Während die Digitalisierung in der Industrie, im verarbeitenden Gewerbe, in der Energiewirtschaft und in Teilen des Dienstleistungsgewerbes schon voranschreitet, befinden sich Lösungen für die Digitalisierung und Vernetzung in der Bau- und Immobilienbranche noch in der Entwicklungs- und Testphase innerhalb einzelner Unternehmen oder im Rahmen einzelner Pilotprojekte. Ein Grund für diese zögerliche Entwicklung liegt in der Kleinteiligkeit der deutschen Bau- und Immobilienbranche, die eine zentral gesteuerte Digitalisierungsstrategie und die Entwicklung und Anwendung innovativer Lösungen in der Breite deutlich erschwert.
Das Ziel des Kompetenzzentrum Planen und Bauen ist es, die Digitalisierung und Vernetzung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in den drei Themenfeldern Projektentwicklung, Planen und Bauen sowie Betrieb zu unterstützen. Dazu dienen insbesondere Demonstratoren für konkrete Anwendungsfälle, Präsentation und Dokumentation von Best-Practice-Beispielen, Vorträge, Schulungen und unterschiedliche Angebote für Erfahrungsaustausch und Vernetzung.
Das Kompetenzzentrum geht aus dem ehemaligen Förderprojekt BIMiD – BIM-Referenzobjekt in Deutschland hervor.
Die aktuelle Basis-Broschüre des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen finden Sie hier zum Download:
News
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FITXR im Bau - Von Birlinghoven bis zum MondAm 30. Oktober 2025 veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT in Sankt Augustin ein Event zu Extended Reality im Bau, das sich an Ingenieure, Architekten und XR-Interessierte richtet. | ||
Nach dem erfolgreichen Auftakt des ersten Traineeprogramms geht die berufsbegleitende Weiterbildung „TRAIN.ING Sachsen-Anhalt“ am 20. Februar 2026 in die zweite Runde. | ||
Kollaboratives Wissensmanagement im Handwerk mit Mindmaps, Wissensmanagement für KMUSchluss mit Papierkram: So digitalisieren Sie erfolgreich das Wissen in Ihrem UnternehmenPapierbasierte Prozesse in der Baubranche führen häufig zu Verzögerungen, Fehlern und hohem Verwaltungsaufwand. Digitale Formulare bieten eine effiziente Alternative, die Echtzeit-Datenerfassung, bessere Transparenz und automatisierte Abläufe ermöglicht. Sie lassen sich flexibel anpassen und nahtlos in bestehende Systeme integrieren. Unternehmen, die diesen Schritt gehen, profitieren von optimierten Prozessen, höherer Projektqualität und gestärkter Wettbewerbsfähigkeit. Im Online-InfoVortrag am 07. Oktober 2025 um 10:00 Uhr erfahren Sie, wie der Umstieg gelingt – praxisnah und lösungsorientiert. | ||
|
Hintergrund
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen ist Teil der Förderinitiative Mittelstand 4.0, die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Insgesamt zwölf Partner aus Wissenschaft und Praxis, verteilt über ganz Deutschland, bringen in diesem Kompetenzzentrum ihr Knowhow aus der Bau- und Immobilienbranche ein.
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Regionale Kompetenzzentren helfen vor Ort dem kleinen Einzelhändler genauso wie dem größeren Produktionsbetrieb mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Netzwerken zum Erfahrungsaustausch und praktischen Beispielen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenlose Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen zu Mittelstand-Digital finden Sie unter www.mittelstand-digital.de