Gerade für kleine und mittelständische Betriebe, die den Kern der Bauwirtschaft bilden, stellt die Abhängigkeit von Hyperscalern eine ernste Bedrohung dar. Hier setzt die Bauform eG an. Die Genossenschaft wurde gegründet, um eine digitale Infrastruktur aufzubauen, die auf den Werten der sozialen Marktwirtschaft basiert: fair, transparent und gemeinschaftlich organisiert. Ihr Ziel ist es, eine Alternative zu schaffen, die der Bauwirtschaft die Kontrolle über ihre Daten zurückgibt und ihr damit neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet. Bauform versteht sich als „DATEV der Bauwirtschaft“ – also als ein von den Mitgliedern getragenes Modell, das demokratische Teilhabe mit wirtschaftlicher Effizienz verbindet.
Ein zentrales Prinzip ist die Datensouveränität: Daten sollen im Besitz der Unternehmen bleiben, die sie erzeugen. Gleichzeitig werden Standards und Schnittstellen entwickelt, die es ermöglichen, Informationen sicher zu teilen und Prozesse gemeinsam digital zu gestalten. Damit wird die Genossenschaft zu einer Art digitaler ARGE – einem Kooperationsraum, in dem Unternehmen zusammenarbeiten können, ohne ihre Eigenständigkeit aufzugeben.
Die Bauform eG verfolgt diesen Anspruch nicht nur theoretisch, sondern macht ihn in ersten konkreten Projekten greifbar:
- Mit dem digitalen Lieferschein schafft sie Transparenz entlang der Lieferketten und ermöglicht Kreislaufwirtschaftskonzepte wie „Cradle-to-Cradle“.
- Eine Datendrehscheibe für Baumaschinensensorik bündelt Informationen aus dem Tiefbau und macht sie über offene Schnittstellen nutzbar.
- In der energetischen Gebäudesanierung werden BIM-Daten und digitale Zwillinge genutzt, um Sanierungen effizienter zu planen und einen Beitrag zur Klimaneutralität 2045 zu leisten.
Diese Beispiele zeigen, dass Bauform eG praxisnah an den drängenden Problemen der Branche arbeitet. Gleichzeitig wird deutlich: Es geht nicht nur um einzelne Tools oder Anwendungen, sondern um den Aufbau einer Infrastruktur, die dauerhaft Vertrauen schafft und die Grundlage für neue Geschäftsmodelle legt.
Für die Bauwirtschaft ist das ein entscheidender Schritt. Denn nur mit eigenen, fairen und interoperablen Lösungen kann sie verhindern, dass Wissen und Wertschöpfung dauerhaft an große Plattformen abfließen. Die Bauform eG bietet hier eine Alternative, die gerade den Mittelstand stärkt – und so die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Branche sichert.
Sie wollen mehr erfahren? Lernen Sie dieses und andere Beispiele für alternative Plattformlösungen genauer kennen. Melden Sie sich hier zu unserer Online-Eventreise “Auf Daten Bauen?” an. Im zweiten Teil geht es um “Alternative Plattformlösungen für den Bau”: https://www.digitalzentrumbau.de/kos/WNetz?art=Appointment.show&id=1264