Betreiben

Im Themenbereich Betreiben steht die Digitalisierung des Gebäudebetriebs im Mittelpunkt. Der sogenannte „Digitale Zwilling“ als virtuelles Abbild des realen Gebäudes spielt eine zentrale Rolle. Für die Zielgruppen ergeben sich viele neue Möglichkeiten, um sowohl Prozesse wie auch Produkte von der Planung bis zum Rückbau zu verbessern. Die Maxime der Lösungsbereitstellung heißt dabei „einfach“. Anwendungen digitaler Werkzeuge und Methoden, welche die Arbeit erleichtern, beschleunigen oder im Ergebnis verbessern, sorgen für die notwendige Verbreitung im Mittelstand und Handwerk.

Der Themenbereich Betreiben wird vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP am Standort Holzkirchen koordiniert und ist unser regionaler Standort Süd.

 

Zielgruppe
Im Themenbereich Betreiben steht die Nutzungs- und Betriebsphase des Gebäudes im Mittelpunkt. Zielgruppen sind somit das Facility Management, die Gebäudeautomation mit Smart Home und Smart Building sowie Hersteller, die mit ihren Bauprodukten die Grundlage eines digitalisierten Betriebs bilden. Zudem vernetzt sich das Gebäude zunehmend mit weiteren wichtigen Sektoren wie der Energiebereitstellung oder auch der Mobilität. In jüngster Zeit spielen natürlich auch die Themen des Rückbaus, der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft eine immer bedeutendere Rolle in der die Digitalisierung wichtige Impulse und Verbesserungen erschließen wird.


Ziele
Mit dem Themenbereich Betreiben verfolgen wir das Ziel, den maximalen Nutzen aus der Verbindung von realem Gebäude und digitaler Abbildung (dem digitalen Zwilling) zu schaffen. Die Wirkkette beginnt bereits in der Planung und spannt sich über den digitalisierten Gebäudebetrieb bis hin zum IoT in dem „aktive“ Bauprodukte Zustandsinformationen für einen energie- und kostenoptimierten Betrieb liefern. Smart Home, Smart Building und Smart Grid sind Anwendungen, die sich konsequent aus dieser Zielstellung ableiten.


Anschauungsmöglichkeiten und Angebote
Die Angebote erstrecken sich von Prozessworkshops zum besseren Verständnis der Möglichkeiten und Organisation des Wandels über Demonstratoren der Digitalisierung von Bauprodukten, digitaler Kommunikationstechnologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bis hin zu zielgruppenspezifischen Übungsobjekten. Anhand realer Umsetzungsprojekte wird zudem der Nutzen wie auch die Machbarkeit neuer digitaler Anwendungen demonstriert. In Workshops, Messen und Fachsymposien werden die Erkenntnisse und Erfahrungen geteilt und neue Impulse für weitere Aufgaben und Anwendungen aufgegriffen.

Der Projektpartner Fraunhofer IBP ist zugleich Gesamtkoordinator des Kompetenzzentrums. Am Standort Holzkirchen ist auch die Geschäftsstelle des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen eingerichtet.

Neuigkeiten zum Thema Betreiben

XR im Bau - Von Birlinghoven bis zum Mond
XR im Bau - Von Birlinghoven bis zum Mond
01.10.2025
Am 30. Oktober 2025 veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT in Sankt Augustin ein Event zu Extended Reality im Bau, das sich an Ingenieure, Architekten und XR-Interessierte richtet.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Donnerstag30.10.202518:00-21:00
St. Augustin
Praxis-Talk: BIM-basierte Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen – Ergebnisse aus dem EU-Projekt ACCORD
Praxis-Talk: BIM-basierte Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen – Ergebnisse EU-Projekt ACCORD
19.09.2025
Vom BIM-Modell zur Zertifizierung und Baugenehmigung: Am 24. September 2025, von 15:30 - 17:30 Uhr, findet ein kostenfreier Online-Praxis-Talk zu automatisierten, BIM-basierten Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen im Hochbau statt. Vorgestellt werden die Ergebnisse des deutschen Demonstrators im EU-Horizon Projekt ACCORD, entwickelt durch die Tegel Projekt GmbH, die XLeitstelle im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg, Ontotext und dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP gemeinsam mit den assoziierten Partnern DGNB und DBU.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Format - Newsletter - Exclude
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Mittwoch24.09.202515:30-17:30
Online
BIM-Forum
Traineeprogramm TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT 2025/26
09.08.2025
Bei unserem kostenfreien Info-Forum erfahren Sie alles Wissenswerte zum Traineeprogramm 2025/26! Wir freuen uns auf Arbeitgeber, die an einer gezielten und praxisgerechten Förderung ihrer Mitarbeiter/innen interessiert sind - und natürlich auf alle jungen Ingenieure und Ingenieurinnen, die einen Blick über den Tellerrand ihrer Ausbildung und beruflichen Tätigkeit auf das breite Spektrum des Bauwesens suchen, um sich selbstbewusst und fundiert in interdisziplinären Teams einzubringen.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Rückbau
Dienstag23.09.202513:00-14:30
Magdeburg + Online

