Projektentwicklung

Das Themengebiet Projektentwicklung wird vom Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim koordiniert, das gleichzeitig unser regionaler Standort West ist. Zielgruppe sind Bauherren, Projektentwickler, Banken und Versicherungsunternehmen und insbesondere die Öffentliche Hand.

Das Themengebiet Projektentwicklung kombiniert betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Expertise, um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Methoden in der Projektentwicklungsphase zu demonstrieren. Der Fokus liegt hierbei auf der Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren der Projektentwicklungsphase. Auch Akteure nachfolgender Projektphasen wie Planung, Bau und Betrieb werden berücksichtigt. Darüber hinaus sind Anwendungsfelder wie Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung und Kostenschätzung für Bauprojekte der Öffentlichen Hand von besonderem Interesse.

 

Neuigkeiten zum Thema Projektentwicklung

Produktiver durch Digitalisierung? (Ungenutzte) Potenziale für die Baubranche
Produktiver durch Digitalisierung? (Ungenutzte) Potenziale für die Bauwirtschaft
24.10.2019
Im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) hat das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in einer umfangreichen Studie den gegenwärtigen Stand der Digitalisierung der deutschen Bauwirtschaft untersucht und Fragen zu Potenzialen durch Digitalisierung gestellt. Die Ergebnisse präsentieren wir gemeinsam mit dem BBSR und dem ZEW am 2. Dezember 2019 im Fraunhofer-Forum in Berlin.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Montag02.12.201910:00-15:00
Berlin
DIPAS – Digitales Partizipationssystem
Wie digitale Technologien als Chance für bürgernahe Stadtentwicklung genutzt werden
24.10.2019
Der Stuttgarter Hauptbahnhof, die Elbphilharmonie in Hamburg, der geplante Ausbau der Energienetze – große Bauprojekte haben gezeigt, wie wichtig es ist, Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungsprozesse einzubinden und Möglichkeiten der Beteiligung zu schaffen. Digitale Anwendungen können helfen, auch Nicht-Experten umfassend zu informieren und deren Bedürfnisse im Planungsprozess zu berücksichtigen. Die Stadt Hamburg beschreitet mit dem Tool DIPAS neue Wege.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Sichere, funktionale und komfortable Bauwerke bereits in der Projektentwicklung
22.10.2019
Sophia Simon von der accu:rate GmbH stellte in ihrem Vortrag auf dem Fachsymposium dar, wie Bauwerke bereits in der Projektentwicklung für die Nutzer optimiert werden können: umfangreiche Personenstromsimulationen können dank BIM direkt berechnet und visualisiert werden.
  • Bauprozess - Projektentwicklung

Veranstaltungen zum Thema Projektentwicklung und der Region West

 

Angebote aus dem Themengebiet Projektentwicklung

Veranstaltungsformat: Fachsymposium
01.01.2019
In ansprechenden Vorträgen und Diskussionen möchten wir mit Ihnen über die gegenwärtigen Potenziale der Digitalisierung in der Projektentwicklung ins Gespräch kommen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
01.01.2019
Es entstehen derzeit erste Softwareprodukte auf proprietärer Basis, um die hohen Anforderungen an die Informationsverwaltung ab der Phase der Projektentwicklung zu bewältigen. Hier sehen sich Projektentwickler oftmals mit der Herausforderung konfrontiert, wie offene technische Lösungen aussehen könnten, um im gleichen Maße mit Projekt- und Prozessdaten arbeiten zu können. Daher bringen wir in diesem Vernetzungsworkshop erfahrene Anwender aus den Phasen der Projektentwicklung, Planen und Bauen mit innovativen Softwareentwicklern zusammen. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen können Sie hier die neuesten technischen Entwicklungen aufgreifen und sich mit Fachexperten vernetzen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
01.01.2019
In der Phase der Projektierung sind die beteiligten Akteure oftmals mit Unsicherheiten im Hinblick auf die Kosten- und Planungssicherheit, der Abschätzung von Finanzierungs-/Kreditrisiken, und der Akzeptanz der baulich- gestalterischen Realitäten seitens der Bürger konfrontiert. Anhand von Bedarfs- und Machbarkeitsanalysen werden wir in diesem interaktiven Workshopformat das Anwendungspotential von digitalen Methoden in der Projektierung identifizieren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.
  • Bauprozess - Projektentwicklung