Der CAFM RING e.V. entwickelt praxisnahe Standards und Tools für die digitale Bewirtschaftung von Immobilien. Mit CAFM-Connect, einem offenen Datenaustauschformat, und dem zugehörigen Katalog und Editor wird die Erstellung und Verwaltung von Gebäudedaten standardisiert. Die Plattform BIMeta fungiert als zentraler Merkmalsserver und ermöglicht die strukturierte Übernahme von Informationen aus digitalen Bauwerksmodellen. Alle Lösungen wurden gemeinsam mit Betreibern, Planern und FM-Dienstleistern entwickelt und erprobt. Damit wird eine durchgängige und interoperable BIM2FM-Übergabe vom Planungs- in den Betriebsprozess ermöglicht.
Zielsetzung
Die Vision des CAFM RING e.V. ist eine vollständig digitalisierte, interoperable und nachhaltige Immobilienbewirtschaftung auf Basis offener Standards. Unsere Mission ist es, die notwendigen Voraussetzungen dafür zu schaffen – durch die Entwicklung praxistauglicher Schnittstellen, Datenmodelle und Qualifizierungsprozesse, die alle Beteiligten des Immobilienlebenszyklus aktiv einbinden.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Etablierung eines standardisierten, durchgängigen Datenmodells für die digitale Bewirtschaftung von Immobilien – vom Planungsprozess über die Ausführung bis in den Gebäudebetrieb. Hierzu wurde ein modulares Produkt-Ökosystem entwickelt: der offene Austauschstandard CAFM-Connect, der CAFM-Connect Katalog als strukturierter Merkmalsfundus, der Editor zur Konfiguration von PropertySets sowie die Plattform BIMeta als cloudbasierter Merkmalsserver zur BIM2FM-Übergabe.
Inhaltlich werden diese Werkzeuge gemeinsam mit Fachgruppen entwickelt, in denen sich führende Stakeholder aus Technischer Gebäudeausrüstung (TGA), Facility Management, Planung, Softwareentwicklung, Beratung und Betreiberverantwortung einbringen. Diese Gruppen fungieren als Contentgeber, steuern Use Cases bei und prüfen die Praxistauglichkeit neuer Datenmodelle. Der CAFM RING koordiniert dabei den Austausch, sichert die Qualität und stellt die Anbindung an internationale Standards wie IFC, bSDD, ISO- und DIN-Normen und GEFMA-Richtlinien sicher.
Gegenwärtiger Stand
Der CAFM RING e.V. hat mit dem Aufbau und Betrieb der BIMeta-Plattform auf einer hochverfügbaren Azure-Cloud-Infrastruktur die technologische Grundlage für eine vollständig digitale und versionierte Content-Entwicklung im Bereich BIM2FM geschaffen. Derzeit werden drei eigenständige Serverinstanzen für Entwicklung, Test und Produktivumgebung betrieben, wodurch agile Updates und kontinuierliche Weiterentwicklung sowohl im Backend als auch im Frontend ermöglicht werden.
Die Plattform bietet neben dem Zugriff auf den CAFM-Connect-Katalog auch eine direkte Referenzierung von BIM Profiles (buildingSMART) sowie eine automatische Synchronisierung mit dem buildingSMART Data Dictionary (bSDD). Die Nutzung von API-Schnittstellen erlaubt es, relevante Merkmale und Datenstrukturen sowohl aus BIMeta als auch vom bSDD-Server dynamisch abzurufen.
Besonders hervorzuheben ist die tief integrierte Versionierung, die es ermöglicht, PropertySets und Use Cases kontinuierlich zu entwickeln, zu veröffentlichen und gezielt zu mappen. Im Vergleich zu früheren Verfahren, bei denen neue Versionen oft monolithisch und zeitaufwendig veröffentlicht wurden, erlaubt die neue Infrastruktur tägliche Updates, Variantenbildung und optimiertes Änderungsmanagement – vollständig digital und nachvollziehbar dokumentiert.
Adresse des Praxisprojekts
- Friedrich-Ebert-Straße 55, 42103 , Wuppertal