Bauen

Das Themengebiet Bauen wird vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg koordiniert, weitere Partner sind die Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt GmbH, das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V., der Innovation Ausbau e.V. und das Institut für Bauwirtschaft (BWI-Bau GmbH). Magdeburg ist zugleich unser regionaler Standort Ost. Zielgruppe sind vor allem Bauunternehmen, Zulieferer und Produkthersteller, aber auch Planer, Genehmigungsbehörden oder Betreiber. Im Mittelpunkt stehen digitale Methoden und Werkzeuge der Bauausführung, insbesondere der Schnittstellen zwischen Bauunternehmen und Planern, der Planung von Bauabläufen sowie die Koordination der Baustellen- und Zulieferlogistik.

 

Einen besonderen Stellenwert hat dabei die Vorfertigung von Komponenten, etwa in der Fabrikplanung und im Industriebau. Nebenaspekte sind auch Mitarbeiterqualifizierung, digitale Baugenehmigung und -abnahme, die Abrechnung von Bauleistungen auf der Grundlage digitaler Modelle oder die Interaktion zwischen Maschinen bzw. zwischen Menschen und Maschinen. Die im Themenbereich Bauen eingebundenen Partner verfügen über zahlreiche praktische Anschauungsobjekte und Testumgebungen.

Neuigkeiten zum Thema Bauen

Fabrikplanung 4.0 für die Industrie 4.0
05.06.2019
Digitale Werkzeuge und Methoden stoßen besonders für die Planung und den Betrieb von Produktionsgebäuden auf reges Interesse. Gilt es doch, sowohl Planung wie auch Bau und erst recht den Betrieb eines Produktionsgebäudes so effizient wie nur möglich zu verwirklichen und mit der vorgesehenen Nutzung zu optimieren. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen war mit seinen Experten beim 15. Deutschen Fachkongress für Fabrikplanung in Ludwigsburg mit dabei.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
Workshop „Maschinensteuerungssysteme an Bagger, Raupe und Grader“
Workshop Maschinensteuerungssysteme an Bagger, Raupe und Grader
22.05.2019
In Deutschlands größtem Baggerpark in Walldorf in Thüringen können Interessierte am 13. Juni 2019 am Workshop "Maschinensteuerung an Bagger, Raupe und Grader" teilnehmen. Der Schwerpunkt des Workshops Maschinensteuerungssystemen liegt auf dem digitalen Bauablauf im Tief- und Straßenbau. Teilnehmer erhalten einen Eindruck zu den Vorteilen digitaler Techniken auf einer Baustelle und können die Baumaschinen live erleben.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Baustelle
Donnerstag13.06.201909:00-15:00
Walldorf
BIM und der Datenschutz
26.04.2019
Vor einem Jahr herrschte großes DS-GVO-Fieber: die Europäische Datenschutz-Grundverordnung  (kurz: DS-GVO) trat zum 24. Mai 2016 in Kraft und ist nach einer Übergangszeit seit dem 25. Mai 2018 unmittelbar anzuwenden. Sie verursachte bei nicht wenigen Mittelständlern Kopfzerbrechen und Zweifel. Muss nun auch bei BIM die DS-GVO beachtet werden? Dr. Harald von Bose, der Landesbeauftragte für den Datenschutz des Landes Sachsen-Anhalt, klärt im Interview über BIM und die DS-GVO auf.
  • Format - Newsbeitrag
  • Format - Fachtext

Veranstaltungen zum Thema Bauen und der Region Ost

Juni2025

Montag02.06.202510:00-12:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Seminar: BIM für Beginner (Teil 2 von 2)

Medien: Seminar, Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: BIM-Neulinge

 

Mit unserem Seminar „BIM für Beginner“ richten wir uns an all jene, die den Einstieg in BIM für sich selbst und für ihr Unternehmen anpacken wollen. Es richtet sich somit an Unternehmer der gesamten Bauwirtschaft und des Handwerks sowie an deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die noch nicht wesentlich mit BIM in Berührung gekommen sind.

Das Seminar gibt einen ersten Überblick über die BIM-Methodik, erklärt Fachbegriffe und zeigt auf, wie die ersten Schritte in Richtung BIM aussehen können. Die theoretischen Hintergründe, Fachbegriffe und Zusammenhänge werden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis anschaulich erläutert.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars werden grundlegende Kompetenzen und Fachkenntnisse für die digitale Bauwerksplanung und -ausführung vermittelt und erhalten Einblicke in die modellbasierte Projektbearbeitung. Das Seminarprogramm legt zudem einen Schwerpunkt auf die organisatorische Ausrichtung und darauf, Prozesse neu zu denken. Denn um die Potentiale von BIM wirksam werden zu lassen, braucht es entsprechende Strukturen im Unternehmen. Diese bilden dann das Fundament für eine tragfähige, nachhaltige und gewinnbringende BIM-Strategie.

