Haus des Wissens (HdW) Bochum: BIM-basierter Aus- und Umbau der alten Hauptpost
21.11.2025
Im Rahmen des BIM-Managements und der BIM-Gesamtkoordination hat die Formitas AG beim Projekt „Haus des Wissens“ die folgenden BIM-Anwendungsfälle bearbeitet: Objektorientierte Modellierung, modellbasierte Planungsbesprechungen und BIM-Qualitätsanalysen als BIM-Management. Zur Bürgerinformation hat sie ein Virtual-Reality-Modell generiert.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Innovation
BIM im Bestand: Innovationszentrum FUBIC, Berlin
BIM im Bestand: Innovationszentrum FUBIC, Berlin
19.11.2025
Für die Errichtung des Innovationszentrums FUBIC in Berlin Dahlem wird ein ehemaliges US-Militärhospital kernsaniert und um zwei Etagen aufgestockt. Die Planung erfolgt seit 2018 in Big-Open-BIM mittels IFC-Schnittstelle, das Projekt befindet sich im Bau. Insbesondere für die Bestandsaufnahme, die Kostenplanung sowie die Koordination mit Fachplanung und Baufirmen stellt die BIM-Planung einen echten Mehrwert dar.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Management/Support - Innovation
Digitales Raumbuch – Anforderungen strukturiert erfassen, Räume und Funktionsbereiche intelligent planen
Anforderungen strukturiert erfassen, Räume und Funktionsbereiche intelligent planen
18.11.2025
Wie lassen sich Nutzeranforderungen, Funktionsbereiche und Raumvarianten konsistent dokumentieren und in den BIM-Prozess integrieren? Mit dem Digitalen Raumbuch des Fraunhofer IFF!
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
Mittwoch10.12.202510:00-11:00
Online
BIM Basiskurs VDI 2552/buildingSMART
BIM Basiskurs VDI 2552/buildingSMART
18.11.2025
Der BIM-Basiskurs nach VDI 2552/buildingSMART findet vom 8.–9. Januar 2026 an der Jade Hochschule in Oldenburg statt. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der BIM-Methodik gemäß den Standards von VDI 2552 und buildingSMART.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
Donnerstag08.01.2026-09.01.2026
Jade Hochschule Oldenburg
BIM Basiskurs Siedlungswasserwirtschaft
BIM Basiskurs Siedlungswasserwirtschaft
18.11.2025
Der BIM-Basiskurs Siedlungswasserwirtschaft findet vom 27.–29. April 2026 an der Jade Hochschule in Oldenburg statt. In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse der Building Information Modeling (BIM)-Methodik speziell für den Bereich der Siedlungswasserwirtschaft vermittelt.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
Montag27.04.2026-29.04.2026
Jade Hochschule Oldenburg
Cybersecurity im Bauwesen: Warum die Branche digital resilient werden muss
12.11.2025
Die Digitalisierung macht Unternehmen aus dem Mittelstand, darunter auch viele aus der Baubranche, zum attraktiven Ziel für Cyberkriminelle: Laut aktueller Bitkom-Studie wurden 87 % der befragten Unternehmen innerhalb eines Jahres Opfer einer Cyberattacke. Dennoch zögern viele vor Investitionen in die eigene IT-Sicherheit, da sie hohe Kosten verursachen aber keinen direkten Mehrwert erzeugen. Das ist ein gefährliches Kalkül, denn die Schäden durch Betriebsunterbrechungen können schnell in die Hunderttausende gehen. IT-Sicherheitsexperte Matthias Börsig warnt darum: Ohne tiefgreifendes Umdenken und kontinuierliche IT-Sicherheitsschulungen bleibt die Branche anfällig für Hacker.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Format - Fachtext
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Austausch über Bau- und Digitalpolitik beim 29. buildingSMART-Forum
03.11.2025
Am 4. November 2025 lädt buildingSMART Deutschland zum 29. buildingSMART-Forum nach Berlin ein – erneut als Hybrid-Event, das sowohl vor Ort im Château Royal als auch im Live-Stream verfolgt werden kann. Das Forum gilt seit vielen Jahren als zentrale Plattform für den Dialog zwischen Politik, Bauwirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungsexperten.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Rückbau
Neue Trägerschaft, starkes Netzwerk, gesicherter Wissenstransfer
03.11.2025
Wir bedanken uns herzlich für die Förderung des Mittelstand-Digital Zentrums Bau durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) in dieser Phase. Nach der erfreulichen Förderung des Zentrums bis Ende Oktober 2025 übernimmt nun der Verein "Digitalzentrum Bau" die Trägerschaft und weiteren Aktivitäten des Zentrums. Der Verein verfolgt das vorrangige Ziel, das über Jahre aufgebaute Wissen des Zentrums zu sichern, zentrale Qualifizierungsbausteine für die Digitalisierung der Branche dauerhaft bereitzustellen, sowie das gewachsene interdisziplinäre Netzwerk und den branchenübergreifenden Dialog zur digitalen Transformation weiterhin zu stärken. Wir bleiben für Sie über unsere bewährten Informationskanäle erreichbar: unsere Website, Social-Media-Accounts und der Newsletter bleiben unverändert die zentralen Anlaufstellen für News, Veranstaltungen und Wissensangebote rund um die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft.
