Erfahrung weitergeben, Wissen erhalten – so stärken Sie Ihr Unternehmen von innen heraus


Wissen ist eine der zentralen Ressourcen in jedem Unternehmen – doch häufig bleibt es ungenutzt oder geht im Arbeitsalltag schlichtweg verloren. Wenn Informationen nur in E-Mails, einzelnen Köpfen oder verstreuten Dateien existieren, leidet nicht nur die Effizienz, sondern auch die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Dabei gibt es längst erprobte Strategien und digitale Werkzeuge, um Wissen strukturiert zu erfassen, zu sichern und für alle im Unternehmen zugänglich zu machen. Wie das konkret funktioniert, zeigen wir Ihnen in unserem kostenfreien Online-InfoVortrag am 2. September 2025.

Ob im Projektgeschäft, der Produktentwicklung oder im Kundenservice – überall entsteht tagtäglich wertvolles Wissen. Doch allzu oft bleibt dieses Wissen unstrukturiert, wird nicht dokumentiert und auch nicht systematisch geteilt. Die Folge: Informationen gehen verloren, Prozesse verlangsamen sich, Mitarbeitende wiederholen bereits gemachte Erfahrungen, und neue Kolleginnen und Kollegen benötigen unnötig viel Zeit für die Einarbeitung.

Hinzu kommt: Wenn erfahrene Mitarbeitende das Unternehmen verlassen, wird plötzlich sichtbar, wie viel Wissen an einzelne Personen gebunden ist. Pläne, Vorgehensweisen oder fachliche Einschätzungen sind dann nur schwer rekonstruierbar. Der sogenannte „Wissensverlust im Alltag“ ist ein verbreitetes Risiko – aber kein unvermeidbares.

Denn modernes Wissensmanagement bietet heute zahlreiche Möglichkeiten, Wissen gezielt zu sichern und dauerhaft nutzbar zu machen. Digitale Plattformen, strukturierte Interviews mit Expertinnen und Experten, interne Umfragen, Wissensdatenbanken oder Lern-Apps – die Bandbreite an Werkzeugen ist groß. Entscheidend ist, dass sie sinnvoll miteinander verknüpft und in eine Unternehmenskultur eingebettet werden, die Wissenstransfer als gemeinsame Aufgabe versteht.

Welche konkreten Methoden sich bewährt haben, wie Unternehmen Wissenslücken erfolgreich geschlossen haben und wie Sie mit wenig Aufwand erste Schritte zu einem systematischen Wissensmanagement gehen können, erfahren Sie in unserem kostenfreien Online-InfoVortrag am 2. September 2025.

Der Vortrag richtet sich an alle, die den Umgang mit Wissen in ihrem Unternehmen zukunftsfähig gestalten möchten – praxisnah, digital unterstützt und mit Blick auf langfristigen Nutzen.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz.
Zur Anmeldung

13.08.2025

Termine

Dienstag02.09.202510:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Online-InfoVortrag | Wissensmanagement mit Methode: So bleibt wichtiges Wissen nicht auf der Strecke

Kennen Sie das? Wichtige Informationen verschwinden in einer Flut von E-Mails, verstreuten Dateien oder im Kopf einzelner Mitarbeitender. Eine alltägliche Herausforderung?
Dann ist es höchste Zeit, ein durchdachtes Wissensmanagement zu etablieren – eines, das Informationen systematisch organisiert, leicht zugänglich macht und langfristig nutzbar hält. Digitale Tools und moderne Methoden bieten heute genau die passenden Lösungen, um Wissen gezielt zu erfassen, sicher zu speichern und effizient weiterzugeben. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen jederzeit auf relevantes Know-how zugreifen kann – unabhängig von Personen oder Zufällen.

Inhalte:

  • Methoden und Tools im zeitgemäßen Wissensmanagement:
  • Interviews mit Expert:innen
  • Mitarbeiterbefragungen und -umfragen
  • Aufbau und Nutzung von Wissensdatenbanken
  • Einsatz moderner Wissensplattformen
  • Integration von Lern-Apps

Ziele / Nutzen:

  • Sie erkennen Wissen als strategischen Erfolgsfaktor und verstehen die Bedeutung strukturierter und verfügbarer Informationen.
  • Sie lernen praxistaugliche Methoden kennen, mit denen sich Wissen effizient erfassen, sichern und teilen lässt.
  • Sie profitieren von Best Practices und konkreten Beispielen erfolgreicher Wissensmanagement-Lösungen aus der Unternehmenspraxis.

Melden Sie sich gleich hier an!

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse

Personen

Daniel Rugel