Über den Vortrag:
Die präzise Erfassung und Verarbeitung großer Datenmengen von Gebäuden ist unerlässlich, um fundierte Bewertungen wie bspw. zur Nachhaltigkeit von Gebäuden zu erstellen. In diesem Vortrag wird anhand konkreter Anwendungsbeispiele gezeigt, wie eine KI-Plattform diesen Prozess automatisiert und dadurch die Effizienz und Genauigkeit der CO2-Bilanzierung steigert. Dadurch werden umfangreiche Gebäudedaten wie Konstruktionsdetails, Energieverbrauch und weitere Kennwerte automatisiert erfasst sowie analysiert. Somit lassen sich präzise CO2-Bilanzen erstellen, die die Grundlage für nachhaltige Sanierungsstrategien sind. Die Plattform ermöglicht es, Datenmengen schnell und effizient zu verarbeiten, wodurch der Aufwand manueller Analysen deutlich reduziert wird. Dabei werden auch Best Practices aus dem gemeinsamen Arbeitsalltag des Startups elevait und dem mittelständischen Projektsteuerer Hitzler vorgestellt.
Über den Referenten:
Felix Kretschmann ist Experte in der AEC/O-Branche. Als Senior Business Development Manager bei der elevait GmbH & Co. KG verfügt er über mehr als sechs Jahre Erfahrung in der Entwicklung von BIM-Software und Künstlicher Intelligenz. Sein Fachwissen umfasst Maschinelles Lernen, Computer Vision und Building Information Modeling. Felix ist aktives Mitglied von buildingSMART und engagiert sich als Sprecher der Regionalgruppe Sachsen und der Fachgruppe Open BIM in der Energiewirtschaft.
Über das Unternehmen:
Die elevait GmbH & Co. Die KG unterstützt Unternehmen mit ihrer leistungsstarken Plattform "elevait suite" bei der intelligenten Automatisierung von Geschäftsprozessen und Abläufen. Die Software basiert auf künstlicher Intelligenz. Wir verbinden Mitarbeitende und den technologischen Einsatz, um das Wissen und die Expertise im Unternehmen zu stärken und seine Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.