uhr 

Die Zukunft der digitalen Geschäftsprozesse

15:00 Uhr 

Kaffeepause

15:15 Uhr 

Innovationen und Strategien für die Zukunft der Baubranche

15:45 Uhr 

Panel-Diskussion “innovativ und nachhaltig”

16:15 Uhr 

Fazit und Ausblick

16:30 Uhr 

Networking

17:00 Uhr 

Ende der Veranstaltung

 

Bitte beachten Sie: Bei dieser Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht. Die Aufnahmen werden zur Dokumentation der Veranstaltung und zur Berichterstattung auf unserer Webseite, in sozialen Medien und ggf. in Druckmedien verwendet. Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie bitte den Fotografen oder eine verantwortliche Person an. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Webseite [https://www.digitalzentrumbau.de/impressum-und-datenschutz].

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag23.09.202513:00-14:30
Magdeburg + Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Bauprozess - Rückbau
Info-Forum: Traineeprogramm TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT 2025/26

Medien: Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: Ingenieur- und Architekturbüros, Bauunternehmern, öffentliche und private Auftraggeber, Bauämter, Landesverwaltungen und -betriebe, Unternehmen im Bereich Projektentwicklung, Bau-/ Immobilienprojektmanagement und Projektsteuerung, Wohnungswirtschaft und andere Interessenten

 

Bei unserem kostenfreien Info-Forum erfahren Sie alles Wissenswerte zum Traineeprogramm 2025/26! Wir freuen uns auf Arbeitgeber, die an einer gezielten und praxisgerechten Förderung ihrer Mitarbeiter/innen interessiert sind - und natürlich auf alle jungen Ingenieure und Ingenieurinnen, die einen Blick über den Tellerrand ihrer Ausbildung und beruflichen Tätigkeit auf das breite Spektrum des Bauwesens suchen, um sich selbstbewusst und fundiert in interdisziplinären Teams einzubringen.

Dipl.-Ing.-Ök. Susanne Rabe, Geschäftsführerin der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt GmbH und der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, wird das Traineeprogramm vorstellen und Trainees und Lehrende werden über Erfahrungen der im Training erworbenen Kompetenzen und deren Praxistauglichkeit berichten.

Mit dem Ziel der Fachkräftesicherung und Nachwuchsförderung wurde das Traineeprogramm TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT für junge Absolventen und erfahrene Ingenieure entwickelt, um insbesondere Chancen der Digitalisierung im Bauwesen zu nutzen.

Diese in Sachsen-Anhalt bislang einzigartige berufsbegleitende Weiterbildung dient der Personalentwicklung engagierter Mitarbeiter und zukünftiger Führungskräfte aus Architektur- und Ingenieurbüros, TGA-Planungsbüros, Bauunternehmen, Unternehmen im Bereich Projektentwicklung, Bau-/ Immobilienprojektmanagement und Projektsteuerung sowie Mitarbeiter in den Verwaltungen, der Baubehörden, der Wohnungswirtschaft und von Bauherren.

Aufgrund der wachsenden Anforderungen an das Bauwesen wurde das Traineeprogramm in den letzten beiden Jahren um weitere zukunftsweisende Themen ergänzt.

 

Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Rainer Berger und Thomas Dengler.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Das Info-Forum findet am 23. September 2025 von 13:00 bis 14:30 Uhr als Hybridveranstaltung in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können sich bis zum 15. September 2025 anmelden.

Der Einwahllink zur Onlineteilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Bauprozess - Rückbau
 

Angebote aus dem Themengebiet Projektentwicklung

Veranstaltungsformat: Fachsymposium
01.01.2019
In ansprechenden Vorträgen und Diskussionen möchten wir mit Ihnen über die gegenwärtigen Potenziale der Digitalisierung in der Projektentwicklung ins Gespräch kommen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
01.01.2019
Es entstehen derzeit erste Softwareprodukte auf proprietärer Basis, um die hohen Anforderungen an die Informationsverwaltung ab der Phase der Projektentwicklung zu bewältigen. Hier sehen sich Projektentwickler oftmals mit der Herausforderung konfrontiert, wie offene technische Lösungen aussehen könnten, um im gleichen Maße mit Projekt- und Prozessdaten arbeiten zu können. Daher bringen wir in diesem Vernetzungsworkshop erfahrene Anwender aus den Phasen der Projektentwicklung, Planen und Bauen mit innovativen Softwareentwicklern zusammen. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen können Sie hier die neuesten technischen Entwicklungen aufgreifen und sich mit Fachexperten vernetzen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
01.01.2019
In der Phase der Projektierung sind die beteiligten Akteure oftmals mit Unsicherheiten im Hinblick auf die Kosten- und Planungssicherheit, der Abschätzung von Finanzierungs-/Kreditrisiken, und der Akzeptanz der baulich- gestalterischen Realitäten seitens der Bürger konfrontiert. Anhand von Bedarfs- und Machbarkeitsanalysen werden wir in diesem interaktiven Workshopformat das Anwendungspotential von digitalen Methoden in der Projektierung identifizieren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.
  • Bauprozess - Projektentwicklung