Glasklare Effizienz: Erfolgreiche Digitalisierung im Monteur-Reporting einer Glaserei

In einer Glaserei sollte das Reporting der Monteure optimiert werden, um es benutzerfreundlich, sicher und fehlerfrei zu gestalten. Ziel war, Informationen in Echtzeit ohne Rückfragen zu erhalten, um Effizienz und Genauigkeit zu steigern und den Service zu verbessern. Die Umsetzung erfolgte in sechs Monaten mit der Entwicklung von mobilen und Desktop-Anwendungen. Wichtige Funktionen der mobilen App waren Zeiterfassung, Rapportzettel, Materialmitschreibungen, Notizfunktionen, Projektstatusänderungen, Fotouploads und digitale Lieferscheine. Auf der Desktop-Seite wurden übersichtliche Dashboards implementiert. Regelmäßige Tests und Anpassungen führten zu einem benutzerfreundlichen Endprodukt. Schulungen und Workshops erleichterten die Nutzung der neuen Tools, die erwarteten Verbesserungen in den Arbeitsabläufen einbrachten. Ein bedeutender Erfolg war der automatisierte Lieferschein, der alle Arbeiten und Daten umfasste. Zudem inspirierten die neuen Tools die Mitarbeiter zu weiteren Prozessvorschlägen. Langfristig plant die Glaserei, die digitalen Prozesse weiter auszubauen, um Effizienz und Marktposition zu verbessern. Die Digitalisierung führte zu höherer Arbeitszufriedenheit, effizienterer Ressourcennutzung und besseren Geschäftsentscheidungen, was die Wettbewerbsfähigkeit stärkt.

Die Glaserei stand vor der Herausforderung, das Reporting der Monteure zu optimieren. Das Ziel war, dieses Reporting einfach, sicher, verlust- und fehlerfrei zu gestalten. Hauptaugenmerk lag dabei auf einer benutzerfreundlichen Bedienung sowie einem schnellen Auffinden von Kundenaufträgen. Durch die digitale Transformation erwartete die Glaserei, sämtliche Informationen in Echtzeit und ohne Rückfragen zu erhalten. Dies würde nicht nur den Arbeitsablauf wesentlich vereinfachen, sondern auch die Effizienz und Genauigkeit der täglichen Arbeitsprozesse merklich steigern. Diese Verbesserungen sollten dazu beitragen, dass die Glaserei ihren Service weiter verbessern und sich von der Konkurrenz abheben kann. Mit einer optimierten Berichterstattung und besseren Datenverfügbarkeit konnte die Glaserei auch die Kundenzufriedenheit erhöhen und interne Prozesse straffen. Dadurch würde auch die Entscheidungsgeschwindigkeit verbessert und eventuelle Fehlerquellen minimiert werden. Die Zielsetzung umfasste zudem die Reduktion von Papierkram, was gleichzeitig dazu beitragen würde, die Umweltbelastung zu senken und kosteneffizienter zu arbeiten. Die Digitalisierung sollte außerdem den administrativen Aufwand verringern und somit den Mitarbeitern mehr Zeit für ihre Kernaufgaben verschaffen, was letztlich die Produktivität und die Arbeitsmoral erhöhen sollte. Mit einer soliden digitalen Infrastruktur plante die Glaserei auch zukünftige technologische Anpassungen und Erweiterungen leichter umsetzen zu können und somit kontinuierlich am Puls der Zeit zu bleiben.

Umsetzung

Das gesamte Projekt erstreckte sich über einen Zeitraum von sechs Monaten. In dieser Zeit wurden individuelle mobile und Desktop-Anwendungen entwickelt. Die Implementierungsphase beinhaltete kontinuierliches Feedback der Mitarbeiter, die die Apps regelmäßig testeten. Besonders hervorzuheben sind die Erweiterungen der mobilen App: Zeiterfassung, Rapportzettel, Materialmitschreibungen, Notizfunktionen, Projektstatusänderungen, Fotouploads und digitaler Lieferschein inklusive Unterschrift. Auf der Desktop-Seite wurden Dashboard-Ansichten und eine übersichtliche Darstellung aller erfassten Daten implementiert. Trotz der Herausforderungen verlief die Umsetzung reibungslos ohne notwendige Anpassungen der Herangehensweise. Jegliche Anforderungen wurden durch regelmäßige Tests und unmittelbar durchgeführte Anpassungen erfüllt. Dies führte nicht nur zu einem robusten Endprodukt, sondern auch zu einer optimierten Benutzerfreundlichkeit der Apps, wodurch die Mitarbeiter die neuen Tools schnell und effizient in ihren Arbeitsalltag integrieren konnten. Die Zusammenarbeit zwischen den Entwicklern und den Mitarbeitern der Glaserei war dabei entscheidend für den Erfolg des Projekts. Es wurden Schulungen und Workshops angeboten, um die Nutzung der neuen Tools zu erleichtern und sicherzustellen, dass jeder Mitarbeiter die Vorteile und Funktionen der Anwendungen vollständig versteht. Die Einführung der mobilen und Desktop-Apps verlief reibungslos und brachte die erhofften Verbesserungen in den täglichen Arbeitsabläufen. Durch die intensive Testphase und das fortlaufende Feedback konnten auftretende Probleme schnell erkannt und behoben werden. Das Projekt profitierte auch von einer klaren Kommunikation und einem strukturierten Projektmanagement, was dazu beitrug, die gesetzten Ziele innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens zu erreichen.

