Auf Daten Bauen? Teil 2: Datensouveränität für eine wettbewerbsfähige Bauwirtschaft


Die Bauwirtschaft erlebt derzeit einen tiefgreifenden digitalen Wandel. Ob digitale Baupläne, Sensorik auf Baustellen oder Lieferketten-Daten – Informationen sind längst zum entscheidenden Rohstoff geworden. Doch die Frage, wer diese Daten kontrolliert, ist offen. Viele Unternehmen nutzen Dienste globaler Hyperscaler wie Amazon, Microsoft oder Google. Das ist kurzfristig bequem, bedeutet aber auch Abhängigkeit, fehlende Transparenz und den Verlust von Gestaltungsspielräumen. Erfahren Sie mehr am 28.10. um 15,:30 Uhr bei unserem zweiten Termin zu „Alternativen Plattformstrategien im Bau“ in unserer Reihe „Auf Daten Bauen“.

Gerade für kleine und mittelständische Betriebe, die den Kern der Bauwirtschaft bilden, stellt die Abhängigkeit von Hyperscalern eine ernste Bedrohung dar. Hier setzt die Bauform eG an. Die Genossenschaft wurde gegründet, um eine digitale Infrastruktur aufzubauen, die auf den Werten der sozialen Marktwirtschaft basiert: fair, transparent und gemeinschaftlich organisiert. Ihr Ziel ist es, eine Alternative zu schaffen, die der Bauwirtschaft die Kontrolle über ihre Daten zurückgibt und ihr damit neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet. Bauform versteht sich als „DATEV der Bauwirtschaft“ – also als ein von den Mitgliedern getragenes Modell, das demokratische Teilhabe mit wirtschaftlicher Effizienz verbindet.

Ein zentrales Prinzip ist die Datensouveränität: Daten sollen im Besitz der Unternehmen bleiben, die sie erzeugen. Gleichzeitig werden Standards und Schnittstellen entwickelt, die es ermöglichen, Informationen sicher zu teilen und Prozesse gemeinsam digital zu gestalten. Damit wird die Genossenschaft zu einer Art digitaler ARGE – einem Kooperationsraum, in dem Unternehmen zusammenarbeiten können, ohne ihre Eigenständigkeit aufzugeben.

Die Bauform eG verfolgt diesen Anspruch nicht nur theoretisch, sondern macht ihn in ersten konkreten Projekten greifbar:
- Mit dem digitalen Lieferschein schafft sie Transparenz entlang der Lieferketten und ermöglicht Kreislaufwirtschaftskonzepte wie „Cradle-to-Cradle“.
- Eine Datendrehscheibe für Baumaschinensensorik bündelt Informationen aus dem Tiefbau und macht sie über offene Schnittstellen nutzbar.
- In der energetischen Gebäudesanierung werden BIM-Daten und digitale Zwillinge genutzt, um Sanierungen effizienter zu planen und einen Beitrag zur Klimaneutralität 2045 zu leisten.

Diese Beispiele zeigen, dass Bauform eG praxisnah an den drängenden Problemen der Branche arbeitet. Gleichzeitig wird deutlich: Es geht nicht nur um einzelne Tools oder Anwendungen, sondern um den Aufbau einer Infrastruktur, die dauerhaft Vertrauen schafft und die Grundlage für neue Geschäftsmodelle legt.

Für die Bauwirtschaft ist das ein entscheidender Schritt. Denn nur mit eigenen, fairen und interoperablen Lösungen kann sie verhindern, dass Wissen und Wertschöpfung dauerhaft an große Plattformen abfließen. Die Bauform eG bietet hier eine Alternative, die gerade den Mittelstand stärkt – und so die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Branche sichert.

 

Sie wollen mehr erfahren? Lernen Sie dieses und andere Beispiele für alternative Plattformlösungen genauer kennen. Melden Sie sich hier zu unserer Online-Eventreise “Auf Daten Bauen?” an. Im zweiten Teil geht es um “Alternative Plattformlösungen für den Bau”: https://www.digitalzentrumbau.de/kos/WNetz?art=Appointment.show&id=1264 

 

07.10.2025

Termine

Dienstag28.10.202515:30-17:30
Online
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
Auf Daten bauen (Teil 2): Plattform-Strategien im Bauwesen

Plattformstrategien dienen dazu, Ressourcen einzelner wirtschaftlicher Akteure zu bündeln und so einen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Dadurch ermöglichen Plattformen nicht nur eine Effizienzsteigerung, sondern schaffen insbesondere auch neue Möglichkeiten. Aktuelle Debatten zu Plattformstrategien im Bauwesen fokussieren auf den Einsatz digitaler, häufig US-amerikanischer Tools zu Optimierungszwecken. Durch die Sammlung und zentrale Bündelung von Daten werden Transaktionskosten reduziert und dadurch Interaktionen und Transaktionen ermöglicht, die sonst nicht wirtschaftlich möglich gewesen wären. Auf diese Weise steigern digitale Plattformen etwa Effizienz und Qualität in Prozessen, verbessern den Austausch und die Zusammenarbeit, oder ermöglichen ganz neue Anwendungsfälle. Die Zentralisierung von Daten birgt jedoch auch Gefahren, weshalb ihre Verbreitung im Bauwesen weiterhin begrenzt ist: Unter Stichpunkten wie Datensouveränität, Wissensabfluss, Lock-In-Effekte, Monopolisierung, Machtkonzentration werden diese diskutiert.

Doch welche Alternativen zu zentralen Modellen gibt es? Wie können organisationale Lösungen dabei helfen, passende Plattformstrategien für den Mittelstand zu entwickeln? Im zweiten Teil unserer Reihe „Auf Daten Bauen?“ gehen wir diesen Fragen nach und stellen drei spannende Alternativen vor.  

  • Bauform eG: Stellt digitale Anwendungen über Drittanbieter bereit und dient damit wie ein „Webshop für Bauprojekte“ (Platform-as-a-Service). Organisiert ist das Ganze als Genossenschaft, was mehr Datensouveränität und Einflussnahme sichert. 
  • Inframeta eG: Genossenschaftliche Plattform für die lokalen, unterirdischen Infrastrukturen Deutschlands; Vernetzung von Daten und Expert:innen.
  • Plattform V e.V.: Open-Innovation Verein zur Entwicklung gemeinschaftlicher und innovativer Lösungsansätze für die Herausforderungen der Zeit. Für Unternehmen in der Bodenseeregion (über 50 Mitgliedsunternehmen)..

Wir freuen uns auf die Impulse von Sandor Horvath (Bauform eG), Markus Becker (inframeta eG), und Jakob Sieber (Plattform V) und die gemeinsamen Diskussionen!

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus Bauwirtschaft, Architektur, Planung, Projektsteuerung und Handwerk, die sich mit Digitalisierung strategisch auseinandersetzen und den Mehrwert von Plattformstrategien verstehen und Alternativen kennenlernen möchten – jenseits von Schlagworten. Melden Sie sich jetzt noch kostenfrei bis zum 28. Oktober an und gewinnen Sie wertvolle Impulse für datenbasierte Geschäftsmodelle im Bauwesen.

Mehr lesen
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation