Auf Daten bauen (Teil 2): Plattform-Strategien im Bauwesen

Dienstag28.10.202515:30-17:30
Online

Beschreibung/Agenda

Plattformstrategien dienen dazu, Ressourcen einzelner wirtschaftlicher Akteure zu bündeln und so einen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Dadurch ermöglichen Plattformen nicht nur eine Effizienzsteigerung, sondern schaffen insbesondere auch neue Möglichkeiten. Aktuelle Debatten zu Plattformstrategien im Bauwesen fokussieren auf den Einsatz digitaler, häufig US-amerikanischer Tools zu Optimierungszwecken. Durch die Sammlung und zentrale Bündelung von Daten werden Transaktionskosten reduziert und dadurch Interaktionen und Transaktionen ermöglicht, die sonst nicht wirtschaftlich möglich gewesen wären. Auf diese Weise steigern digitale Plattformen etwa Effizienz und Qualität in Prozessen, verbessern den Austausch und die Zusammenarbeit, oder ermöglichen ganz neue Anwendungsfälle. Die Zentralisierung von Daten birgt jedoch auch Gefahren, weshalb ihre Verbreitung im Bauwesen weiterhin begrenzt ist: Unter Stichpunkten wie Datensouveränität, Wissensabfluss, Lock-In-Effekte, Monopolisierung, Machtkonzentration werden diese diskutiert.

Doch welche Alternativen zu zentralen Modellen gibt es? Wie können organisationale Lösungen dabei helfen, passende Plattformstrategien für den Mittelstand zu entwickeln? Im zweiten Teil unserer Reihe „Auf Daten Bauen?“ gehen wir diesen Fragen nach und stellen drei spannende Alternativen vor.  

  • Bauform eG: Stellt digitale Anwendungen über Drittanbieter bereit und dient damit wie ein „Webshop für Bauprojekte“ (Platform-as-a-Service). Organisiert ist das Ganze als Genossenschaft, was mehr Datensouveränität und Einflussnahme sichert. 
  • Inframeta eG: Genossenschaftliche Plattform für die lokalen, unterirdischen Infrastrukturen Deutschlands; Vernetzung von Daten und Expert:innen.
  • Plattform V e.V.: Open-Innovation Verein zur Entwicklung gemeinschaftlicher und innovativer Lösungsansätze für die Herausforderungen der Zeit. Für Unternehmen in der Bodenseeregion (über 50 Mitgliedsunternehmen)..

Wir freuen uns auf die Impulse von Sandor Horvath (Bauform eG), Markus Becker (inframeta eG), und Jakob Sieber (Plattform V) und die gemeinsamen Diskussionen!

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus Bauwirtschaft, Architektur, Planung, Projektsteuerung und Handwerk, die sich mit Digitalisierung strategisch auseinandersetzen und den Mehrwert von Plattformstrategien verstehen und Alternativen kennenlernen möchten – jenseits von Schlagworten. Melden Sie sich jetzt noch kostenfrei bis zum 28. Oktober an und gewinnen Sie wertvolle Impulse für datenbasierte Geschäftsmodelle im Bauwesen.

Status

bestätigt

News

Auf Daten bauen (Teil 2): Plattform-Strategien im Bauwesen, Auf Daten Bauen (Teil 1): Mit Künstlicher Intelligenz zu neuen Geschäftsmodellen
Auf Daten bauen? Neue Wege der Wertschöpfung im Bauwesen
10.09.2025
Digitale Lösungen und Vernetzung verändern die Wertschöpfung im Bauwesen – doch Wert entsteht nicht aus Daten allein, sondern dort, wo sie im konkreten Anwendungsfall Bedeutung erhalten. Die zweiteilige Online-Eventreihe „Auf Daten bauen“ des Mittelstand-Digital Zentrums Bau beleuchtet im Oktober 2025 die Potenziale der Daten- und Plattformökonomie im Bau. Mit praxisnahen Beispielen und starken Partnern wird sichtbar, wie daraus messbarer wirtschaftlicher Nutzen entstehen kann.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag28.10.202515:30-17:30
Online
Dienstag14.10.202514:00-15:30
Online