Fazit

Die Digitalisierung brachte der Glaserei deutliche Verbesserungen. Einer der größten Erfolge ist der automatisiert erstellte Lieferschein, der alle durchgeführten Arbeiten, Daten, Zeiten und verwendeten Materialien sowie ein Abschlussfoto umfasst. Das Communication-System erlaubte eine nahtlose Verknüpfung aller Prozessbeteiligten. Ein unerwartet positiver Effekt war das Engagement der Mitarbeiter, die inspiriert von den neuen digitalen Tools, weitere Vorschläge für neue Prozesse einbrachten. Diese werden bereits entwickelt. Die Glaserei plant weiterhin, alle digitalen Prozesse zu erweitern und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, um langfristig eine noch höhere Effizienz zu erreichen. Zudem konnten die Monteure nun ihre Aufgaben besser priorisieren und die Projekte schneller und präziser abschließen. Durch die kontinuierliche Entwicklung weiterer Prozesse und Funktionen wird die Glaserei auch zukünftig in der Lage sein, sich den sich wandelnden Anforderungen des Marktes anzupassen und ihre Dienstleistungsqualität stetig zu verbessern. Langfristig gesehen, wird dies dazu beitragen, dass das Unternehmen nicht nur seine Marktposition festigt, sondern auch neuen Herausforderungen mit innovativen digitalen Lösungen begegnet. Die verbesserten Arbeitsabläufe und die Reduzierung von administrativen Aufgaben haben auch zu einer höheren Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter geführt. Die Glaserei konnte ihre Ressourcen effizienter nutzen und somit auch Kosten sparen. Die durch die Digitalisierung gewonnenen Daten bieten zudem die Möglichkeit, zukünftige Projekte besser zu planen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Ein weiteres positives Resultat war die starke Erhöhung der Datenqualität und die Minimierung menschlicher Fehler. Die gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen aus diesem Projekt schaffen eine solide Grundlage für zukünftige technologische Entwicklungen und Anpassungen. Die Glaserei ist nun besser gerüstet, um sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu stärken.

Beteiligte Organisationen

eBusiness-KompetenzZentrum

Das eBZ in Kaiserslautern hat die Mission, die Digitalisierung in der Bau- und Ausbaubranche voranzutreiben und zu etablieren. Bauen soll sicherer, attraktiver, schneller, effizienter und viel wirtschaftlicher werden. Damit dies gelingt, müssen alle am Bau Beteiligten die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort haben.Unser Team setzt sich aus Handwerkern, Betriebswirten, Marketingspezialisten, Planern und Technikexperten zusammen. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit können wir gemeinsam mit den Handwerksbetrieben schnell und effektiv deren Digitalisierungsbedürfnisse und -potenziale ermitteln. Darauf aufbauend planen wir innovative Digitalisierungsprojekte und setzen diese in den Betrieben um. Von digitalen Geschäftsprozessen über IT-Sicherheit bis hin zu Online-Marketing sind wir DER Ansprechpartner für Digitalisierung im Bau und Ausbauhandwerk. Darüber hinaus engagiert sich das eBZ in mehreren Forschungsvorhaben zur Digitalisierung in der Bau- und Ausbaubranche und fördert den Wissenstransfer zwischen allen Beteiligten.

  • Kaiserslautern
  • Bauprozess - Handwerk
  • Organisationsform - Weiterbildung/Akademie
Glaserei Sommer GmbH

Glaserei Sommer GmbH steht für hohe Flexibilität, Kompetenz, Zuverlässigkeit und eine schnelle Ausführung Ihrer Aufträge.

Dank ihrer langjährigen Erfahrung in der Glasverarbeitung und dem flexibel einsetzbaren Team können sie die Wünsche ihrer Kunden stets zuverlässig umsetzen.

  • Hamburg
  • Organisationsform - Handwerk

News

Digitale Kommunikation und strukturelle Abbildung eines Handwerksbetriebes in einer Kollaborationsplattform, Glasklare Effizienz: Erfolgreiche Digitalisierung im Monteur-Reporting einer Glaserei
Erfahrung weitergeben, Wissen erhalten – so stärken Sie Ihr Unternehmen von innen heraus
13.08.2025
Wissen ist eine der zentralen Ressourcen in jedem Unternehmen – doch häufig bleibt es ungenutzt oder geht im Arbeitsalltag schlichtweg verloren. Wenn Informationen nur in E-Mails, einzelnen Köpfen oder verstreuten Dateien existieren, leidet nicht nur die Effizienz, sondern auch die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Dabei gibt es längst erprobte Strategien und digitale Werkzeuge, um Wissen strukturiert zu erfassen, zu sichern und für alle im Unternehmen zugänglich zu machen. Wie das konkret funktioniert, zeigen wir Ihnen in unserem kostenfreien Online-InfoVortrag am 2. September 2025.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag02.09.202510:00-11:00
Online
Digitale Kommunikation und strukturelle Abbildung eines Handwerksbetriebes in einer Kollaborationsplattform, Glasklare Effizienz: Erfolgreiche Digitalisierung im Monteur-Reporting einer Glaserei
Wissensmanagement in der Baupraxis: Wenn Erfahrung zum Erfolgsfaktor wird
30.07.2025
Baustelle Wissen: Warum gelebte Erfahrung über Projekterfolg entscheidet. In der Baupraxis ist Wissen Gold wert – wenn es geteilt wird. Lernen Sie im kostenfreien Online-InfoVortrag am 12. August 2025, wie Sie Erfahrungswissen sichern, Fehler vermeiden und neue Mitarbeitende schneller einarbeiten. Praxisnah, konkret und direkt umsetzbar.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag12.08.202510:00-11:00
Online
Digitale Kommunikation und strukturelle Abbildung eines Handwerksbetriebes in einer Kollaborationsplattform, Glasklare Effizienz: Erfolgreiche Digitalisierung im Monteur-Reporting einer Glaserei
Digital durchstarten: Effizienter arbeiten mit smarten Lösungen für Bau und Handwerk
30.07.2025
Die Baubranche steht vor einem digitalen Wandel – und Sie können jetzt davon profitieren! Digitalisierung und Automatisierung helfen dabei, Prozesse zu verschlanken, Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden. Erleben Sie, wie moderne Tools den Arbeitsalltag im Bau- und Handwerksbetrieb spürbar erleichtern. In unserem kostenlosen Online-InfoVortrag am 19. August 2025 zeigen wir Ihnen praxisnah, wie der Einstieg gelingt. Erfahren Sie, welche Lösungen zu Ihrem Unternehmen passen und welche konkreten Vorteile sie bringen. Jetzt anmelden und Zukunft gestalten!
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag19.08.202510:00-11:30
Online
Digitale Kommunikation und strukturelle Abbildung eines Handwerksbetriebes in einer Kollaborationsplattform, Glasklare Effizienz: Erfolgreiche Digitalisierung im Monteur-Reporting einer Glaserei
Effizientere Abläufe im Baubüro: Wie Sie Zeit, Nerven und Kosten sparen
02.07.2025
Zeitfresser, doppelte Arbeitsschritte und fehlende Transparenz? Das muss nicht sein! Erfahren Sie, wie Sie mit durchdachter Prozessoptimierung Ihren Büroalltag spürbar entlasten und Ihre internen Abläufe fit für die Zukunft machen. Praxisnah, umsetzbar und auf die Herausforderungen von Baubetrieben zugeschnitten. Mehr dazu unter anderem im kostenfreien Online-InfoVortrag am 16. Juli 2025!
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch16.07.202510:00-11:00
Online
Digitale Kommunikation und strukturelle Abbildung eines Handwerksbetriebes in einer Kollaborationsplattform, Glasklare Effizienz: Erfolgreiche Digitalisierung im Monteur-Reporting einer Glaserei
Wissen sichern – Zukunft gestalten: Warum modernes Wissensmanagement heute unverzichtbar ist
18.06.2025
Wissen ist eine der wertvollsten Ressourcen im Unternehmen – doch häufig bleibt es ungenutzt oder geht sogar verloren. Ohne systematisches Wissensmanagement entstehen Wissenslücken, die Effizienz, Qualität und Innovation gefährden. Digitale Tools und bewährte Methoden helfen, Informationen strukturiert zu erfassen, zu sichern und verfügbar zu machen. Erfahren Sie im kostenfreien Online-InfoVortrag am 01. Juli 2025, wie Sie Ihr Wissensmanagement zukunftssicher gestalten.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag01.07.202510:00-11:00
Online
