BIM Basiskurs Siedlungswasserwirtschaft


Der BIM-Basiskurs Siedlungswasserwirtschaft findet vom 27.–29. April 2026 an der Jade Hochschule in Oldenburg statt. In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse der Building Information Modeling (BIM)-Methodik speziell für den Bereich der Siedlungswasserwirtschaft vermittelt.

18.11.2025

Termine

Montag27.04.2026-29.04.2026
Jade Hochschule Oldenburg
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltung
BIM Basiskurs Siedlungswasserwirtschaft

Lernziele:

  • Erwerb von Grundlagenkenntnissen über die BIM-Methode, deren Entwicklung und Hintergründe (u.a. Technologie, Modellierungsarten, Offene Daten-Standardformate)
  • Überblick über Stand und Anwendung der nationalen Standardisierung
  • Kennenlernen von Modellierungsrichtlinien, Detaillierungsgraden, Systematik und Klassifizierung von Datenmodellen
  • Verständnis von BIM-Projektdokumenten (AIA und BAP), -Rollen und Aufgaben im Projekt sowie Einarbeitung in BIM-Prozesse, -Ziele und -Anwendungsfälle
  • Erstes Umgehen mit BIM: Gemeinsame Datenumgebung / Projekträume (CDE) Koordination mit dem BCF-Format

Die BIM-Methode (Building Information Modeling) ermöglicht das vernetzte Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken von der Projektidee bis hin zum Rückbau. Abgebildet wird dieser Lebenszyklus mithilfe eines digitalen Zwillings, der Arbeitswerkzeug und Informationsmodell zugleich darstellt. Die Wasserwirtschaft hält vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für den BIM-Ansatz bereit. Der BIM Basiskurs – Siedlungswasserwirtschaft richtet sich an alle, in die BIM-Thematik einsteigen und Wert auf wasserwirtschaftlichen Praxisbezug legen.

Der Kurs findet in Kooperation mit der BIM Baumeister Akademie und dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V. statt.
Optional können Teilnehmende den Kurs mit einer Zertifikatsprüfung nach VDI 2552 Blatt 8.1 abschließen. Die BIM Baumeister Akademie ist ein Institut der Jade-Hochschule und offizieller Schulungspartner von Building Smart. Bei Bestehen der Prüfung erhalten Teilnehmende das international anerkannte BIM-Zertifikat von BuildingSMART (Stufe 1). Weitere Informationen zum Zertifikat: https://www.buildingsmart.de/weiterbildung
In jedem Fall wird allen Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Der Kurs findet täglich von 10:00 bis ca. 17:30 Uhr statt. Folgende Themen sind Teil des Programms:

Grundlagen und Vorteile von BIM
• BIM gemäß ISO 19650
• BIM-Werkzeuge und openBIM
• BIM im Unternehmen
• BIM in Deutschland
• BIM in der Zukunft

BIM in der Wasserwirtschaft
• Prozesslandschaft Rohre: Planung, Bau, Betrieb
• Verbandsaktivitäten und Normenlandschaft
• Digitalisierung in der Siedlungswasserwirtschaft

Anmeldung unter: https://eva.dwa.de/?va_anmeldung=10DT202/26 

Mehr lesen
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltung