Betreiben

Im Themenbereich Betreiben steht die Digitalisierung des Gebäudebetriebs im Mittelpunkt. Der sogenannte „Digitale Zwilling“ als virtuelles Abbild des realen Gebäudes spielt eine zentrale Rolle. Für die Zielgruppen ergeben sich viele neue Möglichkeiten, um sowohl Prozesse wie auch Produkte von der Planung bis zum Rückbau zu verbessern. Die Maxime der Lösungsbereitstellung heißt dabei „einfach“. Anwendungen digitaler Werkzeuge und Methoden, welche die Arbeit erleichtern, beschleunigen oder im Ergebnis verbessern, sorgen für die notwendige Verbreitung im Mittelstand und Handwerk.

Der Themenbereich Betreiben wird vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP am Standort Holzkirchen koordiniert und ist unser regionaler Standort Süd.

 

Zielgruppe
Im Themenbereich Betreiben steht die Nutzungs- und Betriebsphase des Gebäudes im Mittelpunkt. Zielgruppen sind somit das Facility Management, die Gebäudeautomation mit Smart Home und Smart Building sowie Hersteller, die mit ihren Bauprodukten die Grundlage eines digitalisierten Betriebs bilden. Zudem vernetzt sich das Gebäude zunehmend mit weiteren wichtigen Sektoren wie der Energiebereitstellung oder auch der Mobilität. In jüngster Zeit spielen natürlich auch die Themen des Rückbaus, der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft eine immer bedeutendere Rolle in der die Digitalisierung wichtige Impulse und Verbesserungen erschließen wird.


Ziele
Mit dem Themenbereich Betreiben verfolgen wir das Ziel, den maximalen Nutzen aus der Verbindung von realem Gebäude und digitaler Abbildung (dem digitalen Zwilling) zu schaffen. Die Wirkkette beginnt bereits in der Planung und spannt sich über den digitalisierten Gebäudebetrieb bis hin zum IoT in dem „aktive“ Bauprodukte Zustandsinformationen für einen energie- und kostenoptimierten Betrieb liefern. Smart Home, Smart Building und Smart Grid sind Anwendungen, die sich konsequent aus dieser Zielstellung ableiten.


Anschauungsmöglichkeiten und Angebote
Die Angebote erstrecken sich von Prozessworkshops zum besseren Verständnis der Möglichkeiten und Organisation des Wandels über Demonstratoren der Digitalisierung von Bauprodukten, digitaler Kommunikationstechnologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bis hin zu zielgruppenspezifischen Übungsobjekten. Anhand realer Umsetzungsprojekte wird zudem der Nutzen wie auch die Machbarkeit neuer digitaler Anwendungen demonstriert. In Workshops, Messen und Fachsymposien werden die Erkenntnisse und Erfahrungen geteilt und neue Impulse für weitere Aufgaben und Anwendungen aufgegriffen.

Der Projektpartner Fraunhofer IBP ist zugleich Gesamtkoordinator des Kompetenzzentrums. Am Standort Holzkirchen ist auch die Geschäftsstelle des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen eingerichtet.

Neuigkeiten zum Thema Betreiben

Digitale Lücke schließen
06.07.2018
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen bietet für kleine und mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe Testfelder für die praxisgerechte Erprobung digitaler Techniken und Methoden für die gesamte Wertschöpfungskette Bau an. So kann die Lücke zwischen digitalen Möglichkeiten und dem praktischen Einsatz geschlossen werden.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
Start des neuen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen
23.03.2018
Mit einer großen Kick-Off-Veranstaltung am Standort Holzkirchen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP startete das neue Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen. Mittelständische und kleine Unternehmen der vielfältigen Bau- und Immobilienwirtschaft erhalten praxisgerechte Unterstützung, um den digitalen Wandel aktiv anzugehen und ihn für ihre Geschäftsmodelle erfolgreich zu nutzen.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
Digitalisierung klar gemacht
23.03.2018
Das neue Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen will kleinen und mittelständischen Unternehmen die vielfältigen Wege in die Digitalisierung erleichtern. Im Vordergrund stehen umsetzbare und praxisgerechte Lösungen für konkrete Anforderungen mittelständischer und kleiner Unternehmen.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk

Veranstaltungen zum Thema Betreiben und der Region Süd

 

Demonstratoren

 

Angebote zum Thema Betreiben und der Region Süd