bSD | Übersicht von kostenfreien Publikationen


Unser Kooperationspartner, buildingSMART Deutschland e. V., bietet über den bsD Shop eine Reihe kostenfreie Whitepaper, BIM-Projektbeispiele sowie Leitfäden zu unterschiedlichen Themen an, welche in diesem Beitrag vorgestellt werden.

 

Whitepaper

Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Fabrikplanung

Das Thema Fabrikplanung umfasst typischerweise ein breites Spektrum an unterschiedlichen Bereichen, vom klassischen Maschinenbau über den Werkzeugmaschinenbau bis hin zu Spezialanlagen, z. B. für die Automobil-, Pharma- oder Lebensmittelindustrie.

Die neue buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Fabrikplanung will diese Themen aufarbeiten und Möglichkeiten schaffen, diese Themenkomplexe bestmöglich mit BIM und dem IFC-Datenformat abbilden zu können.

Autor: buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Fabrikplanung
1. Auflage Mai 2023

 

Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe BIM und Lean Construction

Building Information Modeling und Lean Construction sind Methoden, die der Branche besondere Chancen für das Planen und Bauen der Zukunft bieten. Die BIM-Methode erfasst und nutzt alle relevanten Gebäudedaten digital. Die phasenübergreifende Kommunikation aller Beteiligten trifft auf einen Management- und Philosophieansatz, der den Kundenwert steigern will.

Die Autorinnen und Autoren des Whitepapers der buildingSMART-Fachgruppe BIM und Lean Construction bewerten das Zusammenspiel von BIM und Lean Construction als Königsdisziplin. In dem Whitepaper stellen sie Anwendungsbereiche und Ziele ihrer Fachgruppe vor, erklären ihr Vorgehen und ihre Arbeitsweise und zählen die zu bewältigenden Herausforderungen auf.Autor: buildingSMART-Fachgruppe BIM und Lean Construction

1. Auflage Februar 2024

 

Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe BIM-basierte Baulogistik

Viele Bauakteure haben die Potenziale digitaler Modelle und die Vorteile der BIM-Methode erkannt, doch eine BIM-basierte Baulogistik wird meist nicht eingesetzt. Wenn, dann nur durch bauausführende Unternehmen, die sich auf die Arbeitsvorbereitung und die Baustelleneinrichtung beschränken. Eine ganzheitliche Logistikplanung findet so gut wie nicht statt, obwohl dies mit der BIM-Methode möglich wäre.

Für eine erfolgreiche Anwendung der BIM-Methode sind Standards und Normen wesentlich, die den Austausch von Modellen und Informationen innerhalb strukturierter Prozesse zum Gegenstand haben. Genau das will das Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe BIM-basierte Baulogistik erreichen. Die Fachgruppe hat sich verschiedene Ziele gesetzt, darunter die Definition von baulogistischen BIM-Anwendungsfällen, die Erarbeitung gemeinsamer Prozesslandkarten und Modellierungsrichtlinien für die Erstellung eines Baulogistikmodells. In diesem Whitepaper stellt sie ihre Arbeit vor.Autor: buildingSMART-Fachgruppe BIM-basierte Baulogistik

1. Auflage Januar 2024

 

Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe BIM- und GIS-Integration

Geoinformationssysteme (GIS) sind das zentrale digitale Werkzeug für alle Belange der Umwelt. Mit GIS werden raumbezogene Daten erfasst, verwaltet, analysiert und präsentiert. Dazu zählen Geobasisdaten zu Topografie und Liegenschaften sowie Geofachdaten zu Versorgungsinfrastruktur, natürlichen Ressourcen und Wirkungsgefügen (Ökosystemen).

Infrastruktur- oder Siedlungsplanung kommt ohne die Berücksichtigung dieser Raum- und Umweltdaten aus. Die Wirkung des jeweiligen Bauvorhabens auf die Umwelt ist zu beschreiben, zu bewerten und durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden, zu mindern oder zu kompensieren. Grundlage sind die entsprechenden amtlich bereitgestellten Basis- und Fachdaten.

Das Whitepaper beschreibt die Ziele und das Vorgehen der Fachgruppe BIM- und GIS-Integration für die Vorstandardisierung. Building Information Modeling (BIM) und GIS müssen zukünftig interoperabel sein, um die Auswirkungen von Nutzungskonflikten in der Planung, Bauausführung, dem Betrieb und Recycling von Bauwerken zu minimieren.

Autor: buildingSMART-Fachgruppe BIM- und GIS-Integration

1. Auflage Juni 2023

 

Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Energiewirtschaft

Die buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Energiewirtschaft erarbeitet eine Taxonomie, die es ermöglichen wird, aktuelle Lücken für IFC-Klassen zu identifizieren und zu schließen. Diese sollen auch für den Anforderungsaustausch genutzt werden, die den Bedarf der Industrie für bestimmte Anwendungsfälle definieren. Dazu zählen beispielsweise die Planung von Verteilungsnetzen, das Space Management in Umspannwerken oder die Kraftwerksplanung. Dabei gilt: Nur durch eine Verbesserung der offenen BIM-Standards, insbesondere IFC4.3 und BCF, wird man den Anforderungen der Energiewirtschaft gerecht.

In diesem Whitepaper wird die Problemstellung herausgearbeitet, werden Begriffe definiert und erklärt sowie Anwendungsbereiche festgelegt.

Autor: buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Energiewirtschaft
1. Auflage Juni 2023

 

Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Wohnungswirtschaft

Die buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Wohnungswirtschaft wird ein gemeinsames Verständnis von der BIM-Methode im Wohnungsbau entwickeln und die wichtigsten BIM-Anwendungsfälle und deren Mehrwerte für die Wohnungswirtschaft identifizieren, beschreiben und veröffentlichen. Darauf aufbauend sollen Auftraggeber-Informationsanforderungen erarbeitet und veröffentlicht sowie Strategien für die BIM-Implementierung in Wohnungsunternehmen diskutiert werden. Ergänzt werden diese Vorhaben perspektivisch durch technische Sonderthemen: Bestandserfassung, IDMs für die wichtigsten BIM-Anwendungsfälle und Betrachtung spezifischer Gebäudefunktionen.

Autor: buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Wohnungswirtschaft
1. Auflage April 2023

 

Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Wasserwirtschaft

Wie alle anderen Bereiche der Bauwirtschaft steht auch die Wasserwirtschaft vor den Herausforderungen der Digitalisierung. Nur durch digitale, modellbasierte Methoden ist zukünftig ein effizienter und nachhaltiger Betrieb wasserwirtschaftlicher Anlagen gewährleistet. Die buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Wasserwirtschaft unterstützt diesen digitalen Wandel insbesondere durch die Erarbeitung und Bereitstellung offener, herstellerneutraler Standards.

Autor: buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Wasserwirtschaft
1. Auflage Januar 2023

 

Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe Brandschutz mit BIM

Mit dem Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe BIM im Brandschutz sollen interessierte Kreise auf die Aktivität aufmerksam gemacht werden und es soll eine Einladung sein, in Austausch mit der Gruppe zu treten oder aktiv an der Gruppenarbeit mitzuwirken, um den Belangen des Brandschutzes und der digitalen Bauprozesse gerecht zu werden.

Autor: buildingSMART-Fachgruppe Brandschutz mit BIM
1. Auflage Oktober 2021

 

Hier steckt BIM drin!

Hier steckt BIM drin! 2025

„Hier steckt BIM drin!“ stellt 2025 21 Bauprojekte vor, die mit BIM und den offenen und herstellerneutralen Standards von buildingSMART verwirklicht wurden. Alle BIM-Projekte wurden von buildingSMART-Mitgliedern realisiert.

„Hier steckt BIM drin“ belegt auch in diesem Jahr, dass Building Information Modeling das Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken effizient, nutzbringend und nachhaltig ermöglicht.

Herausgeber: buildingSMART-Deutschland e.V.

1. Auflage 28. April 2025

 

Hier steckt BIM drin! 2024

„Hier steckt BIM drin!“ stellt 2024 25 Bauprojekte vor, die mit BIM und den offenen und herstellerneutralen Standards von buildingSMART verwirklicht wurden. Alle BIM-Projekte wurden von buildingSMART-Mitgliedern realisiert.

„Hier steckt BIM drin“ belegt auch in diesem Jahr, dass Building Information Modeling das Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken effizient, nutzbringend und nachhaltig ermöglicht.

Herausgeber: buildingSMART-Deutschland e.V.

1. Auflage April 2024

 

Hier steckt BIM drin! 2023

„Hier steckt BIM drin!“ stellt 23 Bauprojekte vor, die mit BIM und den offenen und herstellerneutralen Standards von buildingSMART verwirklicht wurden. Alle BIM-Projekte
wurden von buildingSMART-Mitgliedern realisiert.

„Hier steckt BIM drin!“ belegt, dass Building Information Modeling das Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken effizient, nutzbringend und nachhaltig ermöglicht.

Herausgeber: buildingSMART-Deutschland e.V.

1. Auflage April 2023

 

Hier steckt BIM drin! – Sachsen

„Hier steckt BIM drin!“ stellt 14 Bauwerksprojekte in Sachsen vor, die mit BIM und den offenen und herstellerneutralen Standards von buildingSMART verwirklicht wurden. Alle BIM-Projekte wurden von buildingSMART-Mitgliedern realisiert. „Hier steckt BIM drin!“ belegt, dass Building Information Modeling das Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken effizient, nutzbringend und nachhaltig ermöglicht.

Herausgeber: buildingSMART-Deutschland e.V.

1. Auflage April 2022

 

Leitfaden

BIM-Gebäudemodell – gemeinsamer Leitfaden von bSD und IDTA

Das Dokument bietet eine Handlungsanweisung zur nachhaltigen Optimierung des digitalen Gebäudemanagements. Konkret geht es um die Integration von Building Information Modeling (BIM) mit Verwaltungsschalen (AAS). Das BIM-Modell beschreibt das Gebäude, die AAS die eingebauten technischen Komponenten und Systeme. Durch die Verknüpfung der statischen BIM-Modelle (zum Beispiel im Format IFC) mit den dynamischen, in Echtzeit bereitgestellten Produktinformationen der AAS entsteht ein umfassender Digitaler Zwilling. Die Integration verbessert die Planung, da zu jedem Zeitpunkt automatisch die korrekten Produktdaten vorliegen. Im Betrieb und in der Wartung sind vor allem die Dokumentation und die Updates zur Aufrechterhaltung des sicheren digitalen Betriebes von Vorteil. Onlinedaten aus intelligenten IoT Devices dienen der Echtzeitüberwachung und ermöglichen eine prädiktive Wartung.

Herausgeber: buildingSMART-Deutschland e.V. und Industrial Digital Twin Association e.V.

1. Auflage April 2025

 

Alle vorgestellten sowie weitere Publikationen finden Sie hier: https://buildingsmart-verlag.de/ 

 

18.09.2025

Weitere Informationen

buildingSMART
Region West