Innovation und Strategie

Im Themengebiet Innovation und Strategie informieren wir darüber, wie neue Geschäftsmodelle für Akteure der Bau- und Immobilienwirtschaft unter den Kerngedanken der Digitalisierung und Aspekten der Nachhaltigkeit erschlossen werden können. Wir zeigen auf, welche Arten von Datenplattformen aktuell am Markt bestehen, wie Plattformstrategien entwickelt und dabei Aspekte der Datensouveränität und IT-Sicherheit berücksichtigt werden können. 

Dabei informieren wir anhand von Fallbeispielen auch über Change-Management-Praktiken, so dass digitale Transformationsprozesse effektiv im Unternehmen und Bauprojekten implementiert werden können. Durch unser systematisches Innovation-Scouting zu digitalen Technologien und Lösungen in der Bau- und Immobilienbranche, ermöglichen wir es Unternehmen, marktreife Innovationen in den Zukunftsfeldern Nachhaltigkeit und digitale Geschäftsmodelle frühzeitig erkennen zu können.

Das Themengebiet Innovation und Strategie wird vom Institut für Mittelstandsforschung an der Universität Mannheim koordiniert. Unterstützend wirkt dabei das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT mit.

 

Zielgruppe
Unsere Zielgruppe sind vor allem Geschäftsführungen und Mitarbeitende von kleinen und mittleren Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

Neuigkeiten zum Thema Innovation und Strategie

BIM im Tiefbau - Veranstaltung mit der IHK Rhein-Neckar und GeoNet.MRN
Jetzt anmelden: "BIM im Tiefbau" am 23. Januar 2020 in Mannheim
07.01.2020
Der Stufenplan des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sieht vor, dass künftig bei Infrastrukturprojekten die BIM-Methode zum Einsatz kommt. Erste Projekte sind in den vergangenen fünf Testjahren verwirklicht worden, so dass bundesweit konkrete Praxiserfahrungen gesammelt werden konnten. Unsere Info-Veranstaltung am 23. Januar 2020 in Mannheim stellt BIM-Praxisprojekte vor und ermöglicht den Austausch mit regionalen BIM-Experten und Unternehmen aus dem Bereich Infrastrukturbau.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Donnerstag23.01.202015:00-18:00
Mannheim
Pilotprojekt des Bundes: BIM im Hochbau - Forschungsgebäude
BIM4INFRA Handreichung | BIM-Fachmodelle und Ausarbeitungsgrad
06.01.2020
Im Rahmen des Projektes BIM4INFRA2020 wurde ein erreichbares Szenario zur Umsetzung von BIM-Methoden ab dem Jahr 2020 definiert. Im Zuge dessen wurden die wichtigsten BIM-Anwendungsfälle als Empfehlung für die standardisierte Anwendung von BIM allgemein beschrieben. Teil 7 "Handreichung BIM-Fachmodelle und Ausarbeitungsgrad" umfasst BIM4INFRA2020 Handreichungen und Leitfäden.
  • Format - Fachtext
Region West
AR – wird aus der erweiterten Realität bald Realität?
03.01.2020
Einer Studie des IT-Beratungsunternehmens Capgemini zufolge könnte Augmented Reality in jedem zweiten Unternehmen bald zum Standard gehören. Noch ist Deutschland aber kein Vorreiterland.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk

Veranstaltungen zum Thema Innovation und Strategie

September2025

Mittwoch17.09.202510:00-17:00
Berlin
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
SynergieForumBau

Am 17. September 2025 lädt das Mittelstand-Digital Zentrum Bau zum SynergieForumBau in Berlin ein. Das gesamte Team des Zentrums freut sich darauf, gemeinsam mit Ihnen und anderen führenden Akteuren der Branche über die drängendsten Fragen und Chancen der Digitalisierung im Bauwesen zu sprechen.

Die Baubranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung und Innovationen sind nicht nur Schlagworte, sondern konkrete Impulsgeber für die Zukunft der Branche. Beim SynergieForumBau werden wir gemeinsam mit Ihnen beleuchten, wie sich der Sektor entlang der gesamten Wertschöpfungskette transformiert – von der Planung über die Ausführung bis hin zum Betrieb von Gebäuden. Im Fokus stehen dabei insbesondere die digitalen Werkzeuge, die den Mittelstand im Bauwesen unterstützen können, aber auch die Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Gemeinsam wollen wir mit Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten diskutieren, wie auch künftig wichtige Bedarfe gedeckt und zentrale Lücken geschlossen werden können. Lassen Sie sich durch thematisch interessante Paneldiskussionen und reges Networking mit anderen Branchenexperten anregen und inspirieren. 

  • Datum: Mittwoch, der 17. September 2025 

  • Uhrzeit: 10:00 – 17:00 Uhr  

  • Ort: Fraunhofer ENIQ (EUREF-Campus 23-24, 10829 Berlin) 

Das Programm

10:00 Uhr 

Einlass

10:30 Uhr 

Begrüßung und Einführung 

10:45 Uhr 

Keynote

11:00 Uhr 

Die Zukunft des digitalen Planungsprozesses

11:30 Uhr 

Die Zukunft der digitalen Baustelle

12:00 Uhr

Mittagspause und Networking

13:15 Uhr

Die Zukunft des digitalen Facility Managements

13:45 Uhr 

Panel-Diskussion “planen, bauen und betreiben”

14:30 Uhr 

Die Zukunft der digitalen Geschäftsprozesse

15:00 Uhr 

Kaffeepause

15:15 Uhr 

Innovationen und Strategien für die Zukunft der Baubranche

15:45 Uhr 

Panel-Diskussion “innovativ und nachhaltig”

16:15 Uhr 

Fazit und Ausblick

16:30 Uhr 

Networking

17:00 Uhr 

Ende der Veranstaltung

 

Bitte beachten Sie: Bei dieser Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht. Die Aufnahmen werden zur Dokumentation der Veranstaltung und zur Berichterstattung auf unserer Webseite, in sozialen Medien und ggf. in Druckmedien verwendet. Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie bitte den Fotografen oder eine verantwortliche Person an. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Webseite [https://www.digitalzentrumbau.de/impressum-und-datenschutz].

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Montag22.09.202512:00-23.09.202517:30
Berlin
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Typ - Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
Hackathon 2025 zur Weiterentwicklung des BIM-Portals des Bundes

Der Hackathon wird am 22. und 23. September 2025 unter der Federführung des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und in Kooperation mit dem Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen e.V. im Rahmen der Bundesinitiative BIM Deutschland im Erich-Klausener-Saal durchgeführt. 

Das BIM-Portal des Bundes ist eine zentrale Online-Plattform zur Förderung und Unterstützung der Anwendung von BIM (Building Information Modeling) im öffentlichen Bauwesen. Es bietet öffentlichen Auftraggebern und ihren Auftragnehmern eine verlässliche Grundlage für die Bereitstellung, Pflege und Prüfung von BIM-Informationsanforderungen – mit dem Ziel, digitale Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse effizienter und strukturierter zu gestalten. Doch wie kann das Portal noch besser auf die Praxisbedarfe abgestimmt werden? Welche Funktionen, Inhalte und Schnittstellen würden den Alltag auf der Baustelle oder im Planungsbüro wirklich erleichtern?

Darum geht es beim BIM-Portal Hackathon 2025 in Berlin.

Gesucht sind nicht nur Entwicklerteams – sondern alle, die mit BIM arbeiten und wissen, was in der Praxis gebraucht wird.

Ob Koordination, Planung, Modellierung, Ausführung oder Betrieb: Ihre Erfahrung ist entscheidend. Nur mit diesem Praxiswissen lassen sich digitale Lösungen entwickeln, die im Projektalltag wirklich funktionieren.

 

Das erwartet Sie

  • Interdisziplinäre Challenges u. a. zur Modellprüfung, Anbindung an die ÖKOBAUDAT, IFC & OKSTRA
  • Nutzung und Test der REST-API des BIM-Portals
  • Raum für eigene Ideen zur Weiterentwicklung – von Anforderungen bis Feature-Vorschlägen
  • Austausch mit Akteuren aus Entwicklung, Praxis, Verwaltung und Wirtschaft
  • Möglichkeit zur Einbringung eigener IFC-Beispiele oder Modellanforderungen

 

Vorläufige Agenda - Tag 1:

Uhrzeit    Thema
12:00 Ankommen und Mittagsimbiss
13:00 Begrüßung
13:20 Keynote / Innovationen in der Bauwirtschaft
14:00 Technische Vorstellung der REST-API sowie anderer Schnittstellen
14:30 Vorstellung der Challenges 
15:30 Pause / Teambildung
16:15 Brainstorming erster Ideen in den Teams
17:30 Hacking in den Teams
22:00 Ende

Vorläufige Agenda - Tag 2:

Uhrzeit    Thema
09:00 Hacking in den Teams inkl. Vorbereitung der Präsentationen
13:00 Mittagspause
14:00 Vorstellung der Ergebnisse
16:00 Beratung der Jury
17:00 Preisverleihung
17:30 Ende der Veranstaltung

 

Warum mitmachen?
Der Hackathon ist mehr als ein Technik-Event: Er bringt Menschen zusammen, die die Digitalisierung im Bauwesen mitgestalten wollen – ganz gleich ob mit Code, Konzept oder praktischer Erfahrung.

Die besten Ideen und Prototypen werden prämiert. Vor allem aber entsteht ein wertvoller Austausch zwischen Technik und Praxis.

