Am 26.08.2025 fand das BIM-Sommermeeting als Online-Veranstaltung statt. Im Mittelpunkt stand das Zusammenspiel von Building Information Modeling (BIM) und Geoinformationssystemen (GIS) als Schlüssel zur digitalen Integration in Planung und Bau. Ziel war es, die Potenziale einer integrierten Datenbasis für Effizienz, Nachhaltigkeit und Planungsqualität im Bauwesen aufzuzeigen und den fachlichen Austausch zu fördern.
Im ersten Praxisbeispiel präsentierte die DEGES – Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH ein Projekt, bei dem BIM, GIS und Ökobilanzsysteme miteinander verknüpft wurden. Am Beispiel einer Tunnel-Großbaustelle wurde gezeigt, wie durch die Integration dieser Systeme eine nachhaltige Logistikstrategie entwickelt werden kann. Transportwege lassen sich dadurch sowohl ökonomisch als auch ökologisch bewerten, sodass fundierte Entscheidungen bereits in der Planungsphase möglich sind.
Im zweiten Praxisbeispiel stellte der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung der Freien und Hansestadt Hamburg Ergebnisse aus dem Projekt Connected Urban Twins (CUT) vor. Hierbei wurde die BIMFabrikHH präsentiert – ein Open-Source-Webtool, das künftig über das Masterportal verfügbar sein wird. Es ermöglicht die automatisierte Erstellung von BIM-Modellen auf Grundlage ausgewählter Geobasisdaten und zeigt, wie Geodaten effizient in digitale Planungsprozesse integriert werden können.
Die Veranstaltung machte deutlich, dass die Verknüpfung von BIM und GIS ein erhebliches Potenzial für die nachhaltige Entwicklung von Stadt- und Infrastrukturprojekten bietet. Besonders praxisnahe Anwendungen wurden als entscheidender Erfolgsfaktor für die Weiterentwicklung digitaler Methoden im Bauwesen hervorgehoben.