  • Format - Video
SynergieForumBau
Interaktive Broschüre zum SynergieForumBau 2025
31.10.2025
Am 17. September 2025 lud das Mittelstand-Digital Zentrum Bau zum ersten SynergieForumBau in das Fraunhofer ENIQ auf dem Berliner EUREF-Campus ein. Unter dem Leitmotiv „Digitalisierung der Baubranche – Notwendigkeit, Wunsch oder Trauerspiel?“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Forschung, Praxis, Verbänden und Politik über aktuelle Entwicklungen und künftige Strategien für den Mittelstand. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, welche Impulse das Mittelstand-Digital Zentrum Bau sämtlichen Bereichen des Bauens – von der Planung über die Baustelle bis hin zum Gebäudebetrieb – verliehen hat und markierte zugleich die Gründung des Vereins Digital-Zentrum Bau e.V., um die digitale Transformation im interdisziplinären Austausch kontinuierlich fortzusetzen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Format - Publikation
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Format - Broschüre
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch17.09.202510:00-17:00
Berlin
Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK), Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e. V. (BDB), Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e. V. (BDVI), Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB), …
Interaktive Broschüre „KI-Readiness im Bauwesen: Daten nutzen, Prozesse optimieren, Zukunft gestalten“
31.10.2025
KI-Readiness im Bauwesen: Daten nutzen, Prozesse optimieren, Zukunft gestalten - Ein praxisorientierter Leitfaden zur Orientierung und mit Angeboten
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Format - Publikation
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
  • Format - Broschüre
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
BIM Cluster Niedersachsen, Jade Hochschule, Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie / Abteilung Bauwesen
Umfrage | BIM Cluster Niedersachsen
29.10.2025
Die Erhebung zum BIM-Reifegrad in Niedersachsen geht in die nächste Runde. Bis zum 7. November 2025 können Organisationen, die in Niedersachsen ansässig sind, an der Folgeumfrage teilnehmen.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
Umfrage | Geodateninfrastruktur
22.10.2025
Wenn Sie Geodaten nutzen oder bereitstellen, dann geben Sie bis zum 31. Oktober 2025 Ihr Feedback zur Verfügbarkeit von Geodaten!
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
KI sinnvoll nutzen: Kleine Schritte statt großer Versprechen
22.10.2025
Entscheidend für den erfolgreichen KI-Einsatz in Planungsbüros sind nicht nur Technologie, sondern vor allem kultureller Wandel, neue Prozesse und die Befähigung der Mitarbeitenden. Im Interview berichten Albert Achammer, Vorstandsvorsitzender von ATP, und Lila Rossi, Computational Design Lead und Head of Digital Technologies von ATP, über ihre mehrjährige Erfahrung mit Künstlicher Intelligenz in der Architekturplanung.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Format - Fachtext
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Jade Hochschule, Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie / Abteilung Bauwesen
Veröffentlichung: BIM auf der Baustelle: Zwischen Modell und Realität
21.10.2025
Das Buch "BIM auf der Baustelle: Zwischen Modell und Realität" ist ab sofort erhältlich. Diese Veröffentlichung befasst mit den aktuellen Chancen und Herausforderungen digitaler Bauprozesse.
