Digitales Facility Management

Im Themengebiet Digitales Facility Management setzen wir den Fokus auf die Gebäudebewirtschaftung als die wichtigste Lebensphase eines Gebäudes im Sinne von laufenden Kosten und der Nachhaltigkeit. Hierbei geht es vor allem um den Einsatz von Computer Aided Facility Management (CAFM) Systemen: zum einen hinsichtlich der Anbindung an vorgelagerte BIM-Prozesse und zum anderen hinsichtlich der digitalen Bestandserfassung mittels 3D-Scanning-Technologien als „As-Built“-Modelle. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der zusätzlichen Ergänzung dieser „Digitalen Zwillinge“ mit Echtzeitinformationen aus Sensorik im Sinne des Internets der Dinge (IoT) sowie einer KI-gestützten Optimierung des operativen Betriebs. 

Die Erzeugung, Bereitstellung und Verwaltung wichtiger produkt- und werkstoffbezogener Information für End-of-Life-Konzepte zur Kreislaufwirtschaft ebnen den Weg in eine stärkere Verwertung und Wiederverwendung von Baustoffen, Bauprodukten und Bauteilen. Hierbei spielen auch moderne, KI-gestützte Identifikations- bzw. Analysemethoden eine Rolle. Wir vermitteln anhand praktischer Lösungsansätze und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur „Digitalen Kreislaufwirtschaft“, wie ressourcenschonendes Bauen in der Praxis funktionieren kann. 

Das Themengebiet Digitales Facility Management wird vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP am Standort Holzkirchen koordiniert.

 

Zielgruppe
Primäre Zielgruppe sind das Facility Management, der Gebäude- und Liegenschaftsbetrieb, Anbieter von IoT- und Gebäudeautomations-Systemen, Herstellerfirmen von Bauprodukten sowie Start-Ups und Unternehmen für Rückbau und Recycling. Die erweiterte Zielgruppe umfasst Gebäudeeigentümer, Planer und Investoren, die zunehmend Bedarf an digitalen Informationen aus dem klassischen Gebäudebetrieb haben.   

 

Neuigkeiten zum Thema Digitales Facility Management

Digital und Nachhaltig: Perspektiven für das Bauwesen
Save the date: Veranstaltung "Digital und Nachhaltig - Perspektiven für das Bauwesen" am 24. März 2021
19.02.2021
Wie lassen sich die Chancen der Digitalisierung sinnvoll für mehr Nachhaltigkeit in der Praxis realisieren? Und welche innovativen Lösungsansätze für die Wertschöpfungskette Planen und Bauen gibt es bereits? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Online-Veranstaltung "Digital und Nachhaltig - Perspektiven für das Bauwesen", die das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen am 24. März 2021 ausrichtet.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch24.03.202113:00-17:00
Online
BIMiFhG - BIM Implementierung und Digitalisierung der Fraunhofer Bauprojekte
»BIM in der Fraunhofer-Gesellschaft« - neuer Webauftritt
28.10.2020
Das Pilotprojekt »BIMiFhG« - BIM in der Fraunhofer-Gesellschaft - präsentiert sich auf der Webseite der Fraunhofer-Allianz Bau.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
BIM-Tage Deutschland
BIM-TAG DEUTSCHLAND und VERBANDSGIPFEL Rückblick: Krise als Chance
14.10.2020
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen organisierte im Rahmen des BIM-TAG DEUTSCHLAND am Montag, 12. Oktober 2020, den VERBANDSGIPFEL. Mehr als 35 Verbände, Vereine, Kammern und Institutionen aus der gesamten Wertschöpfungskette Bau beteiligten sich am VERBANDSGIPFEL. Zwischen 120 und 270 Teilnehmer nahmen online am VERBANDSGIPFEL teil. Zum VERBANDSGIPFEL gab es eine virtuelle Messe, bei der sich Teilnehmer und Besucher austauschen konnten.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
Montag12.10.202013:00-16:45
Online

Veranstaltungen zum Thema Digitales Facility Management

September2025

Dienstag23.09.202513:00-14:30
Magdeburg + Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Bauprozess - Rückbau
Info-Forum: Traineeprogramm TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT 2025/26

Medien: Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: Ingenieur- und Architekturbüros, Bauunternehmern, öffentliche und private Auftraggeber, Bauämter, Landesverwaltungen und -betriebe, Unternehmen im Bereich Projektentwicklung, Bau-/ Immobilienprojektmanagement und Projektsteuerung, Wohnungswirtschaft und andere Interessenten

 

Bei unserem kostenfreien Info-Forum erfahren Sie alles Wissenswerte zum Traineeprogramm 2025/26! Wir freuen uns auf Arbeitgeber, die an einer gezielten und praxisgerechten Förderung ihrer Mitarbeiter/innen interessiert sind - und natürlich auf alle jungen Ingenieure und Ingenieurinnen, die einen Blick über den Tellerrand ihrer Ausbildung und beruflichen Tätigkeit auf das breite Spektrum des Bauwesens suchen, um sich selbstbewusst und fundiert in interdisziplinären Teams einzubringen.

Dipl.-Ing.-Ök. Susanne Rabe, Geschäftsführerin der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt GmbH und der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, wird das Traineeprogramm vorstellen und Trainees und Lehrende werden über Erfahrungen der im Training erworbenen Kompetenzen und deren Praxistauglichkeit berichten.

Mit dem Ziel der Fachkräftesicherung und Nachwuchsförderung wurde das Traineeprogramm TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT für junge Absolventen und erfahrene Ingenieure entwickelt, um insbesondere Chancen der Digitalisierung im Bauwesen zu nutzen.

Diese in Sachsen-Anhalt bislang einzigartige berufsbegleitende Weiterbildung dient der Personalentwicklung engagierter Mitarbeiter und zukünftiger Führungskräfte aus Architektur- und Ingenieurbüros, TGA-Planungsbüros, Bauunternehmen, Unternehmen im Bereich Projektentwicklung, Bau-/ Immobilienprojektmanagement und Projektsteuerung sowie Mitarbeiter in den Verwaltungen, der Baubehörden, der Wohnungswirtschaft und von Bauherren.

Aufgrund der wachsenden Anforderungen an das Bauwesen wurde das Traineeprogramm in den letzten beiden Jahren um weitere zukunftsweisende Themen ergänzt.

 

Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Rainer Berger und Thomas Dengler.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Das Info-Forum findet am 23. September 2025 von 13:00 bis 14:30 Uhr als Hybridveranstaltung in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können sich bis zum 15. September 2025 anmelden.

Der Einwahllink zur Onlineteilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Bauprozess - Rückbau
 

Angebote zum Thema Digitales Facility Management

BIM-Frühstück Vertragsdokumente
Die Zusammenstellung von BIM-Vertragsdokumenten bedarf einer sorgfältigen Konzeption innerhalb normativ-standardisierter und praktischer Leitplanken. Im Rahmen des bewährten Formats „BIM-Frühstück” erläutern wir anhand kurzer Inputs von Experten, worauf bei der Erstellung von Vertragsunterlagen zu achten ist. Wir vermitteln dabei die Möglichkeiten und Freiheiten in der Ausgestaltung von BIM-Vertragsunterlagen innerhalb des moderierten Erfahrungsaustauschs.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Facility Management
Digital Twin Experience Day
Der »Digital Twin Experience Day« vermittelt praxisgerechte Kenntnisse zu digitalen Methoden und Technologien der Digitalisierung im Bestand und der Simulation. Der »Digital Twin Experience Day« bietet die Möglichkeit in das Live-Erlebnis einer digitalen Realität einzutauchen - welche nicht nur visuell, sondern auch in ihren Wirkungen erfahrbar wird.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Facility Management
Webinar "BIM2FM mit CAFM-Connect"
Sie wollen Ihre BIM-basierte Planung erfolgreich in CAFM-Systeme überführen und Betreiberpflichten gezielt in den Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) verankern? Das »Webinar BIM2FM mit CAFM-Connect« demonstriert anhand von Praxisbeispielen den verlustfreien Datenaustausch zwischen BIM-Modellen und CAFM-Systemen basierend auf Open-BIM-Standards. Sie erhalten Einblicke in zukünftige Perspektiven und können Ihre Fragen mit Fachexperten diskutieren.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Facility Management
Workshop "Digitale Bauprodukte"
Die Workshop-Reihe "Workshop Digitale Bauprodukte" qualifiziert und begleitet Bauprodukthersteller, Händler und Verarbeiter auf dem Weg zum digitalen Bauprodukt im Sinne der BIM-Methodik. Im Rahmen einer Schritt-für-Schritt Anleitung werden die Teilnehmenden anhand ausgearbeiteter Praxislösungen in die Umsetzungsprozesse geführt und in der Folge während der Implementierung weiter begleitet.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Facility Management
 

Demonstratoren zum Thema Digitales Facility Management

 
Digitalisierung im Bestand
Der Demonstrator "Digitalisierung im Bestand" des Fraunhofer-Zentrums für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege in Benediktbeuern dient als Plattform für Veranstaltungen zur Anwendung innovativer Methoden und Technologien. Hier können Lösungen zur digitalen Bestandserfassung, wie 3D-Scanning und Photogrammetrie, deren Kombination mit Thermographie und sensorbasierten IoT-Lösungen sowie zur Bestimmung umweltbezogener Qualitäten im Sinne der EU-Taxonomie getestet werden.
  • Bauprozess - Facility Management
  • Typ - Demonstrator
IoT-Experience Lab
Im "IoT Experience Lab" wird ein Grundverständnis vermittelt, welche Möglichkeiten und welche wertschöpfende Nutzung im Internet der Ding (IoT) und weiteren digitalen Lösungen stecken, um Gebäude optimiert und umweltgerecht zu managen. Die praxisgerechte Demonstration innovativer IoT-Lösungen erfolgt am Beispiel des Fraunhofer Institutsgebäudes einschließlich der Simulation unterschiedlicher Lastfälle zur optimierten Steuerung der Anlagentechnik.
  • Bauprozess - Facility Management
  • Typ - Demonstrator