Geleitet wird das Seminar von Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, FH Aachen (Bauorganisation und Baumanagement). Es begrüßt und moderiert Petra Vaut vom BWI-Bau - Institut der Bauwirtschaft.

 

Zeit und Anmeldung

Teil 1 des Online-Seminars findet am 26. Mai 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Teil 2 folgt am 02. Juni 2025 ebenfalls von 10:00 bis 12:00 Uhr.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Einwahllink zur Teilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

Hier können Sie für Teil 1 anmelden.

Hier können Sie für Teil 2 anmelden.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Petra Vaut (p.vaut@bwi-bau.de).

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag03.06.202513:00-17:00
Magdeburg
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Objekterfassung und Baufortschrittskontrolle – Bewährtes und Zukünftiges

Medien: Vorträge, Technik-Vorführung, Diskussion

Zielgruppe: Planer, Ingenieure, Bauunternehmen

 

Objektdigitalisierung mittels Scanner gehört heutzutage bereits zum Standard und es gibt sie in vielen Ausführungs- und Erfassungsvarianten, ob per Handscanner, stationärem Scanner oder z.B. Drohne. Sie liefern wichtige Daten und Information für die Anwendung der BIM-Methode und die Nutzung eines BIM-Modells über den gesamten Gebäudelebenszyklus hinweg. Auch für den Bereich Baufortschrittskontrolle kommen diese Methoden, kombiniert mit bildbasierten Verfahren zum Einsatz. Zukünftig könnte aber auch die Nutzung akustischer Daten eine Rolle spielen.

In unserer Veranstaltung möchten wir einen kleinen Einblick in die Themen „BIM in der Bauausführung“ und „Objekterfassung und Baufortschrittskontrolle“ geben und tun dies zunächst mit zwei Vorträge zu diesen Themenbereichen. Anschließend wechseln wir in unsere Demonstrationsfläche und stellen am Beispiel eines Laserscanners vor, wie die Aufnahme von Punktwolken, die Weiterverarbeitung der Daten und die weitere Verwendung in einem Konstruktionsprogramm erfolgen kann. In einer weiteren Demonstration zeigen wir, wie die Generierung und Erkennung von akustischen Daten zukünftig die automatisierte Baufortschrittskontrolle ergänzen kann.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Die Veranstaltung findet am 03. Juni 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können sich bis zum 26. Mai 2025 anmelden.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Freitag06.06.202510:00-11:30
Magdeburg + Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
BIM-Forum: Erfahrungen mit der digitalen Prüfung von bautechnischen Nachweisen und Zeichnungen sowie die Kommunikation mit den Projektbeteiligten

Medien: Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: Prüfingenieure, Entwurfsverfasser (Architekten und bauvorlageberechtigte Ingenieure), Bauämter, öffentliche und private Auftraggeber

 

Seit über 20 Jahren ist unser Referent Jörg-Peter Rewinkel, Prüfingenieur für Baustatik und geschäftsführender Gesellschafter der Rewinkel Ingenieurgesellschaft mbH, selbständig als Prüfingenieur für Baustatik in den Fachgebieten Massivbau und Metallbau und als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden tätig. Das Leistungsspektrum umfasst den Hoch-, Tief-, Ingenieur- und Brückenbau. Die Prüfung bildet einen wichtigen Schwerpunkt in seiner beruflichen Tätigkeit. Statische und konstruktive Planungsprozesse werden heutzutage fast ausschließlich digital erstellt, verwaltet und verteilt. Digitales Prüfen wird bei ihm und seinem Team seit langem erfolgreich praktiziert. 

Der Referent spricht über die Erfahrungen, wie er und sein Team Planungen und Prüfungen digital durch neueste Technik und Software unterstützen. Er zeigt auf, welche Vorteile die digitale Arbeitsweise in der Praxis bietet.

Das BIM-Forum wird moderiert von Dr. Rainer Berger, Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Das BIM-Forum findet am 06. Juni 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr als Hybridveranstaltung in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können sich bis zum 04. Juni 2025 anmelden.

Der Einwahllink zur Onlineteilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung

Juli2025

Mittwoch09.07.202510:00-15:00
Kerpen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Seminar: BIM für Beginner

Medien: Seminar, Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: BIM-Neulinge

 

Mit unserem Seminar „BIM für Beginner“ richten wir uns an all jene, die den Einstieg in BIM für sich selbst und für ihr Unternehmen anpacken wollen. Es richtet sich somit an Unternehmer der gesamten Bauwirtschaft und des Handwerks sowie an deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die noch nicht wesentlich mit BIM in Berührung gekommen sind.

