BIM4INFRA | Die wichtigsten BIM-Anwendungsfälle (Teil 5)


Im Rahmen des Projektes BIM4INFRA2020 wurde ein erreichbares Szenario zur Umsetzung von BIM-Methoden ab dem Jahr 2020 definiert. Im Zuge dessen wurden die wichtigsten BIM-Anwendungsfälle als Empfehlung für die standardisierte Anwendung von BIM allgemein beschrieben. Der Teil 6 "Steckbriefe der wichtigsten BIM-Anwendungsfälle" umfasst 20 Steckbriefe relevanter BIM-Anwendungsfälle (AWF).

Im folgenden werden "Abrechnung von Bauleistungen" (AWF 17), "Mängelmanagement" (AWF 18), "Bauwerksdokumentation" (AWF 19) und "Nutzung für Betrieb und Erhaltung" (AWF 20) näher betrachtet.

BIM-Anwendungsfall 17

Abrechnung von Bauleistungen

Nutzung des Modells zur regelmäßigen Dokumentation und zur Plausibilisierung von Bauleistungen zur Plausibilisierung von Abschlagsrechnungen.

Als größter Nutzen der Anwendung der BIM-Methode bei der Abrechnung von Bauleistungen wird das vereinfachte und beschleunigte Prüfverfahren für Auftraggeber mit durchgängiger Daten-verwendung ohne Medienbrüche un der verbesserte Zahlungsfluss für Auftragnehmer durch vereinfachte Prüfbarkeit gesehen.

Wahrscheinlich wird dieser Anwendungsfall zumeist in der Leistungsphase 8 gemäß HOAI angewendet.


BIM-Anwendungsfall 18

Mängelmanagement

Nutzung des Modells zur Verortung und Dokumentation von Ausführungsmängeln und deren Nachverfolgung zur Behebung sowie zu klärender Punkte.

Als größter Nutzen der Anwendung der BIM-Methode beim Mängelmanagement wird der reduzierte Verwaltungsaufwand für Auftragnehmer durch workfloworientierte Form der Mängelerfassung und -nachverfolgung, der beschleunigte Prozesse für Auftragnehmer bei Verknüpfung mit weiteren Bearbeitungsschritten (Informationsversand an beteiligte Unternehmen etc.) und die verbesserte Qualitätssicherung aus Sicht des Auftraggebers durch vereinfachte Verortung, Auswertung und Bearbeitungskontrolle vorhandener Mängel gesehen.

Wahrscheinlich wird dieser Anwendungsfall zumeist in der Leistungsphase 8 gemäß HOAI angewendet.


BIM-Anwendungsfall 19

Bauwerksdokumentation

Erstellung eines Wie-gebaut-Modells als „digitale Bauwerksakte“ mit detaillierten Informationen zur Ausführung, z. B. verwendete Materialien und Produkte sowie ggf. Verweise auf Prüfprotokolle und weitere Dokumente.

Als größter Nutzen der Anwendung der BIM-Methode bei der Bauwerksdokumentation wird die verbesserte Auffindbarkeit von Informationen durch Verknüpfung mit Modellelementen, die bessere Übertragung und Weiterverarbeitbarkeitder Bauwerksdaten, z. B. im Modell zum computergestützten Gebäudemanagement (engl. Computer-Aided Facility ManagementCAFM)-Modell und die Möglichkeit des Bauwerksbetriebs auf Grundlage der bereitgestellten Datenstruktur gesehen.

Wahrscheinlich wird dieser Anwendungsfall zumeist in der Leistungsphase 8 gemäß HOAI angewendet.


BIM-Anwendungsfall 20

Nutzung für Betrieb und Erhaltung

Übernahme von Daten aus dem Wie-gebaut-Modell in entsprechende Systeme des Erhaltungsmanagements,  Darstellung und ggf. Bewertung des Bauwerkszustandes im Modell sowie Aktualisierung des Modells im Falle  von Instandsetzungsmaßnahmen.

Als größter Nutzen der Anwendung der BIM-Methode bei der Nutzung für Betrieb und Erhaltung wird der vereinfachter Zugang zu relevanten Daten der Bauwerksdokumentation durch strukturierte Datenhaltung, die objektive, transparente und nachvollziehbare Zustandsbewertung durch Nutzung der Modelldaten, die Unterstützung eines übergeordneten Berichtswesens durch strukturierte Darstellung der Informationen sowie die mögliche Kostenersparnis bei Nutzung der Modelle für weitere Maßnahmen (Umbau, Instandsetzung etc.) gesehen, da Daten bereits digital und verwertbar vorliegen.

Wahrscheinlich wird dieser Anwendungsfall zumeist in der Leistungsphase Betrieb angewendet.


Während der Teil 6 der BIM4INFRA2020 Handreichungen und Leitfäden die BIM-Anwendungsfälle steckbriefartig darstellt, werden im BIM4INFRA2020 Bericht “Umsetzung des Stufenplans ‘Digitales Planen und Bauen’” die Themen in einer deutlich detaillierteren Ausprägung beschrieben. Dieser enthält außerdem eine ausführliche Erläuterung zur Herangehensweise bei der Herleitung der empfohlenen Anwendungsfälle.


04.11.2019