„KI im Bauwesen: Schrecken oder Chance für KMU?“
- Die dynamische Entwicklung
- Der disruptive Charakter
- Der große Nutzen schon heute
- Das erhebliche Potenzial
Aber was bedeutet KI für kleine und mittlere Unternehmen im digitalen Bauwesen? Und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um im Wettbewerb Schritt zu halten?
Das erwartet Sie
Einführung von Thomas Kirmayr, Leiters des Mittelstand Digital Zentrum-Bau
Unsere Referenten
Dieter Schnittjer, Mitglied des Vorstandes beim Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM)
Der VDBUM ist das zukunftsorientierte Netzwerk – technisch kompetent & vermittelt Fachwissen – die partnerschaftliche Interessensvertretung und innovativer Dienstleister der Branche. Herr Schnittjer ist zudem Geschäftsführer der VDBUM-Service GmbH – Mittelständisches Unternehmen. Mit 16 Mitarbeitern und 28 externe Referenten ist die VDBUM-Service GmbH Weiterbildungsanbieter rund um die Baumaschinentechnik, der Baulogistik und dem Bauprozess zur Befähigung von Mitarbeitern auf unterschiedlichen Verantwortungsebenen. Sie zertifiziert Fachwissen „Stand der Technik“ und ist Partner für rechtssichere Dokumentationshilfen.
„KI – Nutzen für die Branche bedeutet digitale Bündelung von Praxiserfahrungen. Wissenstransfer in der Baubranche basiert häufig auf Erfahrungswerten, Prozessstandards oder Gesetze bzw. Verordnungen. Mit KI werden die immer kurzfristigeren Prozesszeiten und Erfahrungswerte zielgenauer und zeitreduzierter transferieren und geschult. Die großen Chancen aus der Nutzung von KI, muss sich die Baubranche „noch“ mit viel Mühen und Konzepten hart erarbeiten. Der Nutzen wird das Tagesgeschäft für Bau-Fachleute vereinfachen und interessierte Bewerber:innen und Nachwuchskräfte für unsere spannende Branche begeistern.”
Prof. Dr. Andreas Moring, Leitung International School of Management/ Leitung JuS.TECH Institut Hamburg
Andreas Moring ist Professor für Digitale Wirtschaft, Innovation und Künstliche Intelligenz in Hamburg. Schwerpunkte seiner Arbeit in Theorie und Praxis sind Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft und die erfolgreiche Mensch-KI-Kooperation. Andreas Moring forscht und entwickelt zu diesen Themen und hat eine praktische Expertise über die vergangenen rund eineinhalb Jahrzehnte vorzuweisen. Zudem ist er am Artificial Intelligence Center ARIC in Hamburg aktiv und Mitglied verschiedener Beiräte für Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Das JuS.TECH Institut erforscht und entwickelt Lösungen auf Basis von KI und Data Science für mehr Nachhaltigkeit durch Digitalisierung.
„KI wandelt sich gerade von einer Technik nur für absolute Experten zu einer Anwendung für alle. Das bedeutet, dass alle Unternehmen viel einfacher als bisher mit KI arbeiten können. Die Potenziale liegen bei Planung, Bau und Betrieb vor allem in der Effizienz, der Genauigkeit, der Sicherheit bei Vorhersagen, der Kostenoptimierung und genauso in der Nachhaltigkeit. Alles Punkte, die in der Immobilienwirtschaft ohnehin ganz oben auf der Agenda stehen.“
Zeit, Ort und Anmeldung
Der Praxis-Talk findet am 21. September 2023 von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr online statt. Hier können Sie sich kostenfrei anmelden.
Nach Anmeldung erhalten Sie per E-Mail den Einwahllink.
Ansprechpartner
Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Ralf Golinski (r.golinski@digitalzentrumbau.de).
Der Praxis-Talk ist ein kurzgehaltenes Online-Format. In 60 Minuten präsentieren unsere Partner und Praktiker Impulse zu aktuellen Herausforderungen um anschließend Lösungsansätze mit den Teilnehmenden zu diskutieren.
14.09.2023