Angesichts des Wachstums der Weltbevölkerung um weitere 2,5 Milliarden Menschen bis 2050 wird der Bedarf an Ressourcen weiter steigen. Der größte Teil der nicht erneuerbaren Ressourcen wird für Bauprodukte und Baukonstruktionen verwendet. Gebäude tragen daher den größten Teil zu den gesamten Kohlendioxidemissionen bei. Daher ist der Einsatz nachhaltiger Baustoffe für die globale Herausforderung der Reduzierung der CO2-Emissionen von entscheidender Bedeutung. Holz ist in diesem Zusammenhang nicht nur wegen seiner Kohlendioxidspeicherung, sondern auch wegen seines günstigen Gewichts-Festigkeits-Verhältnisses und seiner energiearmen Verarbeitung ein besonders wichtiger Baustoff. Es ist daher ein ideales Material für nachhaltige vorgefertigte Strukturen. Das geringe Gewicht des Holzes macht es auch ideal für den Transport. Derzeit ist das Bauen mit Holz allerdings noch etwas teurer als andere Materialien und auch betroffen vom Fachkräftemangel. Jun. Prof. Dr. Christopher Robeller zeigt in seinem Vortrag am 24. März 2021, wie eine digitale Methode für die Planung und Produktion entwickelt und in einem Praxisprojekt mit dem Zimmerhandwerk umgesetzt wurde.
Über Jun. Prof. Dr. Christopher Robeller:
Jun. Prof. Dr. Christopher Robeller leitet seit 2017 die Arbeitsgruppe Digitaler Holzbau an der TU Kaiserslautern. Die Arbeitsgruppe entwickelt digitale Methoden für Planung und Produktion, mit dem Ziel effizienter, nachhaltiger und innovativer Konstruktionen. Zuvor war er als Postdoc am Schweizerischen Nationalen Forschungszentrum für Digitale Fabrikation (NCCR dfab) tätig. Christopher Robeller promovierte an der EPFL Lausanne und erhielt ein Architekturdiplom mit Auszeichnung der London Metropolitan University. Seine Forschung wurde vielfach in wissenschaftlichen Journalen, Büchern, Konferenzen und Ausstellungen veröffentlicht. Angewandt wurde die Forschung auch in diversen innovativen Holzkonstruktionen, darunter der ICD / ITKE-Pavillon 2010, der IBOIS Curved Folded Wood Pavilion 2013, das Lausanne Vidy-Theater 2017, die Fabrikhalle Manternach 2015-2020, das HexBox-Canopy 2019 und das Projekt Recycleshell in 2019.
Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Online-Event sowie die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung.