Betreiben

Im Themenbereich Betreiben steht die Digitalisierung des Gebäudebetriebs im Mittelpunkt. Der sogenannte „Digitale Zwilling“ als virtuelles Abbild des realen Gebäudes spielt eine zentrale Rolle. Für die Zielgruppen ergeben sich viele neue Möglichkeiten, um sowohl Prozesse wie auch Produkte von der Planung bis zum Rückbau zu verbessern. Die Maxime der Lösungsbereitstellung heißt dabei „einfach“. Anwendungen digitaler Werkzeuge und Methoden, welche die Arbeit erleichtern, beschleunigen oder im Ergebnis verbessern, sorgen für die notwendige Verbreitung im Mittelstand und Handwerk.

Der Themenbereich Betreiben wird vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP am Standort Holzkirchen koordiniert und ist unser regionaler Standort Süd.

 

Zielgruppe
Im Themenbereich Betreiben steht die Nutzungs- und Betriebsphase des Gebäudes im Mittelpunkt. Zielgruppen sind somit das Facility Management, die Gebäudeautomation mit Smart Home und Smart Building sowie Hersteller, die mit ihren Bauprodukten die Grundlage eines digitalisierten Betriebs bilden. Zudem vernetzt sich das Gebäude zunehmend mit weiteren wichtigen Sektoren wie der Energiebereitstellung oder auch der Mobilität. In jüngster Zeit spielen natürlich auch die Themen des Rückbaus, der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft eine immer bedeutendere Rolle in der die Digitalisierung wichtige Impulse und Verbesserungen erschließen wird.


Ziele
Mit dem Themenbereich Betreiben verfolgen wir das Ziel, den maximalen Nutzen aus der Verbindung von realem Gebäude und digitaler Abbildung (dem digitalen Zwilling) zu schaffen. Die Wirkkette beginnt bereits in der Planung und spannt sich über den digitalisierten Gebäudebetrieb bis hin zum IoT in dem „aktive“ Bauprodukte Zustandsinformationen für einen energie- und kostenoptimierten Betrieb liefern. Smart Home, Smart Building und Smart Grid sind Anwendungen, die sich konsequent aus dieser Zielstellung ableiten.


Anschauungsmöglichkeiten und Angebote
Die Angebote erstrecken sich von Prozessworkshops zum besseren Verständnis der Möglichkeiten und Organisation des Wandels über Demonstratoren der Digitalisierung von Bauprodukten, digitaler Kommunikationstechnologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bis hin zu zielgruppenspezifischen Übungsobjekten. Anhand realer Umsetzungsprojekte wird zudem der Nutzen wie auch die Machbarkeit neuer digitaler Anwendungen demonstriert. In Workshops, Messen und Fachsymposien werden die Erkenntnisse und Erfahrungen geteilt und neue Impulse für weitere Aufgaben und Anwendungen aufgegriffen.

Der Projektpartner Fraunhofer IBP ist zugleich Gesamtkoordinator des Kompetenzzentrums. Am Standort Holzkirchen ist auch die Geschäftsstelle des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen eingerichtet.

Neuigkeiten zum Thema Betreiben

Workshop "Zukunft der Logistik"
Workshop Zukunft der Logistik | Baustellen-Logistik: Von smarten Prozessen und KI gemeinsam profitieren
11.03.2024
Am 24. April 2024 findet in München ein weiterer Workshop "Zukunft der Logistik" statt. Es erwarten Sie Themen von sechs Referenten sowie ein Rundgang bei der Knauf Digital GmbH.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
Mittwoch23.10.202408:00-15:00
Töging am Inn
Mittwoch24.04.2024
München
Seminar "BIM für Beginner"
Seminare "BIM für Beginner" - Referentenvorstellung - Martin Ferger
22.11.2023
In der Seminarreihe „BIM für Beginner“ gibt Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger Einblicke in die Building Information Modeling-Methode. Begriffe, Prozesse und wie man den Einstieg findet, werden in diesem Seminar vermittelt.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
Donnerstag14.12.202310:00-12:00
Online
Dienstag12.12.202310:00-12:00
Online
Donnerstag30.11.202310:00-15:30
Siegen
Modellbasiertes Mauern in Lastrup
21.11.2023
Im niedersächsischen Lastrup sahen wir im November 2023 bei MauerWandSystem, wie ganze Wände vorgefertigt und als Ganzes auf LKW verladen werden. Auf der Baustelle können die Wände dann Element für Element aufgestellt werden – ganze Geschosse können so an einem Tag errichtet werden. Wir haben die Einblicke in einem Video festgehalten.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Format - Video