Jetzt anmelden und Teil eines besonderen Events werden – nicht nur für Softwareentwickelnde, sondern für alle, die BIM aktiv nutzen, weiterdenken und verbessern wollen.

 

Datum, Ort und Anmeldung

22. und 23. September 2025

Erich-Klausener-Saal

Bundesministerium für Verkehr (BMV)

Invalidenstraße 44

10115 Berlin

Hier können Sie sich kostenfrei anmelden: https://www.bimdeutschland.de/veranstaltungen/hackathon-2025

 

 

Mehr lesen
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Typ - Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
Dienstag23.09.202513:00-14:30
Magdeburg + Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Bauprozess - Rückbau
Info-Forum: Traineeprogramm TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT 2025/26

Medien: Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: Ingenieur- und Architekturbüros, Bauunternehmern, öffentliche und private Auftraggeber, Bauämter, Landesverwaltungen und -betriebe, Unternehmen im Bereich Projektentwicklung, Bau-/ Immobilienprojektmanagement und Projektsteuerung, Wohnungswirtschaft und andere Interessenten

 

Bei unserem kostenfreien Info-Forum erfahren Sie alles Wissenswerte zum Traineeprogramm 2025/26! Wir freuen uns auf Arbeitgeber, die an einer gezielten und praxisgerechten Förderung ihrer Mitarbeiter/innen interessiert sind - und natürlich auf alle jungen Ingenieure und Ingenieurinnen, die einen Blick über den Tellerrand ihrer Ausbildung und beruflichen Tätigkeit auf das breite Spektrum des Bauwesens suchen, um sich selbstbewusst und fundiert in interdisziplinären Teams einzubringen.

Dipl.-Ing.-Ök. Susanne Rabe, Geschäftsführerin der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt GmbH und der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, wird das Traineeprogramm vorstellen und Trainees und Lehrende werden über Erfahrungen der im Training erworbenen Kompetenzen und deren Praxistauglichkeit berichten.

Mit dem Ziel der Fachkräftesicherung und Nachwuchsförderung wurde das Traineeprogramm TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT für junge Absolventen und erfahrene Ingenieure entwickelt, um insbesondere Chancen der Digitalisierung im Bauwesen zu nutzen.

Diese in Sachsen-Anhalt bislang einzigartige berufsbegleitende Weiterbildung dient der Personalentwicklung engagierter Mitarbeiter und zukünftiger Führungskräfte aus Architektur- und Ingenieurbüros, TGA-Planungsbüros, Bauunternehmen, Unternehmen im Bereich Projektentwicklung, Bau-/ Immobilienprojektmanagement und Projektsteuerung sowie Mitarbeiter in den Verwaltungen, der Baubehörden, der Wohnungswirtschaft und von Bauherren.

Aufgrund der wachsenden Anforderungen an das Bauwesen wurde das Traineeprogramm in den letzten beiden Jahren um weitere zukunftsweisende Themen ergänzt.

 

Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Rainer Berger und Thomas Dengler.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Das Info-Forum findet am 23. September 2025 von 13:00 bis 14:30 Uhr als Hybridveranstaltung in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können sich bis zum 15. September 2025 anmelden.

Der Einwahllink zur Onlineteilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Bauprozess - Rückbau
 

Angebote aus dem Themengebiet Innovation und Strategie

ESG-Business-Check
Der "ESG-Business-Check" analysiert und informiert Unternehmen vor Ort über die Anforderungen zum Umwelt-Reporting und der Ökobilanzierung und erarbeitet gemeinsam mit dem Betrieb eine individuelle Implementierungs-Roadmap je nach Bedarf und Ressource.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Planungsprozess
IT-Anwendertag Bau
Auf dem Fraunhofer-Campus am Schloss Birlinghoven finden jährliche Anwendertage statt. Die dort präsentierten Themen richten sich dabei an aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung in der Baubranche und ermöglichen die Präsentation neuer Projekte, Prototypen und Entwicklungen von Konsortialpartnern und Unterauftragnehmern, sowie ihren Multiplikatoren und Partnern.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Konferenz "Digitale Geschäftsmodelle, Strategie und Innovation"
Jährlich findet eine Konferenz rund um die Themen digitale Geschäftsmodelle, Innovation und Strategie in der mittelständischen Bau- und Immobilienwirtschaft an der Universität Mannheim statt. Der Austausch und die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis stehen hier im Vordergrund.
  • Typ - Veranstaltungsformat
Smart Construction Award
Der "Smart Construction Award" wird jährlich im Rahmen der BIM-World unter Mitwirkung des Mittelstand-Digital Zentrums Bau vergeben. Eine Fachjury ermittelt die besten Lösungen, welche auf der jährlichen BIM-World präsentiert werden. Die Implementierung in Demonstratoren sorgt für eine Vernetzung und Aktualisierung für die gesamte Branche.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Facility Management