Ob im Projektgeschäft, der Produktentwicklung oder im Kundenservice – überall entsteht tagtäglich wertvolles Wissen. Doch allzu oft bleibt dieses Wissen unstrukturiert, wird nicht dokumentiert und auch nicht systematisch geteilt. Die Folge: Informationen gehen verloren, Prozesse verlangsamen sich, Mitarbeitende wiederholen bereits gemachte Erfahrungen, und neue Kolleginnen und Kollegen benötigen unnötig viel Zeit für die Einarbeitung.
Hinzu kommt: Wenn erfahrene Mitarbeitende das Unternehmen verlassen, wird plötzlich sichtbar, wie viel Wissen an einzelne Personen gebunden ist. Pläne, Vorgehensweisen oder fachliche Einschätzungen sind dann nur schwer rekonstruierbar. Der sogenannte „Wissensverlust im Alltag“ ist ein verbreitetes Risiko – aber kein unvermeidbares.
Denn modernes Wissensmanagement bietet heute zahlreiche Möglichkeiten, Wissen gezielt zu sichern und dauerhaft nutzbar zu machen. Digitale Plattformen, strukturierte Interviews mit Expertinnen und Experten, interne Umfragen, Wissensdatenbanken oder Lern-Apps – die Bandbreite an Werkzeugen ist groß. Entscheidend ist, dass sie sinnvoll miteinander verknüpft und in eine Unternehmenskultur eingebettet werden, die Wissenstransfer als gemeinsame Aufgabe versteht.
Welche konkreten Methoden sich bewährt haben, wie Unternehmen Wissenslücken erfolgreich geschlossen haben und wie Sie mit wenig Aufwand erste Schritte zu einem systematischen Wissensmanagement gehen können, erfahren Sie in unserem kostenfreien Online-InfoVortrag am 2. September 2025.
Der Vortrag richtet sich an alle, die den Umgang mit Wissen in ihrem Unternehmen zukunftsfähig gestalten möchten – praxisnah, digital unterstützt und mit Blick auf langfristigen Nutzen.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz.
Zur Anmeldung