Online-InfoVortrag "Innovatives Wissensmanagement für KMU der Bau- und Ausbaubranche"

In diesem Webinar erhalten Sie erste Einblicke in den Bereich des Wissensmanagements sowie über erfolgskritische Faktoren. Darüber hinaus lernen Sie praxiserprobte Methoden sowie Tools kennen und nehmen zahlreiche Ideen und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen mit.

Wissen bildet die Grundlage für Entscheidungen, Veränderungen und Innovationen innerhalb von Unternehmen. Wissensmanagement steht dabei für die methodische Handhabung der Wissensbasis eines Unternehmens, um die eigene Zukunftsfähigkeit langfristig zu sichern. Aber wie lässt sich Wissen gewinnen, entwickeln oder sichern? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir zum Thema Wissensmanagement im Hinblick auf den wichtigsten Wissensträger im Unternehmen – den Menschen. Formen der Wissensorganisation existieren in allen Unternehmen, werden allerdings selten zielgerichtet gesteuert und gestaltet. Dabei ist systematisches Wissensmanagement unabdingbar, um die wertvolle Ressource „Wissen“ optimal einzusetzen.

In dieser Veranstaltung erfahren Sie u.a., was man heute unter Wissen versteht, welche Arten von Wissen es gibt und warum es Sinn macht, auch als Betrieb sein Wissen zu „managen“. Darüber hinaus informieren wir Sie über den Zusammenhang zwischen Wissensmanagement und Unternehmenserfolg sowie über neue Technologien für die Umsetzung von Wissensmanagement im eigenen Unternehmen. Ähnliche Themen sowie weiterführende Fragestellungen zu unserem Webinar behandeln wir in unserem Handwerkerfrühstück und in unserer offenen Sprechstunde. 

Unsere nächsten Termine

Mittwoch05.07.202310:00-11:00
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Veranstaltung - Fremde Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Online-InfoVortragserie der Bauwirtschaft RLP Teil 5 - Innovatives Wissensmanagement

Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz veranstaltet für seine Mitglieder eine 5-teilige Online-Vortragserie, bei der das Mittelstand-Digital Zentrum mit Fachvorträgen unterstützt.

Wissen bildet die Grundlage für Entscheidungen, Veränderungen und Innovationen innerhalb von Unternehmen. Wissensmanagement steht dabei für die methodische Handhabung der Wissensbasis eines Unternehmens, um die eigene Zukunftsfähigkeit langfristig zu sichern. Aber wie lässt sich Wissen gewinnen, entwickeln und sichern? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Wissensmanagement im Hinblick auf den wichtigsten Wissensträger im Unternehmen – den Menschen. Formen der Wissensorganisation existieren in allen Unternehmen, werden allerdings selten zielgerichtet gesteuert und gestaltet. Dabei ist systematisches Wissensmanagement unabdingbar, um die wertvolle Ressource „Wissen“ optimal einzusetzen. In dieser Veranstaltung erfahren Sie u.a., was man heute unter Wissen versteht, welche Arten von Wissen es gibt und warum es Sinn macht, auch als Handwerksbetrieb sein Wissen zu „managen“. Darüber hinaus informieren wir Sie über den Zusammenhang zwischen Wissensmanagement und Unternehmenserfolg sowie über neue Technologien für die Umsetzung von Wissensmanagement im eigenen Unternehmen. 

In diesem Online-InfoVortrag erhalten Sie erste Einblicke in den Bereich des Wissensmanagements sowie über erfolgskritische Faktoren. Im Anschluss an die theoretischen Grundlagen lernen Sie in Form von interaktiven Elementen praxiserprobte Methoden sowie Tools kennen und nehmen zahlreiche Ideen und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Wissensmanagement im eigenen Unternehmen mit.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Mehr lesen
Donnerstag09.11.202309:30-10:30
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Veranstaltung - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
B(l)auPause 11/23 - Digitales Wissensmanagement mit Beispielen aus dem Handwerk

Eine Veranstaltung für das gesamte Netzwerk der Wertschöpfungskette Bau. Wir gehen gemeinsam auf verschiedene Themen der Digitalisierung ein und erörtern im Anschluss gemeinsam verschiedene Vor- und Nachteile. Durch einen kurzen Impulsvortrag geben wir einmal im Monat das Thema des Handwerkerfrühstücks vor und gehen im Anschluss in eine gemeinsame Diskussion zum vorgenannten Thema über. In diesem Format kommen somit reale Stimmen von Unternehmen auf unsere virtuelle Bühne. Unternehmen lernen von Unternehmen und geben ihr praxisnahes Wissen und ihre Erfahrungen weiter. Auch die Vernetzung der Unternehmen untereinander spielt in diesem Format eine Rolle und ist ausdrücklich gewünscht. 

Daniel Rugel vom eBusiness KompetenzZentrum (gUG) ermöglicht Ihnen erste Einblicke in den Bereich des Wissensmanagements und informiert Sie über erfolgskritische Faktoren. Neben der Vorstellung von praxiserprobten Methoden und Tools nehmen Sie zahlreiche Ideen und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Wissensmanagement im eigenen Unternehmen mit.

Anmeldung zur B(l)auPause sowie zu unserem MeisterWerker Team erfolgt unter MeisterWerk365.de

Mehr lesen

Ansprechpartner

Daniel Rugel

Beteiligte Organisationen

eBusiness-KompetenzZentrum
Das eBZ in Kaiserslautern hat die Mission, die Digitalisierung in der Bau- und Ausbaubranche voranzutreiben und zu etablieren. Bauen soll sicherer, attraktiver, schneller, effizienter und viel wirtschaftlicher werden. Damit dies gelingt, müssen alle am Bau Beteiligten die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort haben. Unser Team setzt sich aus Handwerkern, Betriebswirten, Marketingspezialisten, Planern und Technikexperten zusammen. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit können wir gemeinsam mit den Handwerksbetrieben schnell und effektiv deren Digitalisierungsbedürfnisse und -potenziale ermitteln. Darauf aufbauend planen wir innovative Digitalisierungsprojekte und setzen diese in den Betrieben um. Von digitalen Geschäftsprozessen über IT-Sicherheit bis hin zu Online-Marketing sind wir DER Ansprechpartner für Digitalisierung im Bau und Ausbauhandwerk. Darüber hinaus engagiert sich das eBZ in mehreren Forschungsvorhaben zur Digitalisierung in der Bau- und Ausbaubranche und fördert den Wissenstransfer zwischen allen Beteiligten.
  • Kaiserslautern