Digitales Facility Management

Im Themengebiet Digitales Facility Management setzen wir den Fokus auf die Gebäudebewirtschaftung als die wichtigste Lebensphase eines Gebäudes im Sinne von laufenden Kosten und der Nachhaltigkeit. Hierbei geht es vor allem um den Einsatz von Computer Aided Facility Management (CAFM) Systemen: zum einen hinsichtlich der Anbindung an vorgelagerte BIM-Prozesse und zum anderen hinsichtlich der digitalen Bestandserfassung mittels 3D-Scanning-Technologien als „As-Built“-Modelle. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der zusätzlichen Ergänzung dieser „Digitalen Zwillinge“ mit Echtzeitinformationen aus Sensorik im Sinne des Internets der Dinge (IoT) sowie einer KI-gestützten Optimierung des operativen Betriebs. 

Die Erzeugung, Bereitstellung und Verwaltung wichtiger produkt- und werkstoffbezogener Information für End-of-Life-Konzepte zur Kreislaufwirtschaft ebnen den Weg in eine stärkere Verwertung und Wiederverwendung von Baustoffen, Bauprodukten und Bauteilen. Hierbei spielen auch moderne, KI-gestützte Identifikations- bzw. Analysemethoden eine Rolle. Wir vermitteln anhand praktischer Lösungsansätze und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur „Digitalen Kreislaufwirtschaft“, wie ressourcenschonendes Bauen in der Praxis funktionieren kann. 

Das Themengebiet Digitales Facility Management wird vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP am Standort Holzkirchen koordiniert.

 

Zielgruppe
Primäre Zielgruppe sind das Facility Management, der Gebäude- und Liegenschaftsbetrieb, Anbieter von IoT- und Gebäudeautomations-Systemen, Herstellerfirmen von Bauprodukten sowie Start-Ups und Unternehmen für Rückbau und Recycling. Die erweiterte Zielgruppe umfasst Gebäudeeigentümer, Planer und Investoren, die zunehmend Bedarf an digitalen Informationen aus dem klassischen Gebäudebetrieb haben.   

 

Neuigkeiten zum Thema Digitales Facility Management

Fachbeiträge des BDB | Vorstellung des Kompetenzzentrums & Einführung von BIM
31.07.2019
Im aktuellen Jahrbuch des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) sind zwei Beiträge von Partnern des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen erschienen. Thomas Kirmayr stellt als Leiter des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen das Kompetenzzentrum näher vor. In einem zweiten Beitrag steht die Einführung des Building Information Modeling (BIM) in Forschung und Lehre an der Jade Hochschule im Mittelpunkt.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Format - Publikation
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
Gelungener Auftakt der BIM-Frühstück-Reihe mit der Architektenkammer Bayern
31.07.2019
Gemeinsam mit der Architektenkammer Bayern organisiert das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen eine neue Reihe von BIM-Frühstücken speziell für Architekten und Fachplaner. Die Serie wird mehrere Termine umfassen und regional verteilt in ganz Bayern stattfinden. Ein erster Termin in Nürnberg im Juli traf auf reges Interesse und war ein voller Erfolg.
  • Format - Newsbeitrag
BIM Town 2019
Die BIM Town auf der BIM World 2019 in München - Neuauflage des erfolgreichen Veranstaltungsformats
01.07.2019
Vom 26. bis 27. November 2019 findet auf der BIM World in München das Veranstaltungsformat BIM Town statt. Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr beteiligt sich das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen auch im diesen Jahr mit einer strategischen Partnerschaft. In der BIM Town erhalten innovative Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen die Gelegenheit, die neuesten digitalen Produkte und Entwicklungen aus den Bereichen Bau, Immobilien und Städtebau vorzustellen. Einer der Höhepunkte der BIM Town ist die Verleihung des Smart Building/ Smart Construction Innovation World Cup Awards 2019 für besonders innovative Produkt- oder Software-Lösungen.
  • Bauprozess - Baustelle
Dienstag26.11.201909:00-27.11.201918:00
München

Veranstaltungen zum Thema Digitales Facility Management

 

Angebote zum Thema Digitales Facility Management

BIM-Frühstück Vertragsdokumente
Die Zusammenstellung von BIM-Vertragsdokumenten bedarf einer sorgfältigen Konzeption innerhalb normativ-standardisierter und praktischer Leitplanken. Im Rahmen des bewährten Formats „BIM-Frühstück” erläutern wir anhand kurzer Inputs von Experten, worauf bei der Erstellung von Vertragsunterlagen zu achten ist. Wir vermitteln dabei die Möglichkeiten und Freiheiten in der Ausgestaltung von BIM-Vertragsunterlagen innerhalb des moderierten Erfahrungsaustauschs.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Facility Management
Digital Twin Experience Day
Der »Digital Twin Experience Day« vermittelt praxisgerechte Kenntnisse zu digitalen Methoden und Technologien der Digitalisierung im Bestand und der Simulation. Der »Digital Twin Experience Day« bietet die Möglichkeit in das Live-Erlebnis einer digitalen Realität einzutauchen - welche nicht nur visuell, sondern auch in ihren Wirkungen erfahrbar wird.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Facility Management
Webinar "BIM2FM mit CAFM-Connect"
Sie wollen Ihre BIM-basierte Planung erfolgreich in CAFM-Systeme überführen und Betreiberpflichten gezielt in den Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) verankern? Das »Webinar BIM2FM mit CAFM-Connect« demonstriert anhand von Praxisbeispielen den verlustfreien Datenaustausch zwischen BIM-Modellen und CAFM-Systemen basierend auf Open-BIM-Standards. Sie erhalten Einblicke in zukünftige Perspektiven und können Ihre Fragen mit Fachexperten diskutieren.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Facility Management
Workshop "Digitale Bauprodukte"
Die Workshop-Reihe "Workshop Digitale Bauprodukte" qualifiziert und begleitet Bauprodukthersteller, Händler und Verarbeiter auf dem Weg zum digitalen Bauprodukt im Sinne der BIM-Methodik. Im Rahmen einer Schritt-für-Schritt Anleitung werden die Teilnehmenden anhand ausgearbeiteter Praxislösungen in die Umsetzungsprozesse geführt und in der Folge während der Implementierung weiter begleitet.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Facility Management
 

Demonstratoren zum Thema Digitales Facility Management

 
Digitalisierung im Bestand
Der Demonstrator "Digitalisierung im Bestand" des Fraunhofer-Zentrums für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege in Benediktbeuern dient als Plattform für Veranstaltungen zur Anwendung innovativer Methoden und Technologien. Hier können Lösungen zur digitalen Bestandserfassung, wie 3D-Scanning und Photogrammetrie, deren Kombination mit Thermographie und sensorbasierten IoT-Lösungen sowie zur Bestimmung umweltbezogener Qualitäten im Sinne der EU-Taxonomie getestet werden.
  • Bauprozess - Facility Management
  • Typ - Demonstrator
IoT-Experience Lab
Im "IoT Experience Lab" wird ein Grundverständnis vermittelt, welche Möglichkeiten und welche wertschöpfende Nutzung im Internet der Ding (IoT) und weiteren digitalen Lösungen stecken, um Gebäude optimiert und umweltgerecht zu managen. Die praxisgerechte Demonstration innovativer IoT-Lösungen erfolgt am Beispiel des Fraunhofer Institutsgebäudes einschließlich der Simulation unterschiedlicher Lastfälle zur optimierten Steuerung der Anlagentechnik.
  • Bauprozess - Facility Management
  • Typ - Demonstrator