Digitale Kommunikation und strukturelle Abbildung eines Handwerksbetriebes in einer Kollaborationsplattform, Glasklare Effizienz: Erfolgreiche Digitalisierung im Monteur-Reporting einer Glaserei
Digitalisierung im Handwerk: So steigern Sie Ihre Effizienz durch Prozessautomatisierung
04.06.2025
Die Digitalisierung bietet Handwerksunternehmen zahlreiche Chancen, ihre Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Automatisieren Sie wiederkehrende Prozesse und sparen Sie Zeit, ohne umfangreiche Softwareumstellungen oder Programmierkenntnisse. Von der digitalen Gefährdungskartei bis zur automatischen Angebots-Erinnerung – moderne Standardsoftware macht es möglich. Erfahren Sie am 18. Juni 2025 um 10:00 Uhr, wie Sie die Digitalisierung in Ihrem Betrieb vorantreiben können.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch18.06.202510:00-11:00
Online
Digitale Kommunikation und strukturelle Abbildung eines Handwerksbetriebes in einer Kollaborationsplattform, Glasklare Effizienz: Erfolgreiche Digitalisierung im Monteur-Reporting einer Glaserei
Wissensmanagement als Zukunftsfaktor: So sichern Bauunternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit
21.05.2025
Gerade in der Baubranche ist Erfahrungswissen Gold wert – doch ohne Struktur bleibt es ungenutzt oder verschwindet mit dem nächsten Personalwechsel. Wie Sie dieses Potenzial sichern und für Ihr gesamtes Team nutzbar machen, zeigt ein Blick auf modernes Wissensmanagement – einfach, praxisnah und wirkungsvoll. Warum das für Planer, Bauleiter und Handwerker entscheidend ist, und wie Sie Wissensmanagement nachhaltig in Ihrem Unternehmen einsetzen können, erfahren Sie hier...
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag17.06.202510:00-11:00
Online
Digitale Kommunikation und strukturelle Abbildung eines Handwerksbetriebes in einer Kollaborationsplattform, Glasklare Effizienz: Erfolgreiche Digitalisierung im Monteur-Reporting einer Glaserei
Digitalisierung und Automatisierung für Baubetriebe – So gestalten Sie Ihre Zukunft effizienter
07.05.2025
Wie können Sie als Bauunternehmen oder Handwerksbetrieb Ihre Prozesse optimieren, Zeit sparen und die Kommunikation verbessern? Die Antwort liegt in der Digitalisierung und Automatisierung! Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-InfoVortrag am 28. Mai 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr, wie Sie mit einfachen Tools Ihre Geschäftsabläufe effizienter gestalten und sich fit für die Zukunft machen. Praxisnahe Einblicke und konkrete Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie sofort loslegen können.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch28.05.202510:00-11:30
Online
Digitale Kommunikation und strukturelle Abbildung eines Handwerksbetriebes in einer Kollaborationsplattform, Glasklare Effizienz: Erfolgreiche Digitalisierung im Monteur-Reporting einer Glaserei
Flexibilität statt Einheitslösung – Digitalisierung im Handwerk mit Low-Code-Lösungen
26.03.2025
Am 09. April 2025 um 10:00 Uhr erfahren Sie in unserem Online-InfoVortrag, wie Handwerksbetriebe durch flexible Tools wie Microsoft 365 oder Nextcloud gezielt einzelne Prozesse digitalisieren können – ohne dabei ihre bestehende ERP-Software zu ersetzen. Entdecken Sie praxisnahe Alternativen zur klassischen ERP-Strategie und finden Sie maßgeschneiderte digitale Lösungen für Ihr Unternehmen!
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch09.04.202510:00-11:00
Online
Digitale Kommunikation und strukturelle Abbildung eines Handwerksbetriebes in einer Kollaborationsplattform, Glasklare Effizienz: Erfolgreiche Digitalisierung im Monteur-Reporting einer Glaserei
Von Tradition zu Innovation - Moderne Digitale Arbeitsweisen für Bauunternehmen
26.02.2025
Erleben Sie am 11. März 2025 um 10:00 Uhr in unserem Online-InfoVortrag, wie Sie durch Digitalisierung und Automatisierung Ihre Abläufe optimieren und die Kundenkommunikation verbessern können. Entdecken Sie praxisnahe Lösungen und lassen Sie sich inspirieren, wie Sie mit Standardsoftware Prozesse effizienter gestalten. Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Zeit für Kundenbetreuung und strategische Aufgaben freizusetzen – der ideale Start in Ihre digitale Transformation!
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag11.03.202510:00-11:30
Online

Adresse des Praxisprojekts

Ansprechpartner