Innovation und Strategie

Im Themengebiet Innovation und Strategie informieren wir darüber, wie neue Geschäftsmodelle für Akteure der Bau- und Immobilienwirtschaft unter den Kerngedanken der Digitalisierung und Aspekten der Nachhaltigkeit erschlossen werden können. Wir zeigen auf, welche Arten von Datenplattformen aktuell am Markt bestehen, wie Plattformstrategien entwickelt und dabei Aspekte der Datensouveränität und IT-Sicherheit berücksichtigt werden können. 

Dabei informieren wir anhand von Fallbeispielen auch über Change-Management-Praktiken, so dass digitale Transformationsprozesse effektiv im Unternehmen und Bauprojekten implementiert werden können. Durch unser systematisches Innovation-Scouting zu digitalen Technologien und Lösungen in der Bau- und Immobilienbranche, ermöglichen wir es Unternehmen, marktreife Innovationen in den Zukunftsfeldern Nachhaltigkeit und digitale Geschäftsmodelle frühzeitig erkennen zu können.

Das Themengebiet Innovation und Strategie wird vom Institut für Mittelstandsforschung an der Universität Mannheim koordiniert. Unterstützend wirkt dabei das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT mit.

 

Zielgruppe
Unsere Zielgruppe sind vor allem Geschäftsführungen und Mitarbeitende von kleinen und mittleren Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

Neuigkeiten zum Thema Innovation und Strategie

eBusiness-KompetenzZentrum
Malerbetrieb setzt auf digitale Helfer, denn „der Aufwand lohnt sich“
09.12.2019
Frank Oswald ist Inhaber und Geschäftsführer eines Maler- und Stuckateurbetriebs in Rheinhessen und setzt schon seit Jahren konsequent digitale Techniken und Methoden ein, um sein Unternehmen besser zu organisieren und von unnötiger Papierarbeit zu befreien. Bei der Vorstellung der ZEW-Studie in Berlin zeigte er eindrucksvoll, welche Vorteile die Digitalisierung gerade für kleine Betriebe bringen kann.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Handwerk
Elbedome-Event
Fachtagung mit einhelligem Credo: Chancen der Digitalisierung nutzen!
03.12.2019
Die Bauwirtschaft in Deutschland nutzt die Potenziale digitaler Techniken und Methoden weniger und ist auch zögerlicher, dies zu tun, als andere Branchen. Dies ist ein zentrales Ergebnis der umfassenden Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), die in Berlin im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen, dem ZEW und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) vorgestellt wurde. Das BBSR hatte die Studie mit dem Titel "Beitrag der Digitalisierung zur Produktivität in der Baubranche" im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau beauftragt.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
BIM4INFRA2020
BIM4INFRA Leitfaden | BIM-Abwicklungsplan
02.12.2019
Im Rahmen des Projektes BIM4INFRA2020 wurde ein erreichbares Szenario zur Umsetzung von BIM-Methoden ab dem Jahr 2020 definiert. Im Zuge dessen wurden die wichtigsten BIM-Anwendungsfälle als Empfehlung für die standardisierte Anwendung von BIM allgemein beschrieben. Teil 3 "Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)" umfasst BIM4INFRA2020 Handreichungen und Leitfäden. In seinem 2015 veröffentlichten Stufenplan „Digitales Planen und Bauen” definiert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den Weg hin zu einer schrittweisen Einführung von BIM im Zuständigkeitsbereich des BMVI mit dem Ziel, bis 2020 bei allen neu zu planenden Projekten BIM-Niveau I anzuwenden. Im Oktober 2016 wurde die Arbeitsgemeinschaft BIM4INFRA2020 vom BMVI beauftragt, über einen Zeitraum von zwei Jahren wichtige Voraussetzungen für die Umsetzung des BIM-Stufenplans zu schaffen. Hierzu zählen u. a. die Bereitstellung entsprechender Leitfäden und Muster für die Vergabe und Abwicklung von BIM-Leistungen, insbesondere BIM-Anwendungsfälle. Das hier vorliegende Dokument " Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)" beschreibt Aufbau und Vorgehensweise, um einen projektspezifischen BIM-Abwicklungsplan für öffentliche Auftraggeber im Verantwortungsbereich des BMVI aufzustellen. Für ausgewählte Projektphasen zeigt der Leitfaden Praxisbeispiele.
  • Format - Publikation
  • Format - Fachtext

Veranstaltungen zum Thema Innovation und Strategie

Juni2025

Dienstag17.06.202517:30-20:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
Praxis-Talk: AHA-Effekte mit BIM, Digitalem Zwilling und Augmented Reality – AkE-Online

Am 17. Juni 2025 findet von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr der nächste Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zum Thema “AHA-Effekte mit BIM, Digitalem Zwilling und Augmented Reality” statt. Dieser wird gemeinsam mit dem Aktionskreis Energie e.V. und der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf veranstaltet. 

 

Das erwartet Sie

  • M.A. Ralf Golinski, Team Mittelstand-Digital Zentrum Bau, führt in die komplexe Thematik ein und moderiert das vielfältige Angebot der Veranstaltung.
  • Dipl.-Ing. Uwe Schulze ist verantwortlich für die CAD-Koordination und BIM bei Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG. Er erläutert die Herausforderungen beim Simulieren und Erkennen etwa von Durchbrüchen in einem digitalen Zwilling.
  • M.A. Loreen Zeisberg ist Teammitglied des Mittelstand-Digital Zentrum Bau und Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Jade-Hochschule Oldenburg, Fachbereich Bauwesen und Geoinformation – unter anderen mit dem Schwerpunkten Digitaler Planungsprozess. Auch Projektingenieurin -BIM
  • Dipl.-Ing. Birgit Sinnigen ist auch Teammitglied und an der an der Jade-Hochschule im Bereich der digitalen Gebäudeplanung mittels Building Information Modeling und Mixed-Reality Anwendungen. Mit ihrem Vortrag werden sie u. a. aufzeigen, wie Augmented Reality und Hololens zum Einsatz kommen: etwa wie Hololens QR-Codes erkennen oder wie sie anzeigen, welche Kabel wie verlegt werden müssen und auch wie sich ein Experte remote auf die Brille aufschaltet.
  • Dipl.-Ing. Rafael Gramm, Teammitglied des Mittelstand-Digital Zentrums Bau und Team Lead am Fraunhofer Institut für Bauphysik. Er stellt die Simulation von Energiesystemen und Verbräuchen vor. Auch zeigt er auf, wie die Aufnahme im Gebäudebestand (digital, Scan, Informationen) und die Ableitung des Energiebedarfs bis hin zum Energieausweis erfolgt.

Im Anschluss stellen sich die ReferentInnen den Fragen und der Diskussion.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

  • 17. Juni2025
  • 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr
  • Online 
  • kostenfrei (Zugang für interessierte Nichtmitglieder, ohne Teilnahmebestätigung)

Zur Anmeldung auf der Website des AkE-Online: https://aktionskreis-energie.de/events/building-information-modeling/

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
Donnerstag26.06.202511:00
Online
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Baustelle
VDBUM: Arbeitssicherheit - KI-Personenerkennungssysteme und Alkohol-Interlocks

Unser Kooperationspartner, der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V. (VDBUM), veranstaltet am 26. Juni 2025 ein digitales Technik-Forum zum Thema “Arbeitssicherheit - KI-Personenerkennungssysteme und Alkohol-Interlocks”. 

 

Das erwartet Sie

Einfache Lösungen zum Nachrüsten und Entlastung des Fahrers zur präventiven Unfallvermeidung

  • Künstliche Intelligenz (KI) zur Personenerkennung und Entlastung des Fahrers auf Baustellen
  • 360 Grad Rundumschutz durch KI-Personenerkennung rund um Baumaschinen für mehr Arbeitssicherheit
  • Kann eine KI-System oder Alkohol-Interlock in jedes Arbeitsgerät nachgerüstet werden?
  • Wie genau funktioniert ein KI-Kamerasystem und eine Alkohol-Wegfahrsperre?
  • Welche Vorteile bieten diese Systeme für den Bediener und den Arbeitgeber?

Referent: Andreas Matthes, 1-Net-Technik GmbH & Co. KG

 

Zeit, Ort und Anmeldung 

Mehr lesen
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Baustelle

Juli2025

Donnerstag03.07.202510:00
Online
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Baustelle
VDBUM: Bautagebuch mit KI - Einfach, schnell, fehlerfrei.

Unser Kooperationspartner, der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V. (VDBUM), veranstaltet am 03. Juli 2025 ein digitales Technik-Forum zum Thema “Bautagebuch mit KI - Einfach, schnell, fehlerfrei.”. 

 

Das erwartet Sie

KI schreibt - Sie bauen.
Mit der innovativen Technologie von geoCapture erstellen Sie Ihr Bautagebuch in Rekordzeit. Profitieren Sie von einer künstlichen Intelligenz, die denkt, analysiert und Ihre Dokumentation revolutioniert. In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie, wie das KI-Bautagebuch Ihre Baudokumentation nachhaltig verändert:

  • Mehr Zeit fürs Wesentliche: So erstellt KI anhand von kurzen Stichpunkten oder Fotos Ihr Bautagebuch.
  • Fehlerfrei und ohne Sprachbarrieren: Wie Sie mit dem KI-Bautagebuch in wenigen Sekunden optimale Bautagesberichte erhalten.
  • Einfach starten: So sind Sie in wenigen Klicks einsatzbereit - ohne Vorkenntnisse oder mühsames Anlernen der KI!

Referent: Mario Vaal, geoCapture GmbH

 

Zeit, Ort und Anmeldung 

Mehr lesen
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Baustelle
Donnerstag03.07.202514:00
Münster
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
HWK Münster: Workshop "Handwerk im Wandel – Tradition trifft Innovation"

Unser Kooperationspartner, die Handwerkskammer Münster, veranstaltet am 03. Juli 2025 um 14 Uhr auf Haus Kump in Münster einen Workshop, welcher neue Perspektiven für Handwerksbetriebe aufzeigt. 

Das Handwerk, seit jeher ein Inbegriff von Qualität und Tradition, steht vor spannenden Zeiten mit rasanten technologischen Veränderungen: Wer nicht innovativ denkt und handelt, läuft Gefahr, abgehängt zu werden. Die Handwerkskammer Münster lädt alle Handwerksunternehmen, die die Zukunft ihres Gewerbes aktiv mitgestalten wollen, zu einem Workshop zum Thema "Handwerk neu gedacht" ein.

 

Das erwartet Sie beim Workshop "Handwerk im Wandel – Tradition trifft Innovation"

Die Teilnehmenden dürfen sich auf einen interessanten Impulsvortrag von Prof. Markus Schwering (FH Münster) zum Thema "Digitaler Wandel im Handwerk: Chancen, Tools und Erfolgsstrategien" freuen. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Thema "Handwerk 4.0: Innovationen mit Design Thinking".  Der Workshop bietet den Teilnehmern einen praxisnahen Einblick in zukunftsweisende Techniken:

Impulse zur digitalen Transformation im Handwerk

  • Smarte Tools und Techniken für die Ideenfindung und Produktentwicklung
  • Strategien zur Entwicklung kundenorientierter Lösungen (mit KI-Unterstützung)
  • Inspirierende Beispiele aus unterschiedlichen Gewerken

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, können wir Ihnen eine individuelle Betreuung gewährleisten. Sichern Sie sich Ihren Platz und erfahren Sie, wie Ihr Handwerksbetrieb von modernen Methoden profitieren kann.

Mehr lesen
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
 

Angebote aus dem Themengebiet Innovation und Strategie

ESG-Business-Check
Der "ESG-Business-Check" analysiert und informiert Unternehmen vor Ort über die Anforderungen zum Umwelt-Reporting und der Ökobilanzierung und erarbeitet gemeinsam mit dem Betrieb eine individuelle Implementierungs-Roadmap je nach Bedarf und Ressource.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Planungsprozess
IT-Anwendertag Bau
Auf dem Fraunhofer-Campus am Schloss Birlinghoven finden jährliche Anwendertage statt. Die dort präsentierten Themen richten sich dabei an aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung in der Baubranche und ermöglichen die Präsentation neuer Projekte, Prototypen und Entwicklungen von Konsortialpartnern und Unterauftragnehmern, sowie ihren Multiplikatoren und Partnern.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Konferenz "Digitale Geschäftsmodelle, Strategie und Innovation"
Jährlich findet eine Konferenz rund um die Themen digitale Geschäftsmodelle, Innovation und Strategie in der mittelständischen Bau- und Immobilienwirtschaft an der Universität Mannheim statt. Der Austausch und die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis stehen hier im Vordergrund.
  • Typ - Veranstaltungsformat
Smart Construction Award
Der "Smart Construction Award" wird jährlich im Rahmen der BIM-World unter Mitwirkung des Mittelstand-Digital Zentrums Bau vergeben. Eine Fachjury ermittelt die besten Lösungen, welche auf der jährlichen BIM-World präsentiert werden. Die Implementierung in Demonstratoren sorgt für eine Vernetzung und Aktualisierung für die gesamte Branche.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Facility Management