Welche Chancen bietet die Digitalisierung für die Projektentwicklung von Bauvorhaben?
Building Information Modeling (BIM) wird seit einigen Jahren intensiv von Planern, Bau- und Softwarefirmen diskutiert. Erste Referenzobjekte in Deutschland zeigen, dass BIM erfolgreich eingesetzt werden kann (siehe z.B. das Referenzobjekt www.BIMiD.de). Dieser erfolgreiche Einsatz in der Phase des Planens und Bauens wirft die Frage auf, welche Auswirkungen digitale Technologien auf vorgelagerte Prozesse und Aktivitäten haben: Welche Chancen bietet die Digitalisierung für die Projektentwicklung, für die Abstimmung mit Städten und Kommunen, für die Finanzierung und Versicherung von Bauprojekten?
9:30 Uhr | Öffnung der Registrierung |
10:00 Uhr | Begrüßung
Projektentwicklung: Welche neuen Anwendungsmöglichkeiten für digitale Methoden ergeben sich in der Projektentwicklung?
|
12:00 Uhr | Mittagspause |
13:00 Uhr | Projektentwicklung: Welche neuen Anwendungsmöglichkeiten für digitale Methoden ergeben sich in der Projektentwicklung?
Banken und Versicherungen: Welche digitalen Möglichkeiten existieren, die Finanzierung und Risikobewertung von Bauprojekten zu erleichtern?
|
14:30 Uhr | Kaffeepause |
15:00 Uhr | Verwaltungen: Was sollte / wird sich auf Verwaltungsseite bei der Vorbereitung von Bauprojekten durch die Digitalisierung verändern?
|
16:30 Uhr | Wrap Up (Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim) |
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Weitere Informationen
Veranstaltungsformat: Fachsymposium "Digitalisierung der Projektentwicklung"Chancen der Digitalisierung für die ProjektentwicklungBIM bietet vielfältige Chancen für Finanzierung, Planung und Betrieb von Gebäuden und Infrastruktur-Bauwerken - Kick-Off des Teilzentrums West des neuen Mittelstand 4.0-Kompetenzentrums Planen und Bauen an der Universität Mannheim. | ||
Veranstaltungsformat: Fachsymposium "Digitalisierung der Projektentwicklung"Gregor Grassl (Drees & Sommer Advanced Building Technologies): City BIM - Jedes Gebäude ist vernetztGregor Grassl von Drees & Sommer gibt einen Einblick, welchen Nutzen die Integration von BIM und GIS-Systemen in der großräumlichen Planung bietet. | ||
Moritz Bellers von der Inernationalen Bauaustellung (IBA) Heidelberg gibt einen interessanten Einblick, wie die IBA als Experimentierfeld zur Erprobung neuer digitaler Lösungen in der Stadtplanung fungieren kann. | ||
Veranstaltungsformat: Fachsymposium "Digitalisierung der Projektentwicklung"Hartmut Reiner (Munich Re): ProjektkostenversicherungHartmut Reiner vom Rückversicherer Munich Re stellt einen Ansatz zur Verwendung digitaler Lösungen vor, um ungeplante Mehrkosten bei der Ausführung von Bauprojekten "versicherbar" zu machen. | ||
Veranstaltungsformat: Fachsymposium "Digitalisierung der Projektentwicklung"Henrik Sperling (TOL GmbH): Zurück in die Zukunft – In der Projektierung werden die Weichen gestellt – praktische Denkanstöße für den späteren BetriebHenrik Sperling von der TOL GmbH zeigt auf, wie die Anwendung digitaler Methoden in der Phase der Projektentwicklung Entscheidungen unterstützen kann, die im Gebäudebetrieb zu deutlichen Effizienzsteigerungen führen. | ||
Mingyi Wang vom Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft zeigt aus der Perspektive von Versicherungsunternehmen auf, was bei der Verwendung von BIM in der Praxis zu beachten ist. | ||
Die MRN GmbH unterstützt die Baubehörden der Region Rhein-Neckar bei der gezielten Erschließung von Effizienz- und Gestaltungspotenzialen im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Herr Meinig stellt das Kernprojekt „Virtuelles Bauamt“ vor, das mit dem Aufbau einer webbasierten Antrags- und Kooperationsplattform im Bereich des Baugenehmigungsverfahrens für die gesamte Metropolregion Rhein-Neckar beschäftigt. | ||
Dr. Matthias Frost zeigt in seinem Vortrag die Chancen auf, wie durch eine enge Kooperation in der Projektentwicklungsphase Kostenvorteile über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie generiert werden können. | ||
Welche Chancen bietet die Digitalisierung für die Projektentwicklung? Dieser Frage widmet sich das Teilzentrum West des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen. Im Rahmen einer Kick-Off-Veranstaltung am 12. April 2018 an der Universität Mannheim möchten wir die Diskussion mit Experten und Interessierten starten. Dazu sind Sie herzlich eingeladen! | ||
|