Das BIM-Frühjahrmeeting zum Thema buildingSMART Data Dictionary (bSDD) stieß auf reges Interesse. Die beiden Referenten, Dr. Kai Oberste-Ufer und Herr Mirbek Bekboliev, teilten sich den Vortrag und erläuterten den Teilnehmenden die Grundlagen und die Anwendung des bSDD.
Vom 30. bis 31. März findet nach langer Corona-Pause endlich wieder das Oldenburger Rohrleitungsforum in der Weser-Ems Halle in Oldenburg statt. Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau ist mit dem Themenschwerpunkt Digitaler Planungsprozess auf der Fachausstellung vertreten. Kommen Sie gerne auf ein Gespräch mit uns vorbei und Testen Sie unseren Demonstrator.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, unseren Online-Impuls zur Digitalen Zeiterfassung am 28. März 2023 zu besuchen. Im aktuellen Beitrag zeigen wir Ihnen schon mal nützliche Praxistipps für den Einsatz auf der Baustelle und geben Ihnen sechs Fragestellungen an die Hand, über die Sie sich im Vorfeld Gedanken machen können. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Michael Heil vom eBusiness KompetenzZentrum in Kaiserslautern.
Welche Möglichkeiten existieren die eigenen Prozesse im Betrieb digital neu aufzustellen, zu durchdenken und automatisiert ablaufen zu lassen? Das zeigen wir anhand vielfältiger Angebote rund um die Themen Office-, Wissens- und Ressourcenmanagement in unserem neuen Themenschwerpunkt "Digitale Geschäftsprozesse".
Am 24. März findet um 16:00 Uhr die Onlineveranstaltung "BIM-Frühjahrsmeeting" statt. Kai Oberste-Ufer von dormakaba International und Mirbek Bekboliev von buildingSMART Deutschland referieren zum Thema buildingSMART Data Dictionary (bSDD). Wir stellen sie vorab vor.
KI, BIM, CDE oder AR/VR: In der Bau- und Immobilienbranche wimmelt es aktuell an vielen digitalen Tech-Schlagwörtern. Wie kann er aber aussehen, der Weg zur digitalen Transformation? Eines ist klar: Mit dem Buzzword-Dickicht muss zunächst aufgeräumt, der Weg abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens beschritten werden. Hier unterstützen wir mit unserem Themenschwerpunkt „Innovation und Strategie“.
Das Open-BIM Essential am 19. September 2023 von 10:00 bis 11:00 Uhr bietet einen Einstieg in das Thema Industry Foundation Classes (IFC). Beim Open-BIM Essential lernen Sie, was IFC ist und wie Daten damit möglichst effizient übertragen werden können. Sie erfahren von den beiden Referenten, wo die Vorteile der Nutzung von IFC und auch die Grenzen liegen. Es wird eine kleine interaktive Übung geben, bei der Sie erste Kenntnisse anwenden.
In unserem Themenschwerpunkt “Digitales Facility Management” zeigen wir, wie funktionsfähige digitale Prozessketten für Neu- und Bestandsbauten am Übergang zwischen der Planung und der Gebäudebewirtschaftung in der Praxis funktionieren können. Digital bereitgestellte Information dienen dabei als Grundlage und Wegbereiter eines nachhaltigen Facility Managements zur Unterstützung relevanter Anwendungsfälle wie etwa die Nutzbarmachung digitaler Produktdatenmodelle in der Kreislaufwirtschaft.
Das nächste BIM-Forum am 21. April 2023 geht der der Frage nach, wie weit die Digitalisierung im Arbeitsalltag der Ingenieur- und Architekturbüros fortgeschritten ist.
Der mit der Pandemie in anderen Wirtschaftsbereichen eingetretene Digitalisierungsschub ist in der Baubranche ausgeblieben. Besonders im Bereich Bauausführung bzw. rund um das Thema digitale Baustelle gibt es weiterhin Nachholbedarf beim Einsatz digitaler Technologien und Lösungen. In unserem Themengebiet "Digitale Baustelle" unterstützen wir kleine und mittlere Unternehmen, die als Akteure auf der Baustelle und an den zugehörigen Prozessen beteiligt sind, mit praxisgerechten Angeboten rund um die Digitalisierung im Bereich Bauausführung.
Im Interview mit dem Leiter des Mittelstand-Digital Zentrums Bau, Thomas Kirmayr, sprechen wir über die Rolle der Digitalisierung in aktuell herausfordernden Zeiten und warum in der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit ein wichtiger Hebel für die Zukunftsfähigkeit der mittelständischen Bau- und Immobilienbranche liegen kann. Genau hier setzt das Mittelstand-Digital Zentrum Bau zukünftig an.
Die Baubranche befindet sich im Umbruch. Dabei stellen aktuelle Trendentwicklungen, wie der Einsatz von Smart Buildings, die Vernetzung mit der Gebäudeumgebung, der modulare Bau oder der 3D-Druck neue Herausforderungen für die Planung dar. Dank moderner BIM-Werkzeuge und Algorithmen können Planer jedoch mühelos eine Vielzahl von Entwurfsvarianten für ein Gebäude erstellen. Mit unserem Themenschwerpunkt "Digitaler Planungsprozess" unterstützen wir Planungsbüros bei der digitalen Transformation.
Am 20. März 2023 findet von 10:00 bis 15:00 Uhr ein Online-Workshop zum Thema BIM in der Geotechnik statt. Unser Kooperationspartner, das Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN), führt diese Veranstaltung gemeinsam mit BIM Deutschland durch.
Mit dem neuen Mittelstand-Digital Zentrum Bau steht mittelständischen Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche ein starker Partner zur Seite, der diese auf dem Weg in die digitale und nachhaltige Zukunft unterstützt. Die neuen Schwerpunkte und Angebote wurden beim offiziellen Kick-Off-Event am 22. Februar 2023 in Magdeburg vorgestellt. Dabei bot sich den Teilnehmenden auch die Chance den Elbedome - ein 360° Mixed-Reality Labor - live vor Ort zu erleben.
Sie haben Fragen rund um das Thema Building Information Modeling (BIM) ? Am 06. März findet von 16 - 17 Uhr unsere offene BIM-Sprechstunde statt. Kommen Sie dazu!
In diesem Jahr konnte die Tagung endlich wieder an ihren gewohnten Ort, neben und in den Elbedome, zurückkehren. Am 22. Februar 2023 fand die Veranstaltung wieder in den Räumlichkeiten des Fraunhofer IFF im Wissenschaftshafen in Magdeburg statt und konnte regionale und überregionale Teilnehmende begrüßen.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau gab beim BIM-Wintermeeting einen Überblick über aktuelle frei verfügbare KI-Anwendungen und wie diese für die digitale Planung genutzt werden können.
Am 23. März findet um 16:00 Uhr die Onlineveranstaltung "BIM-Frühjahrsmeeting" statt. Kai Oberste-Ufer von dormakaba International und Mirbek Bekboliev von buildingSMART Deutschland referieren zum Thema buildingSMART Data Dictionary (bSDD). Seien Sie dabei und melden sich jetzt an.
Wie kann mit den Mitarbeitenden effizient, mobil und in Echtzeit auf der Baustelle kommuniziert werden? Und wie können kleinere und mittlere Unternehmen angesichts des Softwaredschungels ein für sie passendes Kollaborations-Tool auswählen? Unser Experte Michael Hoen zeigt in seinem Beitrag "Ortsunabhängig arbeiten durch digitale und automatisierte Geschäftsprozesse" im aktuellen Mittelstand-Digital Magazin, wie das in der Praxis funktionieren kann.