Betreiben

Im Themenbereich Betreiben steht die Digitalisierung des Gebäudebetriebs im Mittelpunkt. Der sogenannte „Digitale Zwilling“ als virtuelles Abbild des realen Gebäudes spielt eine zentrale Rolle. Für die Zielgruppen ergeben sich viele neue Möglichkeiten, um sowohl Prozesse wie auch Produkte von der Planung bis zum Rückbau zu verbessern. Die Maxime der Lösungsbereitstellung heißt dabei „einfach“. Anwendungen digitaler Werkzeuge und Methoden, welche die Arbeit erleichtern, beschleunigen oder im Ergebnis verbessern, sorgen für die notwendige Verbreitung im Mittelstand und Handwerk.

Der Themenbereich Betreiben wird vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP am Standort Holzkirchen koordiniert und ist unser regionaler Standort Süd.

 

Zielgruppe
Im Themenbereich Betreiben steht die Nutzungs- und Betriebsphase des Gebäudes im Mittelpunkt. Zielgruppen sind somit das Facility Management, die Gebäudeautomation mit Smart Home und Smart Building sowie Hersteller, die mit ihren Bauprodukten die Grundlage eines digitalisierten Betriebs bilden. Zudem vernetzt sich das Gebäude zunehmend mit weiteren wichtigen Sektoren wie der Energiebereitstellung oder auch der Mobilität. In jüngster Zeit spielen natürlich auch die Themen des Rückbaus, der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft eine immer bedeutendere Rolle in der die Digitalisierung wichtige Impulse und Verbesserungen erschließen wird.


Ziele
Mit dem Themenbereich Betreiben verfolgen wir das Ziel, den maximalen Nutzen aus der Verbindung von realem Gebäude und digitaler Abbildung (dem digitalen Zwilling) zu schaffen. Die Wirkkette beginnt bereits in der Planung und spannt sich über den digitalisierten Gebäudebetrieb bis hin zum IoT in dem „aktive“ Bauprodukte Zustandsinformationen für einen energie- und kostenoptimierten Betrieb liefern. Smart Home, Smart Building und Smart Grid sind Anwendungen, die sich konsequent aus dieser Zielstellung ableiten.


Anschauungsmöglichkeiten und Angebote
Die Angebote erstrecken sich von Prozessworkshops zum besseren Verständnis der Möglichkeiten und Organisation des Wandels über Demonstratoren der Digitalisierung von Bauprodukten, digitaler Kommunikationstechnologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bis hin zu zielgruppenspezifischen Übungsobjekten. Anhand realer Umsetzungsprojekte wird zudem der Nutzen wie auch die Machbarkeit neuer digitaler Anwendungen demonstriert. In Workshops, Messen und Fachsymposien werden die Erkenntnisse und Erfahrungen geteilt und neue Impulse für weitere Aufgaben und Anwendungen aufgegriffen.

Der Projektpartner Fraunhofer IBP ist zugleich Gesamtkoordinator des Kompetenzzentrums. Am Standort Holzkirchen ist auch die Geschäftsstelle des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen eingerichtet.

Neuigkeiten zum Thema Betreiben

BIM Smart Construction Award - jetzt bewerben!
15.09.2018
Die BIM World Munich wird in diesem Jahr zum ersten Mal das BIM Town einrichten, dessen strategischer Partner das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen ist. Innovative Lösungen und die Umsetzung in die Praxis stehen dabei im Mittelpunkt. Aussteller und innovative Start-Ups können sich ab sofort auch für den BIM Smart Construction Award bewerben.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Facility Management
BIM-Frühstück in München und Magdeburg
21.08.2018
Ein neues Angebots-Format für Einsteiger und all jene, die sich dem Thema BIM und seinen vielfältigen Möglichkeiten nähern möchten: das BIM-Frühstück, das es nun auch in München gibt, nachdem es bereits an unserem Standort in Magdeburg erfolgreich eingeführt wurde.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
Sanierung im Bestand: Keller der Jade Hochschule in Oldenburg
Digitales Betreiben erleben
08.08.2018
Welche digitalen Möglichkeiten gibt es heute schon für die Nutzungs- und Betriebsphase von Gebäuden? Wie kann das Facility Management dank digitaler Methoden und Techniken effizienter und besser gestaltet werden? Diese Fragen werden am 20. September 2018 am Standort Süd des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen am Fraunhofer-Institut für Bauphysik in Holzkirchen beantwortet.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Facility Management

Veranstaltungen zum Thema Betreiben und der Region Süd

August2025

Montag25.08.202515:30-17:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Praxis-Talk: BIM-basierte Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen – Ergebnisse aus dem EU-Projekt ACCORD

Vom BIM-Modell zur Zertifizierung und Baugenehmigung:
Am 25. August 2025, von 15:30 - 17:30 Uhr, findet ein kostenfreier Online-Praxis-Talk zu automatisierten, BIM-basierten Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen im Hochbau statt. Vorgestellt werden die Ergebnisse des deutschen Demonstrators im EU-Horizon Projekt ACCORD, entwickelt durch die Tegel Projekt GmbH, die XLeitstelle im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg, Ontotext und dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP gemeinsam mit den assoziierten Partnern DGNB und DBU.

Gewinnen Sie Einblicke in die Ergebnisse des deutschen Demonstrators des EU-Horizon-Projekts ACCORD - „Automated Compliance Checks of Construction Renovation and Demolition Works“ (09/2022 – 08/2025). Im Rahmen von drei Anwendungsfällen wurden innovative Lösungen für automatisierte, BIM-basierte Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen im Hochbau entwickelt: zur planungsrechtlichen Prüfung von Bauvorhaben im Geltungsbereich qualifizierter Bebauungspläne, zur Umweltzertifizierung nach DGNB und QNB sowie zur Zertifizierung von Holzbausystemen. Die Anwendungsfälle entstanden in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner Tegel Projekt GmbH anhand realer Bauvorhaben auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel. Als weitere Projektpartner wirkten die XLeitstelle im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg, Ontotext (Bulgarien) sowie das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP mit. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) waren assoziierte Partner des Projektes.
 

Das erwartet Sie:

  • Begrüßung und Einführung Mittelstand Digitalzentrum Bau
    • Moderation: Thomas Kirmayr, Fraunhofer IBP, Leiter des MDZBau und der Fraunhofer Allianz Bau
       
  • Das EU-Projekt ACCORD und der deutsche Demonstrator
    • Katja Breitenfelder, Fraunhofer IBP, MDZBau; Leiterin deutscher Demonstrator, EU-Projekt ACCORD
    • Konstantin Schneider, Tegel Projekt GmbH; Praxispartner deutscher Demonstrator, EU-Projekt ACCORD

      Einführung in das EU-Projekt ACCORD und die Ziele des deutschen Demonstrators: Digitalisierung und Automatisierung von Genehmigungs- und Prüfprozessen im Hochbau anhand realer Bauvorhaben in Berlin-Tegel.
       
  • Digitale Prüfung planungsrechtlicher Vorgaben mit BIM, XPlanung und semantischen Technologien
    • Dr. Kai-Uwe Krause, Fachbereichsleiter Digitalisierung Planen und Bauen im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
    • Natalyia Keberle, Dateningenieurin, Ontotext, Bulgarien
    • Katja Breitenfelder, Fraunhofer IBP, MDZBau

      Vorgestellt wird ein prototypischer Workflow zur automatisierten Prüfung planungsrechtlicher Anforderungen auf Basis semantisch vernetzter Datenmodelle. Dabei wurden BIM-, CityGML- und XPlanung-Daten in RDF überführt und mittels regelbasierter Prüfabfragen (technisch umgesetzt durch SPARQL-Abfragen) in einer Graphdatenbank ausgewertet. Ein nutzerfreundliches Interface zeigt, wie sich solche Prüfprozesse flexibel und kontextbezogen digital abbilden lassen.
       
  • BIM-basierte Umweltzertifizierung
    • Rafael Horn, Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung, Fraunhofer IBP
    • Simon Wössner, Gruppenleiter Planungswerkzeuge, Fraunhofer IBP

      Zwei Lösungsansätze demonstrieren, wie digitale Gebäudemodelle für Umweltzertifizierungen genutzt werden können: Für die DGNB-Zertifizierung werden modellbasierte Prüfungen auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien durchgeführt. Im zweiten Fall wird eine Lebenszyklusanalyse (LCA) nach den Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) umgesetzt - mit Fokus auf die Betriebsphase und energetische Bewertung gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG). Beide Ansätze nutzen das Fraunhofer-Tool Generis zur digitalen Durchführung der LCA.
  • Konformitätsprüfungen für die Zertifizierung von Holzbausystemen
    • Katja Breitenfelder, Fraunhofer IBP, MDZBau

      Präsentiert wird ein prototypischer Prüfworkflow zur semantischen Validierung technischer Anforderungen im modularen Holzbau. IFC-Teilmodelle wurden gezielt angereichert, um ausgewählte Regeln der Musterholzbaurichtlinie - etwa zur Feuerwiderstandsdauer und zu Öffnungsanteilen - automatisiert zu prüfen. Ziel ist es, eine digitale Grundlage für die spätere Typenzulassung zu schaffen.
       
  • Q&A und Diskussion
    • Moderation: Thomas Kirmayr, Fraunhofer IBP, Leiter des MDZBau und der Fraunhofer Allianz Bau
       

Datum:           25. August 2025
Uhrzeit:          15:30 Uhr - 17:30 Uhr
Ort:                 Online (Microsoft Teams)
Anmeldung:   Die Anmeldung zur Veranstaltung wird zeitnah freigeschaltet.

Der Meeting-Link zur Veranstaltung wird eine Woche vor und einen Tag vor der Veranstaltung sowie am Veranstaltungstag selbst versendet. Anmeldungen sind bis 9 Uhr am Veranstaltungstag möglich.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit

September2025

Freitag05.09.202509:00-10:00
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
ESG-Anforderungen strategisch umsetzen

Worum geht’s?
Wie kann ihr Unternehmen ESG*-Anforderungen strategisch in Unternehmensentscheidungen integrieren?

 *ESG steht für Environmental, Social und Corporate Governance – zentrale Werte für eine nachhaltige und faire Zukunft. Das Akronym steht dabei für Umweltaspekten („E“), sozialen Grundsätzen („S“) und transparenter Unternehmensführung („G“). 

Was passiert im Online-Seminar?
Das Seminar vermittelt die Grundlagen aktueller ESG-Anforderungen und stellt praxisnahe Methoden zur Standortbestimmung und Maßnahmenplanung vor.

Warum lohnt sich das?
Mittelständische Handelsbetriebe stehen unter wachsendem Druck, Nachhaltigkeitsaspekte systematisch zu dokumentieren. ESG-Readiness wird zunehmend zur Voraussetzung für Finanzierungsentscheidungen. Das Seminar schärft frühzeitig den Blick für relevante ESG-Kriterien, hilft Risiken zu minimieren und Chancen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zu nutzen.

Die erarbeiteten Inhalte waren Teil des Zunkunftsprojektes ReadE, nähere Informationen hierzu finden sie hier.

Referent:innen:

Die Veranstaltung ist kostenlos und wird in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Handel durchgeführt. Sie können sich hier anmelden .

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag23.09.202513:00-14:30
Magdeburg + Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Bauprozess - Rückbau
Info-Forum: Traineeprogramm TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT 2025/26

Medien: Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: Ingenieur- und Architekturbüros, Bauunternehmern, öffentliche und private Auftraggeber, Bauämter, Landesverwaltungen und -betriebe, Unternehmen im Bereich Projektentwicklung, Bau-/ Immobilienprojektmanagement und Projektsteuerung, Wohnungswirtschaft und andere Interessenten

 

Bei unserem kostenfreien Info-Forum erfahren Sie alles Wissenswerte zum Traineeprogramm 2025/26! Wir freuen uns auf Arbeitgeber, die an einer gezielten und praxisgerechten Förderung ihrer Mitarbeiter/innen interessiert sind - und natürlich auf alle jungen Ingenieure und Ingenieurinnen, die einen Blick über den Tellerrand ihrer Ausbildung und beruflichen Tätigkeit auf das breite Spektrum des Bauwesens suchen, um sich selbstbewusst und fundiert in interdisziplinären Teams einzubringen.

Dipl.-Ing.-Ök. Susanne Rabe, Geschäftsführerin der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt GmbH und der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, wird das Traineeprogramm vorstellen und Trainees und Lehrende werden über Erfahrungen der im Training erworbenen Kompetenzen und deren Praxistauglichkeit berichten.

Mit dem Ziel der Fachkräftesicherung und Nachwuchsförderung wurde das Traineeprogramm TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT für junge Absolventen und erfahrene Ingenieure entwickelt, um insbesondere Chancen der Digitalisierung im Bauwesen zu nutzen.

Diese in Sachsen-Anhalt bislang einzigartige berufsbegleitende Weiterbildung dient der Personalentwicklung engagierter Mitarbeiter und zukünftiger Führungskräfte aus Architektur- und Ingenieurbüros, TGA-Planungsbüros, Bauunternehmen, Unternehmen im Bereich Projektentwicklung, Bau-/ Immobilienprojektmanagement und Projektsteuerung sowie Mitarbeiter in den Verwaltungen, der Baubehörden, der Wohnungswirtschaft und von Bauherren.

Aufgrund der wachsenden Anforderungen an das Bauwesen wurde das Traineeprogramm in den letzten beiden Jahren um weitere zukunftsweisende Themen ergänzt.

 

Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Rainer Berger und Thomas Dengler.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Das Info-Forum findet am 23. September 2025 von 13:00 bis 14:30 Uhr als Hybridveranstaltung in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können sich bis zum 15. September 2025 anmelden.

Der Einwahllink zur Onlineteilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Bauprozess - Rückbau
 

Demonstratoren

 

Angebote zum Thema Betreiben und der Region Süd