Veranstaltungen zum Thema Betreiben und der Region Süd

Mai2025

Mittwoch14.05.202515:00-16:30
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Open BIM2FM-einen offenen Datenaustausch ermöglichen durch CAFM-Connect und BIMeta

Das Webinar befasst sich im Schwerpunkt mit dem offenen Datenaustausch zwischen den Akteuren beim Betreiben von Bestandsimmobilien. Im Zentrum steht dabei CAFM-Connect. Mit dessen Hilfe lassen sich die Daten der digitalen Gebäudezwillinge im herstellerneutralen IFC-Format für den Gebäudebetrieb optimiert erfassen und nutzen. Es wird aufgezeigt, wie die sogenannten BIM-Profile einen Datenaustausch für die verschiedenen Anwendungsfälle des Gebäudebetriebes ermöglichen und strukturieren. Im Detail wird das Ökosystem rund um CAFM-Connect vorgestellt. Dazu wird ein Blick auf die Plattform BIMeta und ihre API geworfen, auf der die Daten agil gepflegt und bereitgestellt werden. Schließlich werden auch Tools für die Erfassung von Bestandsdaten, wie z.B. der Connect Editor vorgestellt. Nicht zu kurz kommen soll dabei auch die Möglichkeit zum Austausch über Ihre aktuellen Herausforderungen zum Thema Daten für den Betrieb von Immobilien.

Referenten: Tobias Schöner, Digitalzentrum-Bau; Sven Axt CAFM-Ring

Bitte melden Sie sich über diesen Link zum Webinar an. Oder nutzen Sie bequem das Ticketsystem über unsere Website zur Anmeldung zur Veranstaltung. 

 

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Montag26.05.202510:00-12:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Seminar: BIM für Beginner (Teil 1 von 2)

Medien: Seminar, Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: BIM-Neulinge

 

Mit unserem Seminar „BIM für Beginner“ richten wir uns an all jene, die den Einstieg in BIM für sich selbst und für ihr Unternehmen anpacken wollen. Es richtet sich somit an Unternehmer der gesamten Bauwirtschaft und des Handwerks sowie an deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die noch nicht wesentlich mit BIM in Berührung gekommen sind.

Das Seminar gibt einen ersten Überblick über die BIM-Methodik, erklärt Fachbegriffe und zeigt auf, wie die ersten Schritte in Richtung BIM aussehen können. Die theoretischen Hintergründe, Fachbegriffe und Zusammenhänge werden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis anschaulich erläutert.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars werden grundlegende Kompetenzen und Fachkenntnisse für die digitale Bauwerksplanung und -ausführung vermittelt und erhalten Einblicke in die modellbasierte Projektbearbeitung. Das Seminarprogramm legt zudem einen Schwerpunkt auf die organisatorische Ausrichtung und darauf, Prozesse neu zu denken. Denn um die Potentiale von BIM wirksam werden zu lassen, braucht es entsprechende Strukturen im Unternehmen. Diese bilden dann das Fundament für eine tragfähige, nachhaltige und gewinnbringende BIM-Strategie.

Geleitet wird das Seminar von Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, FH Aachen (Bauorganisation und Baumanagement). Es begrüßt und moderiert Petra Vaut vom BWI-Bau - Institut der Bauwirtschaft.

 

Zeit und Anmeldung

Teil 1 des Online-Seminars findet am 26. Mai 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Teil 2 folgt am 06. Juni 2025 ebenfalls von 10:00 bis 12:00 Uhr.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Einwahllink zur Teilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

Hier können Sie für Teil 1 anmelden.

Hier können Sie für Teil 2 anmelden.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Petra Vaut (p.vaut@bwi-bau.de).

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung

Juni2025

Montag02.06.202510:00-12:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Seminar: BIM für Beginner (Teil 2 von 2)

Medien: Seminar, Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: BIM-Neulinge

 

Mit unserem Seminar „BIM für Beginner“ richten wir uns an all jene, die den Einstieg in BIM für sich selbst und für ihr Unternehmen anpacken wollen. Es richtet sich somit an Unternehmer der gesamten Bauwirtschaft und des Handwerks sowie an deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die noch nicht wesentlich mit BIM in Berührung gekommen sind.

Das Seminar gibt einen ersten Überblick über die BIM-Methodik, erklärt Fachbegriffe und zeigt auf, wie die ersten Schritte in Richtung BIM aussehen können. Die theoretischen Hintergründe, Fachbegriffe und Zusammenhänge werden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis anschaulich erläutert.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars werden grundlegende Kompetenzen und Fachkenntnisse für die digitale Bauwerksplanung und -ausführung vermittelt und erhalten Einblicke in die modellbasierte Projektbearbeitung. Das Seminarprogramm legt zudem einen Schwerpunkt auf die organisatorische Ausrichtung und darauf, Prozesse neu zu denken. Denn um die Potentiale von BIM wirksam werden zu lassen, braucht es entsprechende Strukturen im Unternehmen. Diese bilden dann das Fundament für eine tragfähige, nachhaltige und gewinnbringende BIM-Strategie.

