BIM-Pilotprojekt des Freistaates Bayern: Dreistreifiger Ausbau B 299 auf Höhe Geisenhausen – Vilsbiburg

Als eines von vier BIM-Pilotprojekten des Freistaates Bayern umfasste das Vorhaben den Anbau eines dritten Fahrstreifens an eine bestehende Straße auf einer Länge von 3,6 Kilometern mit drei Knotenpunkten sowie die Neustrukturierung des untergeordneten Wegenetzes. Im Rahmen der BIM-basierten Planung erarbeiteten Experten aus den Bereichen Verkehrsanlagenplanung, Brückenbau, Landschaftsplanung und Baugrund gemeinsam ein umfassendes 3D-Modell, das präzise Visualisierungen und detaillierte Trassenkörper abbildet. Der Datenaustausch erfolgte über eine zentrale CDE-Plattform und ermöglichte eine nahtlose, digitale Zusammenarbeit.

Zielsetzung

Ziel der Maßnahme ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie die Optimierung des Verkehrsflusses durch die Schaffung von gesicherten Überholabschnitten.
Durch die Bearbeitung des Projektes mittels digitaler Arbeitsmethode BIM sollte die Strukturierung der Zusammenarbeit und Aufgabenverteilung sowie die Transparenz im Projektablauf und in der Dokumentation optimiert werden. Weitere Ziele waren die Verbesserung der Kommunikation und Schnittstellenkoordination sowie eine Erhöhung der Termin- und Kostensicherheit für die spätere Bauausführung.
Aus den Erkenntnissen des vorliegenden Projekts wurde durch das Staatliche Bauamt Landshut und den am Projekt beteiligten Planungsbüros ein Leitfaden für BIM-Projekte im Straßenbau für Bayern erarbeitet.

 

Fazit

Die o.g. Projektziele wurden – gemäß aktuellem Projektstand – vollumfassend erreicht. Insbesondere die Mengen konnten sehr präzise ermittelt werden (Kostensicherheit!). Der BIM-Leitfaden wurde vom Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr veröffentlicht. 

 

Beteiligte Organisationen

SEHLHOFF GMBH

Seit 1966 steht die SEHLHOFF GMBH für exzellente Ingenieur- und Architekturleistungen. Als Generalplaner mit neun Standorten in ganz Deutschland treiben wir die digitale Transformation im Bauwesen gezielt voran.
Mit Building Information Modeling (BIM) verfolgen wir einen integrativen Planungsansatz, der Schnittstellen zu echten Nahtstellen macht – für effizientere Abläufe, weniger Fehlerquellen und eine verbesserte Zusammenarbeit. SEHLHOFF hat bereits mehrere BIM-Veranstaltungen initiiert und setzt die Methode erfolgreich in zahlreichen Projekten ein.
Unsere digitalen Lösungen, wie der Graue-Energie-Indikator (GREENi), ermöglichen fundierte und nachhaltige Entscheidungen schon in frühen Planungsphasen. Durch gezielte Investitionen in digitale Werkzeuge und den kontinuierlichen Austausch mit Forschung und Praxis gestalten wir die Bauwirtschaft aktiv mit – innovativ, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert.

  • Vilsbiburg
  • Organisationsform - Ingenieurbüro
  • Organisationsform - Projektmanagement
Vertreter des Bauherrn
Staatliches Bauamt Landshut

„Wir bauen für Sie!“, wie es auf den Baustelleninformationstafeln heißt, nehmen wir im Hoch- und im Straßenbau wörtlich.
Unsere Behörde ist in zwei Fachbereiche aufgegliedert. Der Fachbereich Hochbau ist zuständig für zivile Baumaßnahmen des Freistaats Bayern und der Bundesrepublik Deutschland sowie für die Baumaßnahmen der Bundeswehr im Amtsbereich. Der Fachbereich Straßenbau ist verantwortlich für Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung der Bundes- und Staatsstraßen in den Landkreisen Landshut, Dingolfing-Landau und Kelheim sowie für die Bundesstraßen in der kreisfreien Stadt Landshut. Für den Betriebs- und Winterdienst sind die Straßenmeistereien in Landshut, Dingolfing und Abensberg zuständig.

  • Landshut
  • Innere Regensburger Str. 7-8
  • 84034 Landshut
  • Organisationsform - Öffentliche Behörde

News

BIM-Pilotprojekt des Freistaates Bayern: Dreistreifiger Ausbau B 299 auf Höhe Geisenhausen – Vilsbiburg
BIM-Pilotprojekt des Freistaates Bayern: Dreistreifiger Ausbau B 299 auf Höhe Geisenhausen – Vilsbiburg
16.05.2025
Als eines von vier BIM-Pilotprojekten des Freistaates Bayern umfasste das Vorhaben den Anbau eines dritten Fahrstreifens an eine bestehende Straße auf einer Länge von 3,6 Kilometern mit drei Knotenpunkten sowie die Neustrukturierung des untergeordneten Wegenetzes.
  • Management/Support - Innovation
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Format - Newsbeitrag

Adresse des Praxisprojekts

Ansprechpartner