Ab dem 1.1.2025 tritt die EU-Taxonomie in Kraft, die weite Teile der deutschen Wirtschaft betreffen wird. Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem der EU, das wirtschaftliche Aktivitäten darauf bewertet, ob sie ökologisch nachhaltig sind. Sie hat großen Einfluss auf die architektonische Praxis, da sie Standards für nachhaltiges Bauen setzt und den Finanzierungszugang für nachhaltige Projekte fördert. Planerinnen und Planer müssen diese Kriterien beachten, um den Anforderungen des Marktes und der Investoren gerecht zu werden und zur Erreichung der Klimaziele beizutragen.
Leitfaden "EU-Taxonomie für Planungsbüros"
- Einführung
- Übersicht und Einordnung
- Was ist die EU-Taxonomie?
- Warum sollte mich das kümmern?
- Bin ich betroffen?
- Die EU-Taxonomie erklärt
- Taxonomiekonformität
- Navigation der Dokumente
- DNSH
- Deaggregation und Haftung
- Ausführliche Beschreibung - Neubau
- Anwendung in der Praxis
- Wie erfolgt die Berichtserstattung?
- Level(s)
- Vergleich nationale Zertifikate
- Fallbeispiel
Der Leitfaden steht ab sofort auf den Webseiten der Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK) und des Verband Beratender Ingenieure e. V. (VBI) zum Download zur Verfügung.