Ausbildung: Bauzeichner werden zu Bautechnischen Konstrukteuren
Rückblick | Ausbildung: Bauzeichner werden zu Bautechnischen Konstrukteuren
17.10.2025
Am 17.10. haben wir in Kooperation mit der Oldenburgischen IHK eine Informationsveranstaltung zur Umstellung des Ausbildungsberufs „Bauzeichner/ Bauzeichnerin” in „Bautechnischer Konstrukteur/ Bautechnische Konstrukteurin” durchgeführt.
Freitag17.10.202512:00-13:00
online
KI-Taxonomie Bau
14.10.2025
Unsere KI-Taxonomie zeigt KI-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau und legt die jeweils benötigten technischen Bausteine offen. So erhalten Unternehmen eine klare Orientierung, um passende Anwendungen zielgerichtet zu identifizieren, zu vergleichen und einzuführen.
  • Format - Fachtext
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
IHK-Dialog Bauwirtschaft
IHK-Dialog Bauwirtschaft
13.10.2025
Die IHK Magdeburg lädt am 14. November 2025 online zum Dialog Bauwirtschaft, in diesem Jahr mit den Themen BIM und KI.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Freitag14.11.202510:00-11:30
Online
Auf Daten bauen (Teil 2): Plattform-Strategien im Bauwesen
Auf Daten Bauen? Teil 2: Datensouveränität für eine wettbewerbsfähige Bauwirtschaft
08.10.2025
Die Bauwirtschaft erlebt derzeit einen tiefgreifenden digitalen Wandel. Ob digitale Baupläne, Sensorik auf Baustellen oder Lieferketten-Daten – Informationen sind längst zum entscheidenden Rohstoff geworden. Doch die Frage, wer diese Daten kontrolliert, ist offen. Viele Unternehmen nutzen Dienste globaler Hyperscaler wie Amazon, Microsoft oder Google. Das ist kurzfristig bequem, bedeutet aber auch Abhängigkeit, fehlende Transparenz und den Verlust von Gestaltungsspielräumen. Erfahren Sie mehr am 28.10. um 15,:30 Uhr bei unserem zweiten Termin zu „Alternativen Plattformstrategien im Bau“ in unserer Reihe „Auf Daten Bauen“.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Innovation
Dienstag28.10.202515:30-17:30
Online
Auf Daten bauen (Teil 2): Plattform-Strategien im Bauwesen
Auf Daten Bauen? Teil 2: Vertrauen und Kooperation als Motor für Innovation
08.10.2025
Gerade in Zeiten rascher technologischer Veränderungen und wachsender Unsicherheit stellt sich für viele Unternehmen die Frage, wie Innovation gelingt. Einzelkämpfertum stößt dabei schnell an Grenzen: Die Vielfalt der Themen – von Digitalisierung über Nachhaltigkeit bis zu neuen Führungsmodellen – lässt sich kaum allein bewältigen. Gemeinsam mit anderen Unternehmen an Lösungen für den Mittelstand zu arbeiten wird immer wichtiger. Erfahren Sie mehr am 28.10. um 15,:30 Uhr bei unserem zweiten Termin zu „Alternativen Plattformstrategien im Bau“ in unserer Reihe „Auf Daten Bauen“.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Dienstag28.10.202515:30-17:30
Online
Auf Daten bauen (Teil 2): Plattform-Strategien im Bauwesen
Aud Daten Bauen? Teil 2: Ein Gedächtnis für den Untergrund – gemeinsam Infrastruktur neu denken
08.10.2025
Unter unseren Städten liegt ein verborgenes Netz aus Leitungen, Kanälen und Versorgungswegen. Oft fehlt jedoch ein verlässlicher Überblick, und wertvolles Wissen geht verloren. Eine neue Plattform bündelt diese Informationen, macht sie für alle relevanten Akteure zugänglich und schafft so die Grundlage für bessere Planung und Zusammenarbeit.
Dienstag28.10.202515:30-17:30
Online