Geleitet wird das Seminar von Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, FH Aachen (Bauorganisation und Baumanagement). Es begrüßt und moderiert Petra Vaut vom BWI-Bau - Institut der Bauwirtschaft.

 

Zeit und Anmeldung

Teil 1 des Online-Seminars findet am 26. Mai 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Teil 2 folgt am 02. Juni 2025 ebenfalls von 10:00 bis 12:00 Uhr.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Einwahllink zur Teilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

Hier können Sie für Teil 1 anmelden.

Hier können Sie für Teil 2 anmelden.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Petra Vaut (p.vaut@bwi-bau.de).

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung

Juli2025

Mittwoch09.07.202510:00-15:00
Kerpen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Seminar: BIM für Beginner

Medien: Seminar, Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: BIM-Neulinge

 

Mit unserem Seminar „BIM für Beginner“ richten wir uns an all jene, die den Einstieg in BIM für sich selbst und für ihr Unternehmen anpacken wollen. Es richtet sich somit an Unternehmer der gesamten Bauwirtschaft und des Handwerks sowie an deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die noch nicht wesentlich mit BIM in Berührung gekommen sind.

Das Seminar gibt einen ersten Überblick über die BIM-Methodik, erklärt Fachbegriffe und zeigt auf, wie die ersten Schritte in Richtung BIM aussehen können. Die theoretischen Hintergründe, Fachbegriffe und Zusammenhänge werden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis anschaulich erläutert.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars werden grundlegende Kompetenzen und Fachkenntnisse für die digitale Bauwerksplanung und -ausführung vermittelt und erhalten Einblicke in die modellbasierte Projektbearbeitung. Das Seminarprogramm legt zudem einen Schwerpunkt auf die organisatorische Ausrichtung und darauf, Prozesse neu zu denken. Denn um die Potentiale von BIM wirksam werden zu lassen, braucht es entsprechende Strukturen im Unternehmen. Diese bilden dann das Fundament für eine tragfähige, nachhaltige und gewinnbringende BIM-Strategie.

Geleitet wird das Seminar von Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, FH Aachen (Bauorganisation und Baumanagement). Es begrüßt und moderiert Petra Vaut vom BWI-Bau - Institut der Bauwirtschaft.

 

Zeit und Anmeldung

Das Seminar findet am 09. Juli 2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr im Ausbildungszentrum der Bauindustrie, Humboldtstraße 30-36, 50171 Kerpen statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnahme ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

Hier können Sie sich bis zum 02. Juli anmelden.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Petra Vaut (p.vaut@bwi-bau.de).

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Mittwoch09.07.202516:00-17:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Digitale Bauwerkserfassung am Beispiel der energetischen Bewertung von Nichtwohnungsgebäuden

Medien: Online-Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: Liegenschafts-Verantwortliche, Architekten, Ingenieure, Bauherren, Energieberater

Das Webinar ist inhaltlich zweigeteilt, der erste Abschnitt gibt einen allgemeinen Überblick aktueller Erfassungstechnologien für den Gebäudebereich. Darauf aufsetzend wird im zweiten Abschnitt die Gebäudeerfassung und Modellierung eines Nichtwohngebäudes aus dem Forschungsprojekt ReadE vorgestellt, welche abschließend für die energetische Einschätzung der Gebäudequalität verwendet wurde.

Ziel der Qualifizierung ist es, den Teilnehmenden einen Überblick und eine Entscheidungshilfe über die unterschiedlichen aktuellen digitale Erfassungsmöglichkeiten zu geben sowie deren Anwendung an einem realen Objekten zu demonstrieren.

Das Online-Angebot umfasst die Präsentation von Theorie und Praxisbeispielen, die praktische Demonstration betreffender IT-Werkzeuge sowie die Möglichkeit zum partizipativen Austausch. Durchgeführt wird die Veranstaltung von Fachexperten des Mittelstand-Digital Zentrum Bau.

Referenten: Tobias Schöner MDZ-Bau; Sebastian Krück Fraunhofer IBP

Melden Sie sich hier bequem über unsere Website zur Veranstaltung an und machen Sie die Pflicht zur Kür! Oder nutzen Sie den Direktlink, um am Online-Vortrag teilzunehmen.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
 

Demonstratoren

 

Angebote zum Thema Betreiben und der Region Süd