Projektentwicklung

Das Themengebiet Projektentwicklung wird vom Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim koordiniert, das gleichzeitig unser regionaler Standort West ist. Zielgruppe sind Bauherren, Projektentwickler, Banken und Versicherungsunternehmen und insbesondere die Öffentliche Hand.

Das Themengebiet Projektentwicklung kombiniert betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Expertise, um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Methoden in der Projektentwicklungsphase zu demonstrieren. Der Fokus liegt hierbei auf der Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren der Projektentwicklungsphase. Auch Akteure nachfolgender Projektphasen wie Planung, Bau und Betrieb werden berücksichtigt. Darüber hinaus sind Anwendungsfelder wie Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung und Kostenschätzung für Bauprojekte der Öffentlichen Hand von besonderem Interesse.

 

Neuigkeiten zum Thema Projektentwicklung

Webinar-Reihe: Smart Cities – Intelligente Quartiere für mehr Miteinander
Smart City Webinar: Daten, Systeme und Fähigkeiten integrieren
09.01.2025
Wie gelingt eine nahtlose Integration von digitalen Technologien und physischer Infrastruktur? Prof. Dr. Iris Belle von der Hochschule für Technik in Stuttgart stellt in ihrem Vortrag Ansätze vor, mit denen Architekten, Designer und Planer gemeinsam eine lebenswerte städtische Zukunft schaffen können.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Dienstag28.01.202513:30-14:30
online
Digitaler Bauantrag: Der Weg in die Zukunft der Bauverwaltung
08.01.2025
Der digitale Bauantrag findet immer mehr Verbreitung. Mit wachsender Zahl bieten die Bauämter in verschiedenen Bundesländern die Möglichkeit an, Bauanträge online einzureichen und zu bearbeiten. Dies spart Zeit und erhöht Flexibilität und Effizienz. Davon profitieren Behörden ebenso wie einreichende Planer und Bauherren.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Format - Fachtext
Frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2025
18.12.2024
Das gesamte Team des Mittelstand-Digital Zentrums Bau wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir bedanken uns herzlich für Ihr Interesse und das entgegengebrachte Vertrauen im Jahr 2024. Gemeinsam treiben wir die Digitalisierung im Bauwesen voran und freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr neue Impulse zu setzen. Mit unserem Zentrum steht Ihnen auch im neuen Jahr ein starker Partner zur Seite, der Sie auf dem Weg in eine digitale und nachhaltige Zukunft unterstützt. Möge das Jahr 2025 für Sie voller neuer Chancen, persönlicher Erfolge und innovativer Ideen sein.
  • Format - Newsbeitrag

Veranstaltungen zum Thema Projektentwicklung und der Region West

 

Angebote aus dem Themengebiet Projektentwicklung

Veranstaltungsformat: Fachsymposium
01.01.2019
In ansprechenden Vorträgen und Diskussionen möchten wir mit Ihnen über die gegenwärtigen Potenziale der Digitalisierung in der Projektentwicklung ins Gespräch kommen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
01.01.2019
Es entstehen derzeit erste Softwareprodukte auf proprietärer Basis, um die hohen Anforderungen an die Informationsverwaltung ab der Phase der Projektentwicklung zu bewältigen. Hier sehen sich Projektentwickler oftmals mit der Herausforderung konfrontiert, wie offene technische Lösungen aussehen könnten, um im gleichen Maße mit Projekt- und Prozessdaten arbeiten zu können. Daher bringen wir in diesem Vernetzungsworkshop erfahrene Anwender aus den Phasen der Projektentwicklung, Planen und Bauen mit innovativen Softwareentwicklern zusammen. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen können Sie hier die neuesten technischen Entwicklungen aufgreifen und sich mit Fachexperten vernetzen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
01.01.2019
In der Phase der Projektierung sind die beteiligten Akteure oftmals mit Unsicherheiten im Hinblick auf die Kosten- und Planungssicherheit, der Abschätzung von Finanzierungs-/Kreditrisiken, und der Akzeptanz der baulich- gestalterischen Realitäten seitens der Bürger konfrontiert. Anhand von Bedarfs- und Machbarkeitsanalysen werden wir in diesem interaktiven Workshopformat das Anwendungspotential von digitalen Methoden in der Projektierung identifizieren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.
  • Bauprozess - Projektentwicklung