Über den Vortrag:
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern hat bereits heute das Potenzial, die Bauwirtschaft grundlegend zu verändern. Der Vortrag bietet eine praxisnahe Einführung in das Thema und zeigt, was KI bedeutet und welche Chancen und Risiken sich für die Branche ergeben.
Anhand konkreter Szenarien wird beleuchtet, wie Bauunternehmen schon mit kleinen Veränderungen große Wirkung erzielen können – sei es durch effizientere Kommunikation, bessere Dokumentation oder eine strukturierte Nutzung vorhandener Daten. Deutlich wird, dass KI nicht nur ein Thema für Großkonzerne ist, sondern auch mittelständische Bauunternehmen davon profitieren können.
Ein besonderer Fokus liegt auf einem praxisnahen Beispiel: einem KI-Agenten, der während der Bauausführung unterstützt. Dieser digitale Helfer sorgt dafür, dass Informationen von allen Beteiligten automatisch erfasst, strukturiert und dokumentiert werden – direkt im Arbeitsalltag, ohne zusätzliche Hürden. Damit wird nicht nur die Qualität der Dokumentation verbessert, sondern auch die Zusammenarbeit auf der Baustelle erheblich erleichtert.
Über den Referenten:
Jan Wolber ist Mitgründer und Geschäftsführer von Valoon. Als Bauingenieur mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Bauwirtschaft – unter anderem als Bauleiter – kennt er die täglichen Herausforderungen auf Baustellen aus erster Hand. Mit Valoon verfolgt er das Ziel, Bauprojekte durch digitale Lösungen effizienter, transparenter und einfacher zu machen. Seine Expertise verbindet Praxiswissen aus der Bauleitung mit Innovationskraft im Bereich Softwareentwicklung.
Über das Unternehmen:
Valoon GmbH ist ein 2023 gegründetes Spin-off des KIT und Fraunhofer ISST mit Standorten in Karlsruhe und Dortmund. Die Lösung macht aus WhatsApp & Co. eine Baustellensoftware: Über 50 Sprachen, digitale Zeiterfassung, Fotodokumentation, smarte Berichte und zentrale Projektablage – alles ohne Schulungsaufwand über Messenger, sofort einsatzfähig. 2025 wurde Valoon als innovativstes digitales Startup in NRW ausgezeichnet.
Weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldungen finden Sie hier.