Veranstaltungen zum Thema Betreiben und der Region Süd

Oktober2025

Dienstag07.10.202510:00-11:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Toolbox Energie & Nachhaltigkeit: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gemeinsam denken und digital abbilden

Medium: Online-Präsentation

Zielgruppe: Architekten, Bauingenieure, Energieberater, Bauherren, Gebäudeverwalter

Hohe Energiekosten halten zu einem sparsamen Umgang mit Energie an, Ressourcenknappheit zu einem Umdenken in der Rohstoffnutzung. Es ist daher sinnvoll und richtig, dass gesetzliche Anforderungen an die Gebäude sowohl Energiebedarf als auch Nachhaltigkeitsaspekte in den Blick nehmen. Im Gebäudesektor betrifft dies Gebäudesanierungen und Neubauten gleichermaßen und erfordert in der langfristigen Perspektive einen hohen Grad an Ressourcen- und Energieeffizienz. Auch die Energieversorgung mittels regenerativer Energiequellen wird ausgebaut werden müssen. Der Transformationspfad hierzu und die Betrachtung individueller Gebäude führen jedoch zu vielen Fragen, denn das Energieeffizienzniveau, die Energieversorgungsarten und auch die Baustoffauswahl nehmen in der Gesamtbetrachtung starken Einfluss auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden.

In der Online-Veranstaltungsreihe „Toolbox Energie und Nachhaltigkeit“ werden aktuelle Themen des Energiebedarfs und der Nachhaltigkeit vertieft, wobei ein Schwerpunkt auf der Entwicklung von Softwaretools zur gemeinsamen Bilanzierung von Energiebedarf und Nachhaltigkeit liegt.

Hier können Sie sich anmelden.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Donnerstag30.10.202518:00-21:00
St. Augustin
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
XR im Bau - Von Birlinghoven bis zum Mond


Medien: Präsenz-Veranstaltung

Zielgruppe: Ingenieur:innen, Architekt:innen, XR-Interessierte

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT lädt am 30. Oktober 2025 auf seinen Campus in Sankt Augustin bei Bonn zur Abendveranstaltung „XR im Bau – Von Birlinghoven bis zum Mond“ ein. In drei konzentrierten Praxisvorträgen zeigen unsere Speaker, wie digitale Bestands- und Betriebsdaten, BIM und Extended Reality (XR) heute zusammenwirken – vom effizienten Gebäudebetrieb auf dem Campus bis zu Baukonzepten für lunare Habitate.

Zum Auftakt berichtet Frank Krings (Leiter Liegenschaftsdienste, Fraunhofer IZB) aus dem Tagesgeschäft eines vollständig digital dokumentierten Standorts: „Digitale Bestandsdaten mit BSCW und BSync: Grundlage für Betrieb und digitalen Zwilling“. Anschließend zeigt Urs Riedlinger (Fraunhofer FIT), wie XR-Prototypen in der Baubranche nutzerzentriert und iterativ entstehen – inklusive strukturierter Anforderungserhebung, die aus Ideen belastbare Workflows macht. Den Abschluss bildet unser Highlight: Dr. Valentina Sumini (Politecnico di Milano / MIT Media Lab) öffnet den Blick in den Orbit und legt den Fokus auf die kommende ESA-Luna-Mission – mit konkreten Einblicken in Gebäudebau und Habitat-Design für extreme Umgebungen.

Im Anschluss an die Vorträge laden wir ab 20:15 Uhr zum Hands-on mit praxisnahen Demonstratoren ein – ideal zum Ausprobieren, Fachsimpeln und Netzwerken in entspannter Atmosphäre. Die Veranstaltung entsteht in Kooperation mit Spatial Realities; der Journalist Thomas Riedel führt durch den Abend.

Für Kaltgetränke und Snacks ist gesorgt.

Teilnahme kostenfrei, Plätze begrenzt.

Campus-Zugangsregelung: Lichtbildausweis/Personalausweis erforderlich

Agenda

18:00     Einlass

19:00     Begrüßung

19:15     Frank Krings (Fraunhofer IZB) – Digitale Bestandsdaten mit BSCW und BSync: Grundlage für Betrieb und digitalem Zwilling

19:35     Urs Riedlinger (Fraunhofer FIT) – Design Space für XR im Bauwesen: Von Prototypen zu produktiven Workflows

19:55     Dr. Valentina Sumini (Politecnico di Milano / MIT Media Lab) – Beyond Earth: XR Exploration for Space Architecture & Robotics

20:15     Hands-on-Demos & Networking

21:00     Ausklang / Ende

Kurzprofile

Frank Krings – Leiter Liegenschaftsdienste am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven; verantwortet digitale Bestands- und Betriebsdaten.

Urs Riedlinger – Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer FIT; Forschungschwerpunkt XR in der Baubranche

Dr. Valentina Sumini – Space Architect & Engineer; Habitat-Design, In-situ-Bauweisen, Soft-Robotik.

Unsere Livedemos mit Hardware

  • Gaussian Splat auf der Apple Vision Pro! Die Demo zeigt einen Gaussian Splat eines Raums unseres Institutsgebäudes, das aus 900 Einzelbildern erzeugt wurde.
  • Der digitale Bauzaun - Die Bauvisualisierung für alle – ist eine niederschwellige Umsetzung mit WebAR und als virtuelle Visualisierung. Die Demo zeigt einen Gesamtschulneubau in Troisdorf in unterschiedlichen Visualisierungsformen.
  • ARBridgeToGo - Strukturierte Schadensaufnahme und Verortung am BIM-Modell ist ein Demonstrator des Projekts „Bauwerksprüfung mittels 3D-Bauwerksmodellen und erweiterter/virtueller Realität“. Durch die Ereignisse in Dresden wieder aktuell: Wie kann die Bauwerksprüfung digital unterstützt werden, um die Prozesse effizienter zu gestalten?
  • Das Projekt WIRKsam zeigt spielerisch am Beispiel einer KI-unterstützten Qualitätskontrolle eines Flügels am Fahrzeug aus der Automobilindustrie in Virtual Reality.
  • Kooperative AR-Station für den TouchTomorrow-Truck der Dr. Hans-Riegel-Stiftung, ausgezeichnet mit dem DIVR XR Science Award 2024. Meta Quest 3-basierte Industrie-5.0-Simulation mit Handtracking und Gamification-Elementen.
  • SCeTGo 2.0: Mobile AR-Anwendung für Quantenphysik-Bildung basierend auf früheren EU-Projekten. Smartphone-basierte AR-Umsetzung des Doppelspalt-Experiments mit Marker-Tracking.
  • Das Projekt „Digital Moon“ ist eine realistische Nachbildung des Südpols des Mondes – dem geplanten Landeplatz für zukünftige bemannte Expeditionen zum Mond. Die Demonstration umfasst mehrere Mondoberflächensysteme, wie Landegeräte und Wohnmodule, die derzeit mit Hilfe von Virtual Reality entworfen und evaluiert werden.

Adresse
Schloss Birlinghoven 1
53757 Sankt Augustin

Weitere Informationen zur Anfahrt auch unter: https://www.fit.fraunhofer.de/de/profil/anfahrt.html

Datenschutz und Bildaufnahmen
Beim Besuch dieser Veranstaltung sind Sie damit einverstanden, dass auf dem Event Foto- und Videoaufnahmen erstellt und auf der Webseite des MDZ-Bau, des Fraunhofer FIT, Metaverse-Podcast.de bzw. Spatialrealities.de und den dazugehörigen Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
 

Demonstratoren

 

Angebote zum Thema Betreiben und der Region Süd