Das Seminar gibt einen ersten Überblick über die BIM-Methodik, erklärt Fachbegriffe und zeigt auf, wie die ersten Schritte in Richtung BIM aussehen können. Die theoretischen Hintergründe, Fachbegriffe und Zusammenhänge werden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis anschaulich erläutert.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars werden grundlegende Kompetenzen und Fachkenntnisse für die digitale Bauwerksplanung und -ausführung vermittelt und erhalten Einblicke in die modellbasierte Projektbearbeitung. Das Seminarprogramm legt zudem einen Schwerpunkt auf die organisatorische Ausrichtung und darauf, Prozesse neu zu denken. Denn um die Potentiale von BIM wirksam werden zu lassen, braucht es entsprechende Strukturen im Unternehmen. Diese bilden dann das Fundament für eine tragfähige, nachhaltige und gewinnbringende BIM-Strategie.

Geleitet wird das Seminar von Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, FH Aachen (Bauorganisation und Baumanagement). Es begrüßt und moderiert Petra Vaut vom BWI-Bau - Institut der Bauwirtschaft.

 

Zeit und Anmeldung

Das Seminar findet am 09. Juli 2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr im Ausbildungszentrum der Bauindustrie, Humboldtstraße 30-36, 50171 Kerpen statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnahme ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

Hier können Sie sich bis zum 02. Juli anmelden.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Petra Vaut (p.vaut@bwi-bau.de).

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
 

Angebote zum Thema Bauen

Veranstaltungsformat: Elbedome-Event
31.12.2020
Treffen Sie Experten und Praktiker und tauschen Sie sich über Anwendungen, Lösungen und neueste Entwicklungen zum Thema Digitalisierung aus.
  • Bauprozess - Baustelle
Workshop "Zukunft der Logistik"
Workshop „Zukunft der Logistik“
18.11.2018
Der Workshop „Zukunft der Logistik“ bringt kleine und mittelständische Unternehmen zu den zu erwartenden Veränderungen im Bereich der Logistik ins Gespräch. Auf Basis des Inputs aus Forschung und Praxis werden Zukunftstrends der Bau- und Logistikbranche aufgezeigt, diskutiert und Handlungsempfehlungen geschaffen.
  • Bauprozess - Baustelle
Dienstag22.01.201909:00-15:30
Iphofen
Workshop „Maschinensteuerungssysteme“
18.11.2018
Bei einer Teilnahme am Workshop „Maschinensteuerungssysteme“ des Kompetenzzentrum Planen und Bauen kann ein Eindruck darüber erhalten werden, wie durch die Maschinensteuerung Baustellenprozesse automatisiert werden können. Sie können sich von der Leistungsfähigkeit von Maschinensteuerungssystemen verschiedener Hersteller selbst überzeugen.
  • Bauprozess - Baustelle
Veranstaltungsformat: BIM Frühstück
BIM-Frühstück
18.11.2018
Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen bietet ein Format zum fachübergreifenden Austausch rund um das Thema Building Information Modeling an. Vertreter von sowohl kleinen als auch mittelständischen Unternehmen, die sich mit dem Thema stärker auseinandersetzen möchten, sind hier willkommen. Das Frühstück findet am Vormittag in lockerer Runde und bietet Einblicke in die Anwendung von digitalen Techniken und Methoden zur Durchführung von Bauprojekten.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
 

Demonstratoren

Demonstrator: Künstliche Intelligenz hilft bei der Bereitstellung von Objekt- und Bauzustandsinformationen
20.10.2022
Auf der Baustelle ist es schwierig, Bauteile und zugehörige Informationen schnell zu identifizieren und so auch eine korrekten Baufortschritt zu überprüfen. Die Anwendung von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) könnte hier Abhilfe schaffen.
  • Bauprozess - Baustelle
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. Aus- und Fortbildungszentrum Walldorf, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
Demonstrator: Schaufenster Baumaschinen digital
26.01.2022
Baumaschinen selbst und deren Hersteller bieten Möglichkeiten die Digitalisierung auf die Baustelle und in die begleitenden Prozesse zu bekommen. In diesem Demonstrator haben wir Beispiele dazu virtuell aufbereitet.
  • Bauprozess - Baustelle
Digitaltag 2021: Baumaschinen mit Hilfe von digitalisierten Daten effizient nutzen
Demonstrator: Automatische Maschinensteuerung im Baggerpark
17.03.2021
In Deutschlands größtem Baumaschinenpark in Walldorf in Thüringen wird gezeigt, wie Bagger, Raupe und Grader teil- und vollautomatisiert gesteuert werden und welche Möglichkeiten es für den Einsatz verschiedene digitaler Techniken bei der Steuerung gibt.
  • Bauprozess - Baustelle
  • Format - Video
Freitag18.06.202109:00-09:30
Online
Elbedome-Event
Demonstrator: Elbedome – 360°-Großprojektionssystem
13.11.2018
Erleben Sie die Möglichkeiten der 3D-Visualisierung und tauchen in verschiedene Planungsszenarien ein. Schnell können auch Sie sich in Planungsfragestellung eindenken, egal ob es die Gestaltung eines Einfamilienhauses, einer Fabrik oder einer Stadt ist.
 

Kontakt zum Thema Bauen und zum regionalen Standort Ost

Mitglieder im Team