Projektentwicklung

Das Themengebiet Projektentwicklung wird vom Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim koordiniert, das gleichzeitig unser regionaler Standort West ist. Zielgruppe sind Bauherren, Projektentwickler, Banken und Versicherungsunternehmen und insbesondere die Öffentliche Hand.

Das Themengebiet Projektentwicklung kombiniert betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Expertise, um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Methoden in der Projektentwicklungsphase zu demonstrieren. Der Fokus liegt hierbei auf der Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren der Projektentwicklungsphase. Auch Akteure nachfolgender Projektphasen wie Planung, Bau und Betrieb werden berücksichtigt. Darüber hinaus sind Anwendungsfelder wie Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung und Kostenschätzung für Bauprojekte der Öffentlichen Hand von besonderem Interesse.

 

Neuigkeiten zum Thema Projektentwicklung

Kompetenzzentrum auf der digitalBAU
Auf 4.0 bauen: Digitale Initiativen und praxisorientierte Lösungen
28.02.2020
Am 12. Februar 2020 insgesamt über 800 Teilnehmer beim Forum des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen auf der digitalBAU in Köln: Groß ist das Orientierungsbedürfnis im Transformationsprozess zur Digitalisierung in der Bau- und Immobilienbranche. Gerade kleine und mittlere Unternehmen aus Planung, Bau, Handwerk und Betrieb stehen vor gewaltigen Herausforderungen: Wie reagieren sie auf die Veränderungen durch die neuen Technologien, Methoden und Produkte? Welche sind für die gesamte Wertschöpfungskette relevant? Und was bedeuten diese Veränderungen für ihr Geschäftsfeld? Wie stellen sich mittelständische Unternehmen darauf ein? Und welche Vorteile gewinnen sie aus den aktuellen Entwicklungen für ihre internen Prozesse und ihr Angebot an die Kunden? Antworten darauf gibt die vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Initiative Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen. Am 12. Februar 2020 berichteten auf der Messe digitalBAU 2020 in Köln 21 Sprecher*innen aus ihren konkreten Erfahrungen entlang des Immobilienlebenszyklus. Groß war das Interesse an ihren Erfahrungen, über 800 Teilnehmer folgten ihren Ausführungen im Laufe des Tages beim Forum „Auf 4.0 Bauen: Digitale Initiativen und praxisorientierte Lösungen.“
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch12.02.202010:00-17:00
Köln
Region West
Keine Spielerei: Virtual Reality im Bauwesen
07.02.2020
Die frühen 1990er-Jahre waren so etwas wie die Cyberspace-Jahre. Virtual Reality (VR) war noch kein Buzzword, sondern tatsächlich Neuland. In Berlin eröffneten die ersten Cyberspace-Cafés mit der wuchtigen Virtuality-Maschine „CYBER 1000 CS" von W. Industries. Die Rockband Aerosmith drehte ein Musikvideo, in dem zwei Teenager sich im Cyberspace kennenlernen, Nintendo brachte seinen Virtual Boy auf den Markt. Der Hype ebbte schnell wieder ab, zu teuer war die Hardware, zu unausgereift die Technik, zu klobig die Devices. Noch gut 20 Jahre sollten vergehen, bis VR in immer mehr Haushalte und Bereiche der Arbeitswelt eingedrungen ist. Aber lohnt sich die Anwendung?
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Format - Fachtext
BIM im Tiefbau - Veranstaltung mit der IHK Rhein-Neckar und GeoNet.MRN
BIM im Tiefbau erfolgreich umsetzen
03.02.2020
Wie sich digitale Techniken und innovative Prozesse um Building Information Modeling (BIM) auch erfolgreich in der Tiefbaubranche durchsetzen können, zeigten vier Infrastrukturexperten anhand eindrucksvoller Fallbeispiele rund 30 Teilnehmern aus mittelständischen Unternehmen. Die Veranstaltung in Mannheim wurde gemeinsam vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen, dem GeoNet.MRN e.V., dem Arbeitskreis "BIM im Tiefbau" und der IHK Rhein-Neckar getragen.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
Donnerstag23.01.202015:00-18:00
Mannheim

Veranstaltungen zum Thema Projektentwicklung und der Region West

 

Angebote aus dem Themengebiet Projektentwicklung

Veranstaltungsformat: Fachsymposium
01.01.2019
In ansprechenden Vorträgen und Diskussionen möchten wir mit Ihnen über die gegenwärtigen Potenziale der Digitalisierung in der Projektentwicklung ins Gespräch kommen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
01.01.2019
Es entstehen derzeit erste Softwareprodukte auf proprietärer Basis, um die hohen Anforderungen an die Informationsverwaltung ab der Phase der Projektentwicklung zu bewältigen. Hier sehen sich Projektentwickler oftmals mit der Herausforderung konfrontiert, wie offene technische Lösungen aussehen könnten, um im gleichen Maße mit Projekt- und Prozessdaten arbeiten zu können. Daher bringen wir in diesem Vernetzungsworkshop erfahrene Anwender aus den Phasen der Projektentwicklung, Planen und Bauen mit innovativen Softwareentwicklern zusammen. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen können Sie hier die neuesten technischen Entwicklungen aufgreifen und sich mit Fachexperten vernetzen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
01.01.2019
In der Phase der Projektierung sind die beteiligten Akteure oftmals mit Unsicherheiten im Hinblick auf die Kosten- und Planungssicherheit, der Abschätzung von Finanzierungs-/Kreditrisiken, und der Akzeptanz der baulich- gestalterischen Realitäten seitens der Bürger konfrontiert. Anhand von Bedarfs- und Machbarkeitsanalysen werden wir in diesem interaktiven Workshopformat das Anwendungspotential von digitalen Methoden in der Projektierung identifizieren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.
  • Bauprozess